SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

About Schmidt 08.03.2012 17:22

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1293151)

Das Bild ist klar: Man würgt (mordet - tötet aus Heimtücke) die arme Energiewende - an der manche Leute sich eine goldenen Nase verdienen wollen.

Macht Ihr Euch gerne zu Büchsenspannern und Steigbügelhaltern für diese Leute?

Da hast du mit Sicherheit auch recht und ich stimme dir gerne zu. Das ist halt das Problem unserer Gesellschaft, dass man immer und überall groß verdient werden muss, statt sich darauf zu besinnen, dass es allen gleichmäßig gut geht.
Richtig Schei?e wird es dann, wenn es noch zu einer AG kommt und Aktionäre bedient werden wollen.

Gruß Wolfgang

Crimson 08.03.2012 17:58

Moin,

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1293339)
... statt sich darauf zu besinnen, dass es allen gleichmäßig gut geht.

nun ja, ein diesbezügliches Großexperiment ist vor einiger Zeit recht grandios gescheitert ;)
"Keine Macht für Niemand" hatte sich übrigens auch da nicht so recht durchsetzen wollen; es ist immer ein Kreuz mit Ideologien und Ideologen gleich welcher Art: schnell blind und muffig. Scheint leider aber das einzige zu sein, was überhaupt noch Gehör findet :roll:

wwjdo? 08.03.2012 20:13

Zitat:

Zitat von Crimson (Beitrag 1293359)
Moin,

nun ja, ein diesbezügliches Großexperiment ist vor einiger Zeit recht grandios gescheitert ;)
"Keine Macht für Niemand" hatte sich übrigens auch da nicht so recht durchsetzen wollen; es ist immer ein Kreuz mit Ideologien und Ideologen gleich welcher Art: schnell blind und muffig. Scheint leider aber das einzige zu sein, was überhaupt noch Gehör findet :roll:

d’accord! :top:

Hoffentlich wird die Energie-"Wende" (welch unangemssen schwülstiges, bedeutungsschwangeres Wort) nicht zu einem Rohrkrepierer.

Ansonsten blühen uns solche Szenarien:

http://www.eintrittodereintritt.de/F...Ausdrucken.pdf :lol:

Porty 08.03.2012 21:53

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1293312)
Was mir immer wieder aufstößt, sind Entwicklungen die längst in der Schublade liegen, aber weil wie im Kfz-Bereich mit dem alten Ottomotor noch so viel Geld zu verdienen ist, einfach nicht genutzt werden.

1815 hat ein Pastor - man muss nicht Ingenieur oder Physiker sein - der Sterlin Motor erfunden, der mit Wärme betrieben wird (Gars, Geothermie oder Solar) und emissionsfrei in Microblockheizkraftwerken sogar für Einfamilienhäuser eingesetzt werden kann - wieso kommen solche Entwicklungen nicht voran ??? Lobbyarbeit ?:

Toll. immer diese Verschörungstheorien...
Der Sterlingmotor hat 2 Probleme: Um eine brauchbare Leistungsdichte zu bekommen arbeitet er mit hochverdichteten Gas- 100 Bar aufwärts. Das Gas muss gut die Wärme leiten, also Wasserstoff oder Helium. Wasserstoff brennt und bei der richtigen Mischung kracht´s gewaltig...
Helium entweicht durch die kleinste Ritze und bei den Temperaturen der heißen Seite auch durch das kompakte Metall.
Die Motoren sind recht kompliziert im Aufbau (Rhombengetriebe, 2 Kolben je Arbeitseinheit) oder laufen bei Einfachaufbau so rund, wie ein alter Lanz Bulldog.
Der Wirkungsgrad liegt deutlich unter dem Ottomotor.
Ich hab mich mal auf einer Messe mit einen Anbieter eines solchen Gerätes unterhalten:
Ca. 10 kW Heizleistung, 1,5 kW elektrische Leistung, Gesamtwirkungsgrad 88% auf den unteren Heizwert. Meine Brennwerttherme schafft 106% bei 40° Vorlauftemperatur.
Ach So, das Ding hatte die Laufruhe einer Waschmaschine im Schleudergang, nur nicht so laut.
2 mal im Jahr Service mit Ölwechsel...
Ein befreundeter Maschinenbauer hat sich an so einen Motor versucht, wollte ihn mit einen Hohlspiegel koppeln. Arbeitsgas Stickstoff 100 bar. Er hat nach 1 1/2 Jahren aufgegeben, er hat den Motor nicht dicht bekommen, ist an Werkstoffproblemen gescheitert. Ich hab manchen Abend bei Ihm in der Werkstatt gesessen.
Ach so die heiße Seite hatte 500- 700 °C, das wird´s bei der Geothermie eng.

Was mich an der PV so nervt, ist das die Dinger Strom liefern, wenn mann ihn am wenigsten braucht und wenn man ihn braucht, kommt nix. Speicherfrage völlig ungeklärt und keine Technologie auch nur ansatzweise in Sicht, die das ändern könnte.
In einer Technologie Revue war vor gut einem Jahr ein Artikel zu Lösungsansätzen:
Einer sah vor ,einen Zylinder von 1,5 km Durchmesser und einen km Höhe aus der Erdoberfläche rauszuschneiden und hydraulisch 1000m hochzuheben bzw. abzulassen. Mal schauen, wer sich da rantraut, Die Gespräche mit den Nachbarn werden interessant.......
Wenn ich dann an dem gefühlt 2 Quadratkilometer großen Solarpark an der B2 zwischen Donauwörth und Augsburg vorbeifahre könnt ich jedesmal ko....
Das war vorher bestes Ackerland. Das ist nicht mal mehr der Betrieb CO2- Neutral.

Aber bei für 2012 zu prognostizierenden Förderungen, hochgerechnet aus dem Stromverbrauch von 570 TWh för 2008 (statistisches Jahrbuch 2011) und der aktuellen EEG- Umlage von 3,6 Ct/ kWh, von 20,5 Milliarden Euro gibt es halt Begehrlichkeiten........

Vielleicht versuchen´s wir mal mit Strom- Sparen

Viele Grüße

Michael

Zaar 08.03.2012 22:20

Ich fasse mich mal profan und kurz ;)

Aus meiner Sicht ist PV gemessen an ihrem aktuellen Nutzen zur Zeit maßlos überfördert. Darüberhinaus werden die Leute, die es sich leisten können, eine solche Gelddruckmaschine zu installieren, von denen subventioniert, die es sich nicht leisten können.

Aus meiner Sicht sollte erst einmal das Speicherproblem gelöst werden. Wenn die ganze PV Förderung in die Erforschung / Produktreife von Speichertechnologien gesteckt würde, könnten wir in (5-)10 Jahren PV vielleicht wirklich sinnvoll fördern. Sogar im dunklen Deutschland.

Viele Grüße,
Markus

turboengine 08.03.2012 22:25

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1293472)
Wenn ich dann an dem gefühlt 2 Quadratkilometer großen Solarpark an der B2 zwischen Donauwörth und Augsburg vorbeifahre könnt ich jedesmal ko....
Das war vorher bestes Ackerland. Da ist nicht mal mehr der Betrieb CO2- Neutral.

Wieso? Der Bauer ko.... nicht. Der kassiert. Der kriegt Brachland-Prämie von der EU und Pacht vom Anlagenbetreiber. Warum sind die Steuern wohl so hoch? Weil soviel Gutes damit getan wird...

Porty 08.03.2012 22:58

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1293479)
Ich fasse mich mal profan und kurz ;)

Aus meiner Sicht ist PV gemessen an ihrem aktuellen Nutzen zur Zeit maßlos überfördert. Darüberhinaus werden die Leute, die es sich leisten können, eine solche Gelddruckmaschine zu installieren, von denen subventioniert, die es sich nicht leisten können.

Aus meiner Sicht sollte erst einmal das Speicherproblem gelöst werden. Wenn die ganze PV Förderung in die Erforschung / Produktreife von Speichertechnologien gesteckt würde, könnten wir in (5-)10 Jahren PV vielleicht wirklich sinnvoll fördern. Sogar im dunklen Deutschland.

Viele Grüße,
Markus

Den ersten Satz kann ich nur bestätigen. Bei uns meist reiche Bauern mit riesigen, leerstehenden Maschinenhallen und die Investoren in Solarparks. Bei den Häuslebauern eher die Banken, die die Anlagen finanzieren....

Punkt 2: eher funktioniert ein Flux- Compensator als das in Deutschland im Winter die Sonne länger scheint. :)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...0/DSC04422.JPG

Ob der Wirkungsgrad der Solarzellen 15 % oder 22% spielt da keine wirkliche Rolle. Der theoretische Wirkungsgrad bei Silizium liegt irgendwo bei 30% und Schwund ist immer.
Die Dinger gehören da hin, wo die Sonne scheint.

Viele Grüße

Michael

Zaar 10.03.2012 10:58

Ein wenig sarkastisch zwar, aber ein paar (unangenehme) Wahrheiten sind drin:

http://www.welt.de/debatte/kommentar...Fukushima.html

hanito 10.03.2012 11:54

Ich kann von meinem Badezimmer aus 3 Windräder sehen. Was ich aber sehe freut mich überhaupt nicht. Die ganze Woche morgens Stillstand, naja heute morgen haben sich 2 gedreht. Eigentlich sollten sich die doch viel mehr drehen, man will sogar noch weitere aufstellen. Verstehe aber nicht warum, so sind doch die bestehenden nicht ausgelastet. Einen genauen Grund dafür erfährt man leider nicht.
Irgendwie komme ich mir da vera..t vor.

hpike 10.03.2012 12:19

Ist hier nicht viel anders. Bei uns am Ortsausgang stehen auch 10 oder 12 von den Windrädern. Die meiste Zeit laufen nur 1 oder 2 der Räder, der Rest steht mit gekippten Flügeln still. Darüber wundern sich hier auch sehr viele.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.