SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Neuer TV muss her (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203822)

wus 19.08.2024 16:22

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2310857)
Welchen könnt ihr von den aktuellen Sony-Fernseher epfehlen?

Ich kenne die aktuellen Modelle nicht, weder die von Sony noch von anderen Herstellern. Aber ich habe mir vor ein paar Jahren ein High-End-Modell von Sony gegönnt, in der irriegen Annhame damit müsste ja alles was so gängig ist perfekt flutschen. Es ist der KD-65ZD9. Ausschlaggebend für meine Entscheidung für dieses teure Modell waren die sehr guten Testberichte, vor allem die überragende Helligkeit (bei mir scheint nachmittags die Sonne ins Zimmer) und die überwiegend sehr guten Testergebnisse, zb. der hier.

Mit der Bildqualität bin ich auch völlig zufrieden, aber ansonsten gibt's da schon ein paar Punkte die zumindest ab und zu nerven.

Aufgrund der Erfahrung mit diesem Gerät rate ich Dir ein Gerät zu kaufen das der Händler innerhalb der (möglichst verlängerten!) Garantie notfalls abholen und austauschen wird, oder zur Reparatur ins Haus kommt - 65 Zoll Geräte kann man nicht per Postpaket verschicken.

Zumindest mein Exemplar legt ganz gerne mal urplötzlich einen Neustart hin, dann dauert es mehrere Minuten bis das Programm wieder läuft. Manchmal funktioniert er etliche Wochen problemlos, manchmal passiert das auch 2, 3 mal in einer Woche.

Und bevor Du ein Gerät kaufst lass es Dir ausführlich zeigen und probier selber ob Dir alles passt. Der KD-65ZD9 reagiert extrem langsam auf Befehle mit der Fernbedienung, so dass jeder Kanalwechsel nervt - und das bei einem so teuren Gerät.

Eine sinnvolle Kanal-Sortier-Funktion bietet das Gerät nicht, immerhin gibt es von Sony aber eine Windows-Software dazu. Leider vergisst das Gerät aber immer mal wieder einen Sender. Man muss dann einen neuen Sendersuchlauf starten und danach wieder umständlich über Export die Sender am PC sortieren und wieder in den TV einspielen.

Um ab und zu Sendungen aufzuzeichnen habe ich eine Festplatte angeschlossen. Im Lauf der Jahre kam so eine ansehnliche Sammlung von Filmen und Dokus zusammen. Aber leider zeigt der TV die nicht immer alle an - manchmal hat die Liste plötzlich nur noch 1/3 der zuvor vorhandenen Länge. Auch in diesem Fall wird ein Neustart nötig, aber leider hilft der in dem Fall nicht immer.

Eine Stoppfunktion bei laufendem Programm, wie andere Fernseher sie bieten, gibt es beim KD-65ZD9 nicht. Man könnte zwar die Aufnahmetaste drücken, müsste dann aber um nach der Pinkelpause (o.ä.) weiter zu schauen umständlich über Home > Recorded Titles die zuvor gestartete Aufnahme abspielen.

Das Gerät kann auch 3D-Fotos und Filme zeigen, das war auch eins meiner Auswahlkriterien, da ich selber auch 3D-Fotos machen. Wie groß war die Enttäuschung als ich feststellen musste dass es das 3D-Format über HDMI zugespielt kriegen muss - selbst darstellen, etwa von USB Stick oder vom NAS, kann es kein 3D. Zum Glück kann mein Bluray Player diese Zuspielerfunktion übernehmen.

rudluc 19.08.2024 17:36

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2310857)
Jetzt rätsele ich, welches Panel. :crazy: OLED hat den besten Schwarzwert, aber das will ich nicht, weil der Preis noch nicht atraktiv ist und ich habe etwas bedenken wegen Einbrennen der Bilder.

Wegen des Einbrennens mache ich mir keine Sorgen. Erstmal bringen die modernen OLED-TVs eine Funktion mit, die dem entgegentritt und zweitens passiert das nur, wenn ein Bild mit markanten Objekten sehr lange unbewegt stehen bleibt. Dafür gibt es Bildschirmschoner oder eine Zeitspanne, die den Bildschirm danach komplett dunkel schaltet.
Dafür ist der Energieverbrauch geringer und die Schwarzwerte sind tatsächlich komplett schwarz. Da leuchtet nichts durch, auch nicht bei komplett abgedunkeltem Zimmer. Dafür ist die maximale Helligkeit von OLED-Displays etwas geringer als bei herkömmlicher LED-Technik, wo die LEDs ja eine fast beliebige Helligkeit annehmen können. Insgesamt erhöhend helle LEDs aber dann in den schwarzen Bildteilen aber leider auch die Helligkeit, so dass der Kontrastumfang letztlich dann nicht so hoch ist wie bei OLEDs und auch nicht so hoch sein kann.

Zitat:

Es sind ja noch andere Technologien auf dem Markt, über die ich etwas mehr erfahren möchte. Wo ist dann der Unterschied zwischen Full Array LED und Mini LED?
Ich kann dir das aus eigener Erfahrung mit meinen iPads (Pro) erklären.
Mein 11" hat ein normales (aber trotzdem sehr gutes) LED-Display und mein 12.9" hat ein Display mit Mini-LED-Technik.
Während ein Full Array LED Display eine permanente gleichmäßige Beleuchtung des Displayhintergrunds besitzt (auch in den schwarzen Bildteilen, wo das Licht bei totaler Finsternis auch ein bisschen durchschimmert), hat das Display mit Mini-LEDs sehr viele kleine LEDs in einem feinen Raster hinter dem Display, die durch das Bild gesteuert werden. So sind die LEDs hinter den schwarzen Bildteilen aus, während sie hinter den hellen Bildteilen in maximaler Helligkeit leuchten können. Hier können Kontrastumfänge erricht werden von komplettem schwarz bis zu 1600 Nits in den hellen Bildteilen, während normale LED-Bildschirme nur 300-500 Nits erreichen können. Würde man bei ihnen die LEDs höher aufdrehen, würden sie auch hinter den schwarzen Bildteilen heller werden, was man natürlich auch nicht will.
Es gibt aber einen kleinen Nachteil bei der Mini-LED-Technik, den man allerdings nur bei ungünstigen Bedingungen wahrnehmen kann: das "Blooming". Da die Mini-LEDs in einem quadratischen Raster angeordnet sind, gibt es ein Problem bei manchen gebogenen Objektiven, wie z.B. kleiner weißer Schrift auf schwarzem Untergrund. Man kann u.U. quadratische helle Flecken um die Schrift herum sehen, wenn das Mini-LED-Raster für die kleine Schrift zu grob ist.

Im Grunde liegen die Stärken der drei Techniken in folgenden Punkten:
Full Array LED: herkömmliche Technik, Low Budget, reicht für geringere Ansprüche aus
Mini LED: spektakulärer Kontrast zwischen dunkel und hell, höherer Rechenaufwand, systembedingte Gefahr des "Blooming"
OLED: hervorragende Bildqualität mit leichten Abstrichen bei der maximalen Helligkeit
Dual-OLED: zwei hintereinander liegende OLED-Displays, dadurch ähnlich spektakuläre Helligkeit bei maximalem Kontrast wie bei Mini-LED ohne die Gefahr des "Bloomings", aber noch sehr neu und leider extrem teuer

m.rup 19.08.2024 18:00

Zitat:

Während ein Full Array LED Display eine permanente gleichmäßige Beleuchtung des Displayhintergrunds besitzt
Das stimmt so nicht. Full Array Local Dimming (FALD) besitzt sehr wohl Dimming-Zonen, aber halt weniger als Mini-LED und war früher nur den Spitzenmodellen vorbehalten. Eine gleichbleibende Hintergrundbeleuchtung bei preiswerten TVs wird dann oft Direct LED (DLED) genannt. Ausserdem gibt's natürlich noch Edge-LED, hier ein sehr interessanter Artikel: https://www.rtings.com/research/thin...-prolonged-use.

averel 19.08.2024 19:41

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2310909)
Ich kenne die aktuellen Modelle nicht, weder die von Sony noch von anderen Herstellern. Aber ich habe mir vor ein paar Jahren ein High-End-Modell von Sony gegönnt, in der irriegen Annhame damit müsste ja alles was so gängig ist perfekt flutschen. Es ist der KD-65ZD9. Ausschlaggebend für meine Entscheidung für dieses teure Modell waren die sehr guten Testberichte, vor allem die überragende Helligkeit (bei mir scheint nachmittags die Sonne ins Zimmer) und die überwiegend sehr guten Testergebnisse, zb. der hier.
...

Danke für deinen ausführlichen Bericht mit dem Fernseher. Das Model ist ein paar Jahre jünger als mein und war einer der ersten mit dem Android TV und haben damals ziemlich viele Probleme, wie du eben beschrieben hast. Da habe ich noch gesagt, zum Glück habe ich keinen Android TV gekauft. :D
Mittlerweile sind aber die Android TV's viel besser geworden und das Betriebssystem läuft stabiler. Meine Kinder haben Sony 65" mit Android TV und ich habe meine Bilder und Videos ohne von dir beschriebenen Problemen abgespielen können. Da haben die Hersteller verbessert.

Und nochmal vielen lieben Dank!:top:

averel 19.08.2024 20:51

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2310910)
Wegen des Einbrennens mache ich mir keine Sorgen. Erstmal bringen die modernen OLED-TVs eine Funktion mit, die dem entgegentritt und zweitens passiert das nur, wenn ein Bild mit markanten Objekten sehr lange unbewegt stehen bleibt. Dafür gibt es Bildschirmschoner oder eine Zeitspanne, die den Bildschirm danach komplett dunkel schaltet.
....

Genau deswegen will ich kein OLED.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2310910)
...
Im Grunde liegen die Stärken der drei Techniken in folgenden Punkten:
Full Array LED: herkömmliche Technik, Low Budget, reicht für geringere Ansprüche aus
Mini LED: spektakulärer Kontrast zwischen dunkel und hell, höherer Rechenaufwand, systembedingte Gefahr des "Blooming"
OLED: hervorragende Bildqualität mit leichten Abstrichen bei der maximalen Helligkeit
Dual-OLED: zwei hintereinander liegende OLED-Displays, dadurch ähnlich spektakuläre Helligkeit bei maximalem Kontrast wie bei Mini-LED ohne die Gefahr des "Bloomings", aber noch sehr neu und leider extrem teuer

Das ist es, was ich gesucht habe! :top:
Und danke Dir, das du die Zeit genommen hast!:top:

Porty 19.08.2024 22:18

Es gibt noch eine weitere interessante Technik- Quantenpunkte oder Quantum Dots. Bei Samsung läuft das unter Q-LED, keine Ahnung, wie das bei anderen Herstellern genannt wird.
Der Trick ist, es gibt nur noch eine Einfarbige, meist blaue Beleuchtung und das blaue Licht wird in den sogenannten Quantenpunkte effektiv in die anderen Farben, also rot und Grün umgewandelt.
Sorgt zwar nicht für überragende Schwarzwerte (Die nicht jeder will oder braucht) aber dafür für eine sehr gute Farbdarstellung, da die Quantumdots reinere Farben erzeugen, wie die sonst nötigen Farbfiltermasken. Ist interessant, wenn man über den Fernseher Bilder anschauen will. Dazu ist der Energieverbrauch erheblich niedriger, da kein Licht in den Farbfiltern "hängen bleibt"
Der 32- Zöller, den ich als Zweitmonitor auf dem Schreibtisch hab, braucht keine 25 Watt, der kallibrierbare Benq mit normaler LCD- Technik über 100 Watt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr.