![]() |
Das würde mich auch interessieren, weil meine 700 jetzt auch von diesem Problem betroffen ist...
Wie lange dauert das etwa bei Geisler, und was soll der Spaß kosten? Auf telefonische Anfrage war nichts rauszubekommen, obwohl das ja ein relativ gängiger Fehler zu sein scheint... Grüße Johannes |
Zitat:
|
Vielen Dank...
Das ist allerdings ein happiger Preis! Freund im Frühling..:shock: |
Zitat:
Vieleicht sollten die mal die Stellräder aus den Handgriffen verbauen.:lol: Meine A700 + Handgriff sind jetzt 2,5 Jahre alt, A700 wegen hinteren Stellrad 4 mal beim Service.:flop: A700 wegen vorderen Stellrad 0 mal beim Service.:top: Handgriff 0 mal beim Service.:top: Nach der ersten Stellrad Reparatur der A700 habe ich mir relativ schnell angewöhnt das Stellrad vom Handgriff zu benutzen, trotzdem war das hintere noch mehrmals Defekt. Gott sei Dank habe ich noch eine erweiterte Garantie und sehe den nächsten 2,5 Jahren gelassen entgegen. Wenn das Stellrad ausserhalb der Garantie kostenpflichtig repariert wird gibt es doch auch wieder eine Garantie vom Service auf das ersetzte Bauteil oder sehe ich das jetzt falsch? |
wackeler hinteres stellrad
ich hatte nun auch meine a700 wieder mal bei geissler
die letzte stellradreparatur war an diesem tag genau ein jahr vorbei garantie war nicht, weil sony meinte, mit knapp 70ooo auslösungen normaler verschleiss. ich konnte es zwar nicht verstehn, da ich die a700 schon zum 4. mal wegen selbigem fehler dort nun hingesendet hatte. reparatur ca. 180 euro. woher der preis kam weiss ich nun allerding. es wird bei geissler einfach nur die komplette obere schale ausgewechselt, mit blitz und allen stellrädern. somit ist die a700 schalttechnisch wieder jungfräulich. warum immer das hintere stellrad? habe ich mir gedacht. sieht man sich die a700 und die a 850 einmal genauer an, wird man feststellen, dass das hintere stellrad bei der a700 hervorsteht. ich denke das dieses den fehler immer wieder auftreten lässt, sei es durch reibung an der kleidung oder im fotorucksack. auch habe ich mir überlegt, was man an der cam anbringen kann. damit dieses stellrad etwas zurückliegt. ob das dann aber der stein der weisen sein wird kann ich nur vermuten. vielleicht denken ja noch andere leser hier an eine a700 modifikation. über nachricht wäre ich dankbar. was mich ein wenig bei meiner a850 zucken lässt, ist der in diesem forum beschriebene verschlusschaden. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=89866&page=4 da ich nicht gerade wenig fotografiere, werde ich nun auf diesen fehler achten müssen. hoffentlich habe ich nicht wieder mal beim neukauf einer sony ins klo gegriffen. fototechnisch finde ich die beiden auf jeden fall erst einmal klasse. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich bin mir sehr sicher, dass es ein Korrosionsproblem ist. Da wird man vorbeugend nicht viel tun können. Außer vielleicht immer nur im gut klimatisierten Räumen zu arbeiten. Und auch dann gibt die Hand genug Feuchtigkeit ab, dass mit der Zeit Korrosion auftritt.
Bei mir wurde es ganz deutlich nach einigen feuchten Nächten mit der A700 am Fernrohr. Danach wurde es wieder besser um nach wiederum "Feuchtbehandlung" so schlecht zu werden, dass nur mehr die Reparatur (zum Glück auf Garantie) half. |
Eigendlich müsste man sich das mal anschauen was das genau ist.
Ich vermute ja das da einfach ein paar schleifkontakte nichtmehr so prickelnd sind. Wenn man die wieder ein bischen abschleift oder aufarbeitet geht das sicher wieder ohne Probleme. Klar ist es für die in der Werkstadt effektiver und Geldspanender wenn einfach der komplette obere Teil ersetzt wird. Aber eventuell ist es für uns günstiger beim nächsten Fehler des Einstellrades mal nachzusehen. Wenns nix wird ... der komplette obere Teil wird ja sowiso ersetzt bei der Reperatur für 180€ ^^ Also braucht man auch wenig Angst zu haben da was zu beschädigen. |
oh ja ..hab hier grad ne A700 aufem Tisch:!:
ist schon zerlegt demontieren der Schalen geht relativ easy werd mal nach dem besagten DreHrad schauen :roll: |
Daniel Düsentrieb ;) wir sind gespannt :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |