SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142892)

Redeyeyimages 27.02.2014 11:58

Dann hast du mit dem silbernen Para den falschen gekauft und hättest lieber den weissen nehmen sollen für weiches Licht.

Web_Engel 27.02.2014 12:25

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1553951)
Dann hast du mit dem silbernen Para den falschen gekauft und hättest lieber den weissen nehmen sollen für weiches Licht.

"Weich" als Definition ist mir mir etwas zu weich.

silbern macht gerichtetes Licht (paralleles Strahlenbündel)
weiß macht diffuses Licht (aus allen Richtungen, Strahlen kreuzend)
groß = große Lichtquelle
klein (oder großer Para schlecht ausgeleuchtet) = kleine Lichtquelle
(alles idealisiert, ist klar)

Ich möchte eine große gerichtete Lichtquelle => großer, gut ausgeleuchteter silberner Para.

Übrigens: ich habe einen silernen und einen weißen!

Redeyeyimages 27.02.2014 13:04

Weich und gerichtet.
Dann Versuch es doch einfach mit dem Weißen und du siehst die Unterschiede.

gpo 27.02.2014 13:35

Moin

also das jeder > seine eigenen Fehler machen darf....:roll:
werde ich nicht unterbinden können, immerhin sorgt es auch dafür, das man auch "etwas lernt"
nämlich das eigenen Verhalten zu überprüfen :top:

die Sache mit dir webengel hat nur einen Haken...du bist am Testen...
machst aber KEINE Bilder :shock:....und das ist bei mir "anders"

schon nach dem erstem Aubauen, habe ich sofort ein Standartset/Motiv aufgebaut
und geschaut, was dabei rumkommt...und es sah gut aus :cool: (silber 140er)

zum Zeitpunkt als ich kaufte...gabs noch keine "weißen Paras"....
also alle Anfangsteste und die hier gepinnten "Parasamples" sind alle mit dem Silber-Para gemacht :top:

und...da die beteiligten User(hier) von mir nur marginale Ansagen hatten...
und KEINE Pflichtanordnung...kann man schön sehen> WAS der Silber Para so kann...
ich jedenfalls kanns sehen :top:
auch Beispiele aus anderen Foren bestätigten meine Theorie und Praxis ;)
..................

das du nun mit "anderen Methoden" und ohne Bilder....zu anderen Erkenntnissen kommst,
ist schlicht dein Ding und sagt mir nix aus :oops:

Micht stört aber....
das du wegen nicht gelesener Aussagen und Texte und Teste....
offenbar der Meinung bist>>> Teile meine Aussagen zu verdrehen oder sie ganz anders darzustellen :roll:
denn ein Fotograf nutzt immer ALLE Möglichkeiten....
kein Test von mir bestand aus der Forderung> das ultimative ONE-Light zu kreieren :oops:


nur nochmal...es fehlt der aussagekräftige Bildbeweis :flop:
Zitat>
Ich möchte eine große gerichtete Lichtquelle => großer, gut ausgeleuchteter silberner Para.


es ist dieser Satz der dein Denken bestimmt...und der dich feddich machen wird :P
denn solch ein Billigprodukt>>> gibt es nicht und wirds wohl auch nicht geben :?
und was es gibt....ist sooo teuer das du es dir nicht leisten wirst(Profoto/Bron/Briese+Co)

Fakt ist....das außer "unseren" billigen Paras...es mindestens mittlerweile 10x Hersteller gibt....
die eine bessere Verarbeitung haben, andere Größen, andere Beschichtungen....
all diese Teile(einiges hatte ich verlinkt) kosten mehr wie 200 Piepen bis du sie zu Hause hast....
und oft genug gibt es keine Händler(Ketten) die es hier überhaupt anbieten(P.Buff)

dazu....
wenn ich mir vorstelle....was in Foren über Paras schon gelabert wurde(an dem ich auch beteiligt war)
gleichzeitig aber keine Sau über all die anderen billigen Murks-Vorsätze-SoBos-Strips usw....
überhaupt ein Wort verliert....könnte ich mich schon todlachen :crazy:
ich weiß genau...das 80% es nicht verstanden haben :top:

mache Jobs...mache Bilder...und zeige uns die Harke, dann sehen wir weiter :P
Mfg gpo

Redeyeyimages 27.02.2014 13:46

:top:

Neonsquare 27.02.2014 14:55

@WebEngel
In deinem Beispiel mit dem Bastelaufsatz sieht man, dass auch die gesamte Umgebung aufgehellt wird. Ob das dann wirklich noch so isoliert ist wie man das eigentlich will? Ich will ja den Schirm benutzen und nicht 60% Schirm und 40% meine (immerhin weißen) Wände und Decken.

