![]() |
Zitat:
Die sind offensichtlich sehr Ortsgebunden. |
Also Schwalbenschwänze habe ich in unserer Gegend (Ober- und Niederösterreich) schon überall angetroffen, vom nördlichen Mühl- und Waldviertel bis ins Salzkammergut. Nicht allzu häufig aber doch regelmäßig. Auf speziellen, bekannten Anhöhen trifft man sie fast mit Garantie, aber auch in Niederungen auf blumenbewachsenen Dämmen z. B. und auch in Gemüsegärten treiben sie sich gern herum.
|
Hallo,
hier nun ein Schachbrettschmetterling: ![]() → Bild in der Galerie Sind sehr viele unterwegs: ![]() → Bild in der Galerie War nicht so einfach ein geeignetes Exemplar herauszusuchen! Viel Spaß damit... Charly |
|
Weiblicher Kaisermantel würde ich eher sagen.
|
Ihr habt ja beide recht ...
Wikipedia: "Der Kaisermantel oder Silberstrich (Argynnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Argynnis aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter." Edit: Der Rechtschreibfehler gehört Wikipedia, nicht mir ... Übrigens bin ich vor ein paar Tagen auch darauf reingefallen, das Männchen und Weibchen des Kaisermantels unterschiedlich aussehen. Von mir gibt es dann einen Zitronenfalter. :D ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Zitat:
|
Dankeschön!
Freut mich, wenn es gefällt. Ein Bild vorher gab es übrigens eine Fotobombe ... :lol: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Bin noch am üben und hätte mir etwas mehr Tiefenschärfe gewünscht. Mit dem alten Sigma 180/3.5 Makro in manuell Fokus war es eine Herausforderung den quirligen Grünader-Weißling einzufangen
![]() → Bild in der Galerie Kurt |
Das ist doch schon mal ein vorzeigbarer Versuch. :top:
Weißlinge sind hier sowieso unterrepräsentiert. Gruß, Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |