SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

RoDiAVision 22.02.2022 22:26

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 2235246)
Muss sich alles rechnen im Leben?
Wie rechtet sich eure Kamera, oder das Auto, oder der Partner / die Partnerin :crazy: oder oder oder...

Man darf einfach mal was machen, damit z.B. das Stromnetz entlastet wird.
Ich habe mit meiner PV und 11kWh Speicher (installiert im Sept. 2021) schon einige Wochen strommäßige Autarkie erreicht.
Und ganz nebenbei läd sie noch unseren BEV-Kleinwagen mit Sonnenenergie!

Das ist nicht die Lösung, aber ein kleiner Schritt zur Lösung!

Viele Grüße
Gerd

P.S. und sie rechnet sich doch (~10 Jahre):top:
..und die Steuerersparnis etc. kommt auch noch dazu....und der steigende Strompreis....

:top::top::top:

Ich bekomme demnächst 10 m² Kollektoren für Solarthemie aufs Dach,
"rechnet" sich wahrscheinlich nicht für mich alleine, aber doch hoffentlich für alle.
Ich sehe es eben auch als Hobby.

GerdS 22.02.2022 22:52

Zitat:

Zitat von RoDiAVision (Beitrag 2235259)
....10 m² Kollektoren für Solarthemie aufs Dach,
"rechnet" sich wahrscheinlich nicht für mich alleine

die habe ich schon 10 Jahre auf dem Dach (ca. 8m²), reicht für EFH mit 650l Wärme-Speichertank.
Und eben im September noch 56 Solarmodule (ca. 107m² --> 21kWp)

Viele Grüße
Gerd

RoDiAVision 22.02.2022 23:18

21 kWp, nicht schlecht :top:

Mit "rechnet sich wahrscheinlich nicht für mich alleine ..." ich glaube da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Soll heißen das ich die Investition nicht mehr raus hole, rein finanziell gesehen, aber hoffentlich Umwelt und Mensch was gutes tue.

Der Speicher fasst leider nur 500 Liter, ist der Höhe der Decke geschuldet, mal schauen vielleicht lohnt sich ein zweiter Speicher.

Eine Besonderheit an meinen Paradigma Kollektoren, die werden mit reinem Wasser betrieben, gibt es scheinbar eher selten.

frame 23.02.2022 09:02

Zitat:

Zitat von RoDiAVision (Beitrag 2235259)
:top::top::top:

Ich bekomme demnächst 10 m² Kollektoren für Solarthemie aufs Dach,
"rechnet" sich wahrscheinlich nicht für mich alleine, aber doch hoffentlich für alle.
Ich sehe es eben auch als Hobby.

Darüber haben wir gerade auch ein Angebot machen lassen wegen Heizungstausch. Der Anbau der Solarthermie soll fast 30k€ kosten. Davon gibt es ca. 1/3 Förderung. Vielleicht eine Luxusvariante, hat der Energiebrater konfiguriert.

Aber in Anbetracht der Tatsache dass wir derzeit in einem Zweifamilienhaus für Warmwasser ca. 300€ Gas IM JAHR brauchen ist das unendlich weit von Rentabilität entfernt. Vor allem bei einer Haltbarkeit der Anlage von 15 Jahren.

Ich denke nun eher daran das Dach mit PV vollzumachen, tatsächlich mit Speicher und der Möglichkeit der Autarkie bei Stromausfall. Natürlich ebenfalls teuer, derzeit überhaupt keine Förderung hier, aber erscheint mir weitaus sinnvoller als Solarthermie oder gar beides. Mal sehen ob man dafür Handwerker findet, für die Heizung hat es Monate gedauert überhaupt nur mal ein Angebot zu bekommen.

turboengine 23.02.2022 09:11

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2235251)
Zugleich seien kleine und mittlere Betriebe und damit 99 Prozent aller Unternehmen in der EU nicht betroffen, heißt es in dem Entwurf

Das ist schlicht unwahr.
Es gibt einen Kriterienkatalog für Firmen mit „hohen Risiken“ die dann schon bei mehr als 250 Beschäftigten mit dabei sind. Aus Erfahrung weiss ich, dass solche Kriterienkataloge bzw. Grenzen nach und nach „nachgeschärft“ werden.

Zitat:

Generell können schon Firmen ab 251 Beschäftigten betroffen sein, wenn sie in Zweigen mit hohen Risiken tätig sind: Beispielsweise Textilfirmen…

turboengine 23.02.2022 12:08

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2235228)
Was meint ihr, die aktuelle globale Lage, könnte der Energiewende wohl ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Die Brückentechnologie Gas könnte schnell ziemlich teuer werden, wenn sie überhaupt noch verfügbar sein wird. Wer weiß, was das alles nach sich ziehen wird.....

Jetzt müssten wohl erst mal die eingemotteten Kohle und Ölkraftwerke wieder ertüchtigt werden um auf einen Lieferstopp von russischem Gas vorbereitet zu sein. Putin darf die vollkommene Abhängigkeit von russischem Gas nicht als Erpressungsinstrument haben, sonst wird es schwierig.

https://www.iwkoeln.de/studien/andre...ersorgung.html

Die Abschaltung der Kernkraftwerke rächt sich jetzt. Die Methode Merkel aktuellen Problemen Steuergeld hinterherzuwerfen und Risiken in die Zukunft zu verschieben ist halt nicht sehr nachhaltig.

steve.hatton 23.02.2022 12:19

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2235275)
Das ist …..

Lg bundesgestzblatt für Betriebe ab 3000 Beschäftigten.

https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start..._1645614024643

Ab 2024 dann 1.000 Beschäftigte, aber hier sehe ich folgende Entwicklung kommen:

Man wird feststellen, dass diese Lieferkettenüberwachung/-Zertifizierung nivht seriös durchführbar ist und dann das Gesetz eher abschwächen.....aber auch das natürlich Spekulatius.

Aber prinzipiell kann man sich schon Gedanken machen, was Formulierungen wie "10. das Verbot der widerrechtlichen Zwangsräumung", sollen.

Will man jetzt in die Rechtslage in Produktionsländern eingreifen ?

Deine grundsätzliche Kritik an derartigen "blauäugigen" Gesetzen kann ich aber nachvollziehen - als Unternehmer ist man hierzulande immer wieder mit vorsichtig formuliert "komischen" Gesetzen und Verodnungen konfrontiert.

Selbst Privatleute boleiben nicht ungeschont: Für die Erhebung der neuen Grundsteuer, hat der Immobilieneigentümer dem Finanzamt die Daten zu liefern, die sich das FIAmt größtenteils kostenlos selbst besorgen kann: den Bodenrichtwert, ist in BORIS enthalten, die Flurnummer und Gemarkung sowie Grundstücksfläche sind im Kaufvertrag erfasst, der dem Finanzamt/Grunderwerbsteuerstelle eh vorliegt, Gebäudefläche und Wohnfläche in der Baugenehmigung (sollen halt die Kommunen liefern)und so weiter....
Hier rächt sich wieder die mangelhafte Digitalisierung in D.
Ältere Menschen ohne Steuerberater sind hier meist überfordert - Hauptsache das FiAmt bekommt alles "mundgerecht" zwangsweise via ELSTER übermittelt, was sie sich nur zusammensuchen müssten.
Der Verbraucher muss diese Informationen teils kostenpflichtig (Bodenrichtwert) einholen...

Wir regulieren, andere prosperieren....und so soll eine Energiewende klappen?

BTW Es gibt sehr unterschiedliche Aussagen zu den "minimal gefüllten" Gasspeichern. Einmal Russland habe nicht geliefert und an anderer Stelle, die Gaseinkäufer hätten auf fallende Kusre gewartet und deshalb nicht bestellt ?

ha_ru 23.02.2022 14:26

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2235239)
Autark auch mit Heizung und Warmwasser?

Warmwasser ja, er hat Solarthermie, Heizung nein. Da war ich ungenau und meinte nur den Strombezug.

Ein Freund ist nahezu autark mit Heizung und Warmwasser, hat ein Haus Baujahr 1953 komplett zum KFW70 Haus mit Wärmepumpe, Deckenflächenheizung, Zwangslüftung (sonst hätte er keine KFW-Förderung bekommen, weil rechnerisch kFW70 nicht erreicht worden wäre) umgebaut und rund 20kwp PV-Leistung und über 10kwh Batteriespeicher installiert. Im Dezember und Januar reicht es aber nicht an allen Tagen, dazu ist die Speicherkapazität zu klein. Insgesamt ist er im Plus.

turboengine 23.02.2022 15:29

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 2235299)
Insgesamt ist er im Plus.

Das ist halt genau das Problem. Wenn Deinem Freund die Energie aus geht (Dunkelflaute) möchten auch alle anderen gleichzeitig Strom haben. Daher braucht es nun Gaskraftwerke als "Lückenbüsser" die aber bei Bevorzugung Erneuerbarer im Markt nicht wirtschaftlich betrieben werden können.

Für einen Kohleausstieg bis 2030 wäre unter anderem einen Zubau neuer "wasserstofffähiger" Gaskraftwerke mit einer installierten Leistung von 23 Gigawatt bis 2030 nötig.
Zum Vergleich: Die installierte Leistung aller bestehenden deutschen Gaskraftwerke erreicht laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute rund 30 Gigawatt.

Beim Verbrauch der Primärenergieträger bringen Erneuerbare 2020 gerade mal 16.5% Anteil aber schon Erdgas 26.5%. 7.5% trägt Kohle bei und Mineralöle 34,3%.
https://ag-energiebilanzen.de/wp-con...awt_2020_d.pdf
(Slide 10)
Will man auch vom Erdöl runter (Gasheizung, Elektroauto) kommt von daher noch ein Beitrag hinzu. Wir werden dann die Gaskraftwerke verdreifachen und Gasimport noch deutlich erhöhen müssen. Daher war Nordstream II eigentlich notwendig.

Ohne Nordstream II und verlässlichem Erdgasimport steht die Energiewende vor dem "Abwürgen" - weil man aus populistischen Gründen anders als im Ausland ohne Not auf die Diversifizierung des Kraftwerksparks verzichtet hat.

Schweden hat den Ausstieg vom Ausstieg schon beschlossen.
https://www.swr.de/swr2/wissen/kommt...weden-100.html
https://www.handelsblatt.com/politik...hkEatumscI-ap1

ha_ru 23.02.2022 16:51

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2235303)
Das ist halt genau das Problem. Wenn Deinem Freund die Energie aus geht (Dunkelflaute) möchten auch alle anderen gleichzeitig Strom haben. Daher braucht es nun Gaskraftwerke als "Lückenbüsser" die aber bei Bevorzugung Erneuerbarer im Markt nicht wirtschaftlich betrieben werden können.

Ist nicht ganz so schwarz/weiss, weil die Industrie die meist Energie am Tag benötigt und er dank Pufferspeicher nicht darauf angewiesen ist, dass eine Wärmepumpe durchläuft. Privathaushalte benötigen rund 26% des Stroms in Deutschland. D.h. nicht die Privathaushalte sind das allergrößte Problam, wenn man deren Bedarf zeitlich von den Spitzen entkoppeln kann.

Das größere Problem ist der wachsende Stromhunger der Industrie.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr.