![]() |
Immer noch zu schwer? Dann wird das folgende Bild vermutlich auch nicht helfen:
![]() → Bild in der Galerie Daher noch weiterer Hinweis in Textform - an Ostern gibt es die nächsten geplanten Ausfahrten in Bayern. Gruß Klaus |
Dann sag ich mal: 70.
Gruß Ekkehard |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das nächste Rätsel kommt aus dem hohen Norden :D Gruß Klaus |
Zitat:
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Ein schönes Rätsel, das mich in Erinnerungen schwelgen ließ (wir sind früher oft hinter den Dampfrössern hergefahren, um sie zu fotografieren). Und danke für die schönen Bilder des sehenswerten Originals zu meinem kleinen HO-Modell. Eine 70er bekommen wir hier im Norden wohl eher nicht zu sehen. Übrigens fand ich beim Gang zu meinen alten Schätzen auch das folgende Rateobjekt wieder. Es wurde ewig nichtig benutzt, aber ich vermute, so manch einer wird es wie ich aufgehoben haben, oder zumindest wiedererkennen: ![]() → Bild in der Galerie Welchem Zweck diente es und von wem wurde es unter welchem Namen vertrieben? Gruß Ekkehard |
Das ist so ein Ding, wo man so runde Propeller draufsteckt. Dann zieht man an einer Schnur und es fliegt weg. Propeller-Spielzeug-Aufziehding halt :crazy:
Findet man heutzutage von Twirly, früherer Anbieter/Name weiß ich nicht. |
Nein, es ist kein Flugobjekt. Es diente einem praktischen Zweck, wurde aber sicherlich in viel geringeren Stückzahlen hergestellt, als die von dir beschriebenen Propellerflieger.
Vermutlich hat auch nicht jeder Gebrauch davon gemacht, der das Ding in die Finger bekam... Gruß Ekkehard |
Da das Material auf dem grünen Teil steht, könnte es etwas sein, das nach kurzem Gebrauch recycelt wird, möglicherweise eine Art Siegel oder Kindersicherung auf einer Flasche.
Holger |
Kann ich natürlich nicht ausschließen. Aber eine Materialkennzeichnungen sollte bei Kunststoffen nicht nur für kurzlebige Produkte seit längerem vorhanden sein. Irgendwo im Inneren findet sich zumindest bei fast allem eine...
|
Zitat:
Zitat:
Wenn ich mich recht entsinne, gab`s die Dinger damals als kostenlose Zugabe beim Kauf des dazu passenden Artikels. Theoretisch könnte in jedem Haushalt Bedarf ür so etwas sein. Das aktuelle Nachfolgemodell hat aber wohl nur in deutlich weniger Haushalte Eingang gefunden, weil es nicht unter 10€ zu haben ist. Aber das kennen wir ja: digital statt analog kostet halt `n büschen mehr. Gruß Ekkehard |
Die Dinger gab es aber auch in verschiedenen Farben.
Ich habe (gerade wieder ausgegraben) eines in rosa/grau. Das funktioniert bauartbedingt aber nur für die eine Variante, die aus dem Nachbarland, oder? Edith: Mein Exemplar funktioniert bauartbedingt nur für die eine Variante, deswegen steht auch 'SV' drauf (ich musste da erstmal putzen). :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr. |