SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

hanito 11.02.2022 12:03

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2234032)
Die Naivität mit der hier argumentiert wird ist schon erstaunlich. Die Welt endet nicht an der deutschen Grenze.

Das glauben aber die, die meinen Deutschland kann das Klima allein retten. Wenn der Rest der Welt da nicht mitmacht ist das so, wie wenn man an einen Gletscher pinkelt und meint man kann ihn zum Schmelzen bringen.
Ich kann mich noch erinnern als Tschernobyl war. In Scheibenhard Deutschland wurde der Salat umgepflügt, in Scheibenhardt Frankreich nicht. Jedes Land machts anders, sieht man wieder bei Corona.

turboengine 11.02.2022 12:51

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2234036)
Ja klar, alle außer Dir sind naiv.

Das sagst Du. Ich sage die Politik, die hinter der deutschen Energiewende steht, ist naiv. Das wurde von führenden Ökonomen schon von Anfang an adressiert - ohne Ergebnis. Ein Beispiel ist "Das Grüne Paradoxon" von H.W. Sinn.
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_gr...e_Klimapolitik

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2234036)
Und um China eins auszuwischen, kaufen wir die Kohle und verbrennen sie selbst, oder was?

Nein, wir benutzen einen möglichst effizienten Kraftwerksmix der den Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert und dennoch hohe Versorgungssicherheit bietet. Dann bleiben auch die Energiepreise im Rahmen.

Eine Möglichkeit wäre ein CO2-Preis gewesen, der auch auch auf Importe aufgeschlagen wird. Dafür keine anderen Regeln oder Subventionen. Dann hätte das der Markt optimiert. Nun steht man vor einem Schwerbenhaufen. Der CO2-Preis ist durch die Fehlsteuerungen mittlerweile nicht mehr zu tief für die Energiewende, sondern zu hoch für die Europäische Industrie. Wären in Deutschland das Umweltministerium noch nach höheren CO2 Preisen schreit gibt die EU-Kommission nun Gegenruder. Die Kuh zu melken und zu schlachten klappt nicht.

Aber anstatt die Webfehler ihrer Politik zu beseitigen wird wohl nur wieder Helikoptergeld verteilt das bei der EZB gedruckt wird.

twolf 11.02.2022 13:58

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2234067)
Nein, wir benutzen einen möglichst effizienten Kraftwerksmix der den Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert und dennoch hohe Versorgungssicherheit bietet. Dann bleiben auch die Energiepreise im Rahmen.

Finde denn Fehler!:crazy:

Aber vielleicht geht es dir ja, wie den Kollegen im Nikon Thread.
Der Hat auch mit aller Inbrunst an seine Meinung geglaubt.

turboengine 11.02.2022 17:39

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2234073)
Aber vielleicht geht es dir ja, wie den Kollegen im Nikon Thread.
Der Hat auch mit aller Inbrunst an seine Meinung geglaubt.

Ich wäre froh, wenn ich bei meiner Bewertung der Klimawende unrecht hätte. Ganz ehrlich. Die Chancen stehen aber eher schlecht.

BeHo 11.02.2022 17:53

Was für eine Klimawende?

turboengine 14.02.2022 15:28

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2234107)
Was für eine Klimawende?

Man könnte sagen, das Klima wird als Ausrede zur Hinwendung an eine Subventions- und Planwirtschaft missbraucht.

Typisches Beispiel ist die hochsubventionierte Batterieproduktion.

Zitat:

Neue Arbeitsplätze in den Zellfabriken sind aber teuer erkauft. Sie werden überschaubar bleiben, auch weil die Produktion nur dann wirtschaftlich Sinn ergibt, wenn sie hoch automatisiert läuft. Hinzu kommt, dass die Rahmenbedingungen hierzulande unattraktiv sind. Vor allem die im Vergleich zu anderen Ländern üppige Förderung erneuerbarer Energien hat in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass Deutschlands Stromkosten besonders hoch waren, eine Hürde für die energieintensive Fertigung von Batteriezellen. Lange wurden solche Schwierigkeiten kleingeredet. Jetzt versucht die Politik Unterschiede zu anderen Ländern mit neuen Zuschüssen zu nivellieren.
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17802339.html

Man pudert den Firmen mit Steuergeld den Hintern, dass sie Produktionskapazitäten aufbauen. Dann ist auf lange Sicht wegen der extrem hohen Energiepreise die Produktion hierzulande unrentabel und das ganze wird nach China verhökert.
Dort baut man dann Batterien mit Strom aus Kohlekraftwerken.
Derselbe Wahnsinn wie bei der Solarzellenproduktion reloaded.

BeHo 14.02.2022 15:47

Es gibt einen Klimawandel und eine Energiewende. Dass tatsächlich das - in meinen Augen bescheuerte - Wort Klimawende verwendet wird, hatte ich noch gar nicht richtig mitbekommen. :shock:

Zu China: Was wäre Dein Weg als wohl eher kein Freund staatlicher Lenkungen? Der chinesische CO2-Handel ist z.B. wohl eher ein gespielter Witz.

berlac 14.02.2022 16:47

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2234401)
Typisches Beispiel ist die hochsubventionierte Batterieproduktion.

Und Du möchtest jetzt wirklich so richtig ernsthaft behaupten, dass die Atomwirtschaft nicht subventioniert wurde und wird? Gerade auch in Frankreich? :D

steve.hatton 14.02.2022 18:07

Vielleicht sollte man mal alle Subventionen neu überdenken.


Warum wird Diesel subventioniert, also pro Energiegehalt weniger besteuert als Benzin?
Warum erhalten Bauern für stillgelegte Flächen Geld?
Warum wird Flugbenzin nicht besteuert?
Warum kann der Eigenheimbesitzer keine Abschreibung für Abnutzung vornehmen, der Investor aber schon?
Warum können Dienstwagen abgesetzt werden - fast ohne Preislimit?

Die Liste kann man unendlich fortführen...und bei jeder Subvention kommt einer um die Ecke warum genau "seine Förderung" lebenswichtig ist.

Waren da nicht mal Herr Steinbrück (SPD) und Herr Koch (CDU) in Einigkeit (!) mit dem Vorschlag vorgeprescht alle Subventionen um 10% runter zu fahren und wurden dann schnell mal von den eigene Parteikollegen ausgebremst ?

steve.hatton 14.02.2022 18:14

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2234414)
Und Du möchtest jetzt wirklich so richtig ernsthaft behaupten, dass die Atomwirtschaft nicht subventioniert wurde und wird? Gerade auch in Frankreich? :D

Hier kann man nachlesen:

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation
WD 5 - 3000 - 090/21 Seite 5
„In den Jahren 2007 bis 2019 betrugen die gesamtgesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung aus Atomenergie durchschnittlich zwischen 25 Ct/kWh und 39 Ct/kWh. Davon sind 21 bis 34 Ct/kWh bisher noch nicht im Strompreis enthalten und daher ‚versteckte Kosten‘ der Atomenergie. Insgesamt summieren sich die gesamtgesellschaftlichen Kosten allein in diesem relativ kurzen Zeitraum auf 348 bis 533 Mrd. EUR (real). Davon entfallen rund 25 Mrd. EUR auf staatliche Förderungen, die direkt den Staatshaushalt belasten."(Quelle Fussnote 5)

https://www.bundestag.de/resource/bl...1-pdf-data.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr.