SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   PC für Bildbearbeitung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=196912)

Porty 27.11.2020 13:56

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2172779)
Die c't rät von Lüftern auf Motherboards ab. Ich meine auch, man sollte nicht nur den Leistungsaspekt betrachten, sondern auch den Stromverbrauch. Immerhin läuft so ein Rechner ja stundenlang. Manche Rechner werden nie heruntergefahren.

Alles richtig!
Ich hab trotzdem das 570 Bord genommen, da die 550 von Gigabyte einen 2,5 GBIT Lan- Controller haben, für den es zumindest damals noch Treiberprobleme unter Linux gab.
Auch war mir das hochwertige Soundmodul wichtig, da an dem Rechner auch meine HIFI- Anlage hängt.

cbv 27.11.2020 14:19

*hust* Allein mein NAS hat bereits neun Lüfter...

Zitat:

Beim Netzteil würde ich auf abnehmbare Kabel achten und nur die montieren, die man wirklich braucht. Ich mag den Drahtverhau in den normalen Rechnern nicht und Platz im Rechner sorgt für Kühle in der Kiste.
Darum verlegt man die Kabel nach Möglichkeit 'hinten,' also gewissermaßen an der Unterseite des Boards und nutzt Kabelbinder, um diese zusammenzufassen.

averel 27.11.2020 15:54

Zitat:

Zitat von bjoern_krueger (Beitrag 2172761)
Interessant.
Ich habe mir ja den Artikel in der c't durchgelesen, und da gibt es auch verschiedene Konfigurationen. Die Basis-Version hat eine normale SSD-Karte verbaut (Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2), und dann bieten sie als Alterntive eine PCI4-SSD (Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2), die mal gut das Doppelte kostet.

Im Artikel steht dann Folgendes:
"Wer eine schnellere SSD bevorzugt, kann die Samsung SSD 980 Pro mit PCIe-4.0 Innterface einbauen. Allerdings spürt man in der Praxis keinen Unterschied"

Ich traue denen zu, dass sie die schnellere Variante auch so eingebaut haben, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, und daher finde ich die Aussage, dass kein Unterschied spürbar ist, schon bemerkenswert.

Heißt für mich, dass eine "normale" SSD reicht.

Noch zu der Frage, warum 2 SSDs: Ich sehe es auch so, dass ich gerne das Betriebssystem und die Programme separat von den Daten halte. Am liebsten sogar noch die Programme auf einer eigenen Partition.
Dann kann man sich einfach ein Imange von einer Windows-Grundinstallation erstellen, und wenn mal was ist, ruckzuck neu aufspielen und fertig. Klar, wenn ich zig Programme installiert habe, und dann nur die Windows-Partition neu aufspiele, laufen die Programme nicht mehr richtig, aber die sind ja auch schnell neu installiert.

Früher war das noch relevanter, als SSDs noch erheblich teurer waren, da hat man dann eben für die Daten eine normale Platte genommen, und fürs BS dann eine kleine flotte SSD.

Heute nimmt man dann eben eine schnelle PCIe-4 SSD für Windows, und eine "normale" SSD für die Daten. Wobei, wie oben schon erwähnt, soll der Unterschied da ja auch in der Praxis kaum relevant sein.

Viele Grüße,

Björn


Also für mich ist die normale(einsteiger) SSD - SSD mit SATA Anschluss, schnelle SSD - mit M.2.

Zitat:

Zitat von bjoern_krueger (Beitrag 2172761)

Im Artikel steht dann Folgendes:
"Wer eine schnellere SSD bevorzugt, kann die Samsung SSD 980 Pro mit PCIe-4.0 Innterface einbauen. Allerdings spürt man in der Praxis keinen Unterschied"

Also dem Satz würde ich nicht ganz zustimmen, weil: Was meinen sie mit "in der Praxis"? Welcher Praxis? Zuhause Katzenvideos gucken oder Katzenvideos in 4K bearbeiten? Das kann für beide tägl. Praxis sein... :lol:

averel 27.11.2020 15:58

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2172795)
... wenn die App in 2 statt in 3 Sekunden startet? Ob DAS den Preisunterschied rechtfertigt? Ich sehe das nicht wirklich.


Das stimmt!


Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2172795)
Alternativ ist hier noch ein etwas ausführlicherer.

Na wieder was gelernt. Danke! :top:

averel 27.11.2020 16:20

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2172800)
*hust* Allein mein NAS hat bereits neun Lüfter...

Wird der so heiß? :shock: :lol:


Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2172800)
Darum verlegt man die Kabel nach Möglichkeit 'hinten,' also gewissermaßen an der Unterseite des Boards und nutzt Kabelbinder, um diese zusammenzufassen.


TO hat BeQuiet Gehäuse auf der Einkaufsliste, in dem kann man sehr schön die Kabel verstecken. :top: Ich habe auch Gehäuse von BeQuiet, zwar ein anderes Model, aber von dem Aufbau fast das gleiche. Das kann ich jedem empfehlen. Und die abnehmbare Kabel sind auch eine geniale Erfindung, man verlegt nur das, was man braucht der Rest bleibt in der Tüte und nich im Gehäuse. ;) Aber, man sollte ein Netzteil nehmen, das keinen abnehmbaren ATX-Anschluss hat! Das Kabel braucht man immer, deshalb macht es kein Unterschied, ob das Kabel reingesteckt wird oder fest im Netzteil installiert ist. Manche Unerfahrene haben so ein abnehmbaren ATX-Kabel falschrum reingesteckt und damit Mainboard verbrannt :flop: Leider waren es gleiche Stecker, aber hier sind ja eher die Hersteller schuld, wer macht gleiche Anschlüsse mit unterschiedliche Belegung? :evil: Es sind ja nicht umsonst verschiedene Auskerbungen und Nasen an den Stecker/Buchsen angbracht, damit man merkt: das Kabel passt hier nicht. :cool:

cbv 27.11.2020 20:04

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2172826)
Wird der so heiß? :shock:

Ohne Lüfter drehen die Platten je nach Last bis 60°C, was auf Dauer der Lebenszeit eher abträglich ist. Mit Lüfter erreichen sie maximal 36°C. Also ziehen vorne vier kleine Lüfter kalte Luft an, hinten ein großer Lüfter die warme Luft raus. Die restlichen Lüfter bedienen das Board, zwei ziehen Luft an, zwei raus, weil einige der Karten konzeptionell relativ heiß werden können.

averel 27.11.2020 20:26

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2172881)
Ohne Lüfter drehen die Platten je nach Last bis 60°C, was auf Dauer der Lebenszeit eher abträglich ist. Mit Lüfter erreichen sie maximal 36°C. Also ziehen vorne vier kleine Lüfter kalte Luft an, hinten ein großer Lüfter die warme Luft raus. Die restlichen Lüfter bedienen das Board, zwei ziehen Luft an, zwei raus, weil einige der Karten konzeptionell relativ heiß werden können.


Da muss ein neues Gehäuse her, das kann man besser lösen oder sind es die Platten mit 10000 U/m? Meine Platten (3 im RAID5) kommen höstens auf 50°C mit einem Lüfter und der Prozessor ist lüfterlos. Es ist auch ein reiner Fileserver, also es laufen keine Extra Dienste, wie VirtualBox und Co.


Edit: Kann man die zahlreicher Lüfter durch einen bzw. zwei großen Lüfter ersetzen?

Ditmar 27.11.2020 21:29

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2172887)
... höstens auf 50°C mit einem Lüfter und der Prozessor ist lüfterlos.

So ist es bei mir auch, und es läuft kein einziger Lüfter.

cbv 28.11.2020 01:15

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2172887)
Da muss ein neues Gehäuse her, das kann man besser lösen oder sind es die Platten mit 10000 U/m? Meine Platten (3 im RAID5) kommen höstens auf 50°C mit einem Lüfter und der Prozessor ist lüfterlos. Es ist auch ein reiner Fileserver, also es laufen keine Extra Dienste, wie VirtualBox und Co.
Edit: Kann man die zahlreicher Lüfter durch einen bzw. zwei großen Lüfter ersetzen?

Das Problem ist weniger das Gehäuse, als die Anzahl der Platten ;)
Und nein, jeder Lüfter kühlt mehrere Platten. Und da ich nur Noctua verwende, ist das fast geräuschlos.

Fuexline 28.11.2020 07:54

muss ja immer schmunzeln wenn Leute sich NVME SSDs von Samsung kaufen und dann sagen das sie keinen Geschwindigkeitszuwachs merken und ich dann frage ob der SAMSUNG NVME Treiber korrekt installiert ist da der von Microsoft nur eine Notlösung ist

Und siehe da nach dem man diesen blöden Treiber installiert den man sonst nie installiert weil im Geräte Manager ja alles ok scheint - dann verdoppelt sich plötzlich der Durchsatz nahezu

Ich habe 9 Lüfter im Gehäuse sind aber alles Silent Wings und fast nicht wahrnehmbar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr.