![]() |
Du verstehst es nicht oder willst es nicht verstehen. Von einem vermutlich intelligenten Menschen erwarte ich mehr als unsägliche Vergleiche, falsche Verallgemeinerungen, "merkwürdige" Schlussfolgerungen und das alles meist noch garniert mit Herabwürdigungen.
Der zweite Absatz in Deinem letzten Beitrag spricht Bände. Er ist meines Erachtens komplett unlogisch. |
Zitat:
|
Ja, natürlich ist mein Maßstab verrutscht. :roll:
P.S.: Ein Wort in meinem letzten Beitrag habe ich ersetzt, da es falsch gewählt war. |
Zitat:
In dem von mir verlinkten NZZ-Artikel steht: Zitat:
OK. https://www.thelaend.de/en/ Und was sehen wir dort? Eine Frau sitzt mit einem Buch auf einem Ast, ein Arm aus Item-Aluprofilen spielt Tischtennis und ein Alm-Öhi hält auf einer Schwarzwaldanhöhe eine Brezel in die Sonne. „Ülm äktüell“ oder „Gewärbepark“ usw. ist einfach nur infantil! Mich erinnert das Ganze irgend wie geklaut von „Ö La Palöma Blanca“. https://youtu.be/JLtdsD-qkOs Groovy - Funky! |
Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Wie gesagt muss einem die Marketingcampagne "The Länd" nicht gefallen. Diese aber mit einer "politisch-ideologische Massnahme" zu vergleichen, kann doch wirklich nicht Dein Ernst sein?
Dazu schließt Du aus EINER MARKETINGkampagne EINES Bundeslandes "DIE DEUTSCHEN versuchen sich dem Ausland anzubiedern indem sie die eigene Sprache verstümmeln" (Hervorhebung von mir). Bandnamen wie Motörhead, Blue Öyster Cult, das Navi nüvi von Garmin oder die US-Speiseeismarke Häagen-Dazs sind wohl auch Erfindungen der peinlichen Deutschen? |
@turboengine
Es gibt aber schon einen wichtigen Unterschied: Beim türkischen Spot ist (wie der Artikel ja auch schreibt) die Zielgruppe zwar zunächst scheinbar das Ausland, im Hintergedanken soll aber wesentlich auch das nationale Gefühl der eigenen Leute angesprochen werden - wenn dies nicht sogar die Hauptmotivation ist. Es geht hier nicht zuletzt auch um die Gunst der eigenen Wähler. Beim BW-Spot glaube ich das nicht. Ich würde davon ausgehen, dass hier tatsächlich der Versuch vorliegt, im Ausland zu Punkten und Interesse zu wecken. Er richtet sich ziemlich sicher nicht an Schwaben, um an deren nationales Gefühl zu appellieren und das Gewinnen von Wählerstimmen für Grün/Schwarz dürfte auch nicht im Vordergrund gestanden haben. Ein "Landes-Branding" spielt bei beiden eine gewisse Rolle, aber abgesehen davon wird beim einen versucht, die Sprache anderer Länder zu beeinflussen, was doch noch einmal eine andere Qualität hat. "The Länd" soll ja den Namen "Baden-Württemberg" nicht ersetzten. Ob das nun eine gelungene Aktion ist, sei mal dahingestellt. Gruß, Johannes |
Zitat:
Wenn ich nur z.B. gerade wieder lese dass die jahrzehnte alte Dschungelfahrt im Europapark weg muss weil sie rassistisch ist und Kolonialismus verrherrlicht. Glaubt wirklich jemand dass ein Kind zum Rassisten wird und fremde Länder überfällt weil es auf dem Floss gefahren ist? |
Zitat:
Nachdem ich hier einiges mitgelesen habe, kann ich die Kritik jetzt nach dem Betrachten des Videos viel weniger verstehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Lies bitte mal die Aussagen genauer, bevor Du so etwas schreibst! :flop: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |