![]() |
Werde ich mir merken :top:
|
Zitat:
LG Stefan |
Für mich als Anfänger ist die E5MII nix, mit der A58 bekomm ich wesentlich bessere Bilder hin
vG Steve |
Danke für die Information :)
|
Vielen Dank für den tollen Berichte hier zum Olympus-System :top:
Überlege mir ebenfalls die M10 als Systemkamera zuzulegen, die meine A57 ablöst. Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf Rauschverhalten bei ISO 100 bei Nachtaufnahmen? Und wie kommst ihr mit den unterschiedlichen Bildformaten von 16:9 bzw. 3:2 bei APS-C-Kameras klar? Gibt es sonst irgendwas, was ihr bei der OM-D vermisst? :) VG Mo |
Hallo,
erstmal toll dass dir der Thread so gut gefällt. Rauschverhalten bei ISO 100 bei Langzeitaufnahmen ist gut, das deiner A57 ist aber sicher gleichwertig wenn nichts vielleicht sogar etwas besser. Ich mache Nachtaufnahmen meistens nur mehr mit der A99 da hinkt die kleine OMD schon deutlich hinterher. Zur Beruhigung aber auch die A77 sieht da kein Land. Also wenn du viele Langzeitbelichtungen in der Nacht machst würde ich eventuell bei der A57 bleiben. Ansonsten schlägt die OMD z.B. meine A77 trotzdem bei der Bildqualität. Ich finde das Rauschen einfach angenehmer. Wie gesagt die A57 kenne ich so nicht. Bei Hochformat ist 4:3 besser finde ich, bei Querformat schneide ich oftmals je nach Motiv dann aber auf 3:2. Unbedingt beim fotografieren schon beachten. Die anderen Vorteile sind hier im Thread schon genannt worden. |
Ich habe mir die EM-1 mit dem 12-40 2,8 übers WE mal ausgeliehen, weil ich einfach neugierig war auf den AF, das Rauschverhalten, das 4/3 Format und da sie für längere Brennweiten sehr interessant ist. Meine Eindrücke sind, dass der AF sehr gut ist, gleichwertig, wenn nicht sogar besser wie die a6000, bei low light ist der AF der EM-1 auf jeden Fall schneller. Das Rauschverhalten kann gegen die A7-II nicht mithalten, ab ISO 3200 werden die Vorteile für FF deutlich sichtbar, aber keineswegs soviel, dass ich die Em-1 als schlecht bezeichnen würde. Das Format ist gewöhnungsbedürftig, als 3/2-Nutzer muss man tatsächlich ein gewisses Beschneidungspotential bewußt einplanen, sonst fehlt hinterher was. Die Bildqualität und Schärfe dieser Kombi ist ebenfalls hervorragend. mit 2,8 fand ich auch das Freistellungspotential erstmal nicht zu gering. Was mich etwas gestört hat war der zur A7-II vergleichsweise laute Stabi. Der war deutlich zu hören.
|
Danke euch beiden für das Feedback.
Da ich schon sehr viele Nachtaufnahmen mache, kommt die OM-10 wohl nicht in Frage. Muss mich da aber noch mal intensiver damit beschäftigen. Die heute neu vorgestellte Fuji X-T1 scheint auch durchaus interessant. |
Zitat:
Gerade bei Nachtaufnahmen hast du mit der Olympus OMD EM 10 eine perfekte Kamera. Mit LiveComposite, LiveTime und LiveBulb hast du eine Funktionen die dir Möglichkeiten Bieten die kein anderer Hersteller hat. Mit LiveComposite kannst du über Stunden Belichten und hast nur das Rauschen von der Basisbelichtung zB. 30sec. Schau dass du eine Kamera Testen kannst. Grüsse Markus |
Zitat:
Oder war das nur mein persönlicher Eindruck? Ich habe die E-M1 nur bei einer Roadshow ausprobiert (mit dem 12-40 f2.8), aber dieses Verhalten des AF, das es in noch auffälligerer Form schon bei der E-M5 gab, gefiel mir nicht bzw. würde mich auf Dauer bestimmt nerven. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr. |