Mich würde mal ein Beispielbild interessieren, welches demonstriert, dass bei einem silbernen Para bei Blitzposition 10-15cm von Schirmöffnungsebene entfernt eine "gebündelte" Ausleuchtung entsteht. Ich vermute, dass Du hier lediglich den stärkeren Helligkeitsabfall beim silbernen Schirm gegenüber dem diffuseren weißen Schirm wahrnimmst. Insbesondere wenn das ganze noch per TTL mit möglicherweise deutlich unterschiedlichen Blitzleistungen bei halber Mitnutzung der Wände und Decken geschieht.

Web_Engel 27.02.2014 15:08

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1554014)
du bist am Testen...
machst aber KEINE Bilder

Wie kommst Du darauf? Natürlich mache ich Bilder. Die Motive wollen nur nicht ins Internet, und Puppen habe ich nicht.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1554014)
Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1553969)
Ich möchte eine große gerichtete Lichtquelle => großer, gut ausgeleuchteter silberner Para.

es ist dieser Satz der dein Denken bestimmt...und der dich feddich machen wird :P
denn solch ein Billigprodukt>>> gibt es nicht und wirds wohl auch nicht geben :?
und was es gibt....ist sooo teuer das du es dir nicht leisten wirst(Profoto/Bron/Briese+Co)

Nein. Das Billigprodukt gibt es, es besteht aus einem Parabolschirm und einem selbstgebauten Diffusor (der nur einen Bruchteil vom Schirm gekostet hat). Ich habe keinen Zweifel, dass es bei Briese besser geht, aber mir reicht die jetzige Lösung. Auf jeden Fall besser als ein nackter Blitz (siehe die erwähnten Ganzkörperportraits bei Gelfert oder meinen eigenen Ausleuchtungsvergleichce oben).

Heute abend teste ich die neue Konstruktion am lebenden Motiv (Portrait stehend inkl. Hüfte). Wenn ich dann endlich zufrieden bin, war's das auch. Und wenn nicht, lege ich vielleicht eine weitere Bastelstunde ein.

Ich verstehe auch echt die Aufregung nicht. Fast jeder im Forum hat seine Para-Ausrüstung getuned oder plant das, entweder mit mehreren Blitzen (Begründung war überwiegend Ausleuchtung, Leistung eher als Nebenprodukt) oder mit Diffusor. Da gibt es Konstruktionen mit drei oder 4 Blitzen, die aufgebaut und die (je nach Setup) auch separat eingestellt werden müssen. Warum macht Ihr bei mir so ein Drama?

Wie auch immer, ich bin vorerst mit meinem Setup glücklich und werde mich daher hier etwas zurückhalten.

Martin

Web_Engel 27.02.2014 15:34

Danke für die konstruktive Kritik, Neon!

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1554046)
@WebEngel
In deinem Beispiel mit dem Bastelaufsatz sieht man, dass auch die gesamte Umgebung aufgehellt wird. Ob das dann wirklich noch so isoliert ist wie man das eigentlich will? Ich will ja den Schirm benutzen und nicht 60% Schirm und 40% meine (immerhin weißen) Wände und Decken.

Ja, da legst Du den Finger in die Wunde. Ob das Streulicht ein Problem gibt, will ich mir morgen abend mal bei echten Portraits mit dem silbernen ansehen. Falls es eines gibt, werde ich vielleicht noch einmal basteln und meinen Diffusor mit einer Halskrause auf rund 160 Grad Abstrahlwinkel begrenzen.

Ich muss auch noch dazusagen, dass mein weißer Para ein Durchlicht ist (falsch geliefert), und das trägt auch zur Aufhellung der Umgebung bei (mit Diffusor auch mehr, weil die Seiten dann mehr Licht abkriegen). An der Aussage für die Ausleuchtung des Schirms ändert das nichts, denn das von hinten durch den Schirm auf die Linse fallende Licht ist vernachlässigbar (habe ich mit mit einem schwarzen Tuch getestet). Sobald ich den weißen Reflex habe, teste ich erneut


Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1554046)
Mich würde mal ein Beispielbild interessieren, welches demonstriert, dass bei einem silbernen Para bei Blitzposition 10-15cm von Schirmöffnungsebene entfernt eine "gebündelte" Ausleuchtung entsteht.

10 cm davon ist doch ungefähr der Brennpunkt. Oder? Du meinst noch weiter weg?

Nun, das habe ich überwiegend aus der Theorie abgeleitet. Bei meinen Fotos einer weißen Wand war der kleinere Spot bei großer Blitz-Schirm-Entfernung meiner Erinnerung aber schon sichtbar, habe aber nicht mehr zu allen Fotos das "Making of" im Kopf, so dass ich das jetzt prüfen könnte. Bin auch aktuell etwas testmüde, vielleicht mache ich das später irgendwann.

Eben weil der Schirm mehr bündelt, wenn man mit dem Blitz zu weit weg ist, habe ich erst mit dem Basteln eines Diffusors angefangen; ansonsten wäre das Verschieben ja die einfachste Lösung gewesen.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1554046)
Ich vermute, dass Du hier lediglich den stärkeren Helligkeitsabfall beim silbernen Schirm gegenüber dem diffuseren weißen Schirm wahrnimmst. Insbesondere wenn das ganze noch per TTL mit möglicherweise deutlich unterschiedlichen Blitzleistungen bei halber Mitnutzung der Wände und Decken geschieht.

Äh, wenn der silberne annähernd parallel abstrahlt und der weiße diffus, sollte doch der weiße mehr abfallen mit der Entfernung. Oder verstehe ich Dich hier falsch?

Bei den Vergleichstests der Blitzposition hatte ich nur einen silbernen ohne Diffusor eingesetzt, da war nichts mit Wänden.

Martin

gpo 27.02.2014 16:14

Moin

also so langsam bekomme ich Atemnot :shock:
wie soll man einem User gegenübertreten...der ständig alles "anders" macht
wie sonst abgesporchen...dann "erst später" mit seinen Wahrheiten rauskommt :roll:

nun ist sein weißer Para ein Diffuser....ich fasse es nicht :crazy:
warum ahne ich eigentlich immer>>> wann der Braten angebrannt ist :roll::cry::P

Leistung....
es ist mmer zu hören> digital braucht nicht soviel Leistung...genau so ein Quatsch
wenn ich oder andere 2-3-4 Kleinblitze in den Para bauen...
ist auch IMMER gesagt worden>>> warum

bei mir> erstens um die Ausleuchtung zu verbessern
und zweitens um bei Leistung reduzieren...schnellere Abbrennzeiten zu erreichen...
drittens kann es jeder so machen wie er will :top:

und auch überlesen und steht ganz obenan im Erstbeitrag zum Paratest>
der 140er ist sooo groß, das er immer alles Licht einfängt und zurückschickt :cool:
wer das nicht kapiert...soll Gärtner werden :oops:
Mfg gpo

Web_Engel 06.03.2014 15:14

So,

hier noch die fehlenden Fotos:

Hier der selbstgebaute Blitzdiffusor: Das von mir eingesetzte Material streut zu schwach, als dass man es alleine verwenden könnte (Lichtverteilung ist sehr spitz um die 180 Grad herum). Ich kenne auch nichts, was besser streut und nicht zu viel Licht schluckt. Daher habe ich in der Spitze und an den Seiten noch Metallreflektoren, um die Lichtmenge genau vor dem Blitzkopf (also im Zentrum des Paras) zu reduzieren und die Streuung zu erhöhen.


? Bild in der Galerie

? Bild in der Galerie

Beispielfotos, wie der Diffusor eine Wand ausleuchtet, hatte ich ja oben schon.

Wäre mal spannend, ob ein gekaufter Reflektor besser ist. Neon, Du wolltest ja welche kaufen, hast Du schon?

Und hier noch der Augenreflex (105er silberner Para mit besagtem Diffusor). Ein bisschen Restlicht vom Kamerablitz (zur Steuerung) ist noch sichtbar (meine Odin-Funker sind noch nicht da). Der Blitz liegt oberhalb der Para-Achse, daher ist es oben heller als unten.


? Bild in der Galerie

Insgesamt bin ich so recht zufrieden mit meiner Ausrüstung.

Hauptmangel: Der Lichtkreis am Motiv ist immer noch etwas klein, was dazu führt, dass der Faltreflektor zu wenig Licht abkriegt und somit auch die dem Para abgewandte Gesichtshälfte. Insgesamt bin ich auch mit den Brustaufnahmen zufriedener als mit den Dreiviertelaufnahmen. Vielleicht muss ich doch noch in einen 150er investieren. Oder dafür eben den weißen 150er nehmen.

M


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:41 Uhr.