![]() |
Kann ich darauf hoffen, den Vogel an dieser Stelle nochmal zu sehen?
|
Eisvögel sind recht standorttreu. Am Bach ein paar hundert Meter auf oder ab, aber gerne auf immer wieder denselben Ansitzästen.
|
Grundsätzlich hast du recht, Peter. Allerdings habe ich dieses Jahr Eisvögel gesehen, wo es weit und breit keine geeigneten Brutwände gibt. Die müssen also zum Brüten woanders hinziehen. Auch war unser Stammtisch-Eisi vom Landesgartenschaugelände im Frühjahr plötzlich verschwunden und tauchte erst im November wieder auf. Die Vögel, die wir an unserer Elz beobachtet hatten, sind wegen des Hochwassers an den benachbarten Baggersee gezogen und streiten sich dort derzeit um die Reviere. Ich bin gespannt, ob sie bei normalem Wasserstand wieder umziehen oder am ruhigeren See bleiben.
|
Ich habe den Zuschnitt etwas geändert, da der 100% Crop durch die Entfernung / ISO / etc. nicht so prickelnd aussah. Der AF hat ihn gut getroffen, finde ich.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Man kann sogar einen grösseren Ast dort wo es einem fototechnisch gut passt und das Wasser ein bisschen ruhiger ist ins Wasser stecken und warten - zu 90% wird der Eisvogel den Ansitz zumindest einmal ausprobieren. Bei erfolgloser Jagd kommt er allerdings sicher nicht mehr auf Deinen vorbereiteten Ast... :cry: |
Danke für diese Infos.
Das mit dem Ast und der Vorbereitung wird schwierig. Wenn ich dort vorbei komme, habe ich zwei Hunde und meine jüngere Tochter (7 Jahre) mit. Da summieren sich die Einflüsse, welche gegen ein perfekt vorbereitetes Bild sprechen, ziemlich heftig. |
Ist doch auch Quatsch! Du kennst doch jetzt einen Ansitzstock. Das reicht doch!
|
Zitat:
|
Heute Vormittag bei uns im Garten. Wer rechnet da schon mit einer Waldohreule?
![]() → Bild in der Galerie |
Die ist doch bestimmt aus Stoff aus der Dokuments Aservatenkammer, oder? :lol:
Tolles Erlebnis und prima Bild! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr. |