SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ein paar Stunden mit der a77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=111106)

voodoo 07.12.2011 19:55

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1258849)
Steht so in der Anleitung auf S. 188 wie von U.Schaffmeister erwähnt.

Würd mich trotzdem interessieren warum. Was hat der Verschluss mit dem Objektiv zu tun? ("Steht im Handbuch" ist kein Grund. :lol:)

BTW: Wie funktionieren eigentlich Kompaktkameras? Die haben doch meines Wissen gar keinen mechanischen Verschluss, oder?

Und wie funktioniert die Belichtungszeitsteuerung im Videomodus? Oder gehen da einfach nur längere Belichtungszeiten als mit dem mechanischen Verschluss möglich wären?

Es muss ja einen prinzipiellen Unterschied zwischen Videomodus und Bildmodus geben. Während manche Kameras für den Panoramamodus den "Videofeed" hernehmen (also ohne Verschluss), fotografiert die SLT hörbar separate Bilder für das Schwenkpanorama.

Das Schwierige am elektronischen ersten Verschluss ist ja, dass der Sensor nicht einfach als ganzes aktiviert werden darf, sondern zeilenweise von oben nach unten eingeschaltet werden muss, weil ja der mechanische zweite Verschlussvorgang sich auch von oben nach unten bewegt, möglichst in der gleichen Geschwindigkeit. Und bei Verschlusszeiten unter 1/250 s ist ja immer nur ein Schlitz-Ausschnitt des Sensors der Belichtung ausgesetzt, und nie der gesamte Sensor gleichzeitig (weshalb der Blitz dann zwecklos ist).

Wär schön, wenn hier jemand etwas erklären könnte. Bin ja hier, um etwas zu lernen. :)

(Ein paar schöne Erklärungen gibt es hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=907710)

---------- Post added 07.12.2011 at 19:11 ----------

Hier ist noch ein schöner Artikel:

http://digicam-experts.de/faq/15

Der erklärt auch, dass beim rein elektronischen Verschluss die Blende des Objektivs ganz zumachen können muss. Das wäre ein logischer Zusammenhang zur Objektiv.

WB-Joe 07.12.2011 20:50

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1258452)
Aber zum 3 Fachen Preis ;-)

@WB-Joe
Als neu Besitzer der D3S, Ja die ist ein Hammer, Von der A900 zur Nikon 3DS, Unglaublich was da mit den ISO s geht, immer wieder Zaudern und Unwillen wenn ich die ISo auf über 3200 Drehe, und immer wieder ein lachen daheim, wenn da Bilder mit 12800 ISo darbei snd ( Dank Auto ISO ) und die so Aussehen wie die bei 1600 ISo bei der A900 :D
Und ich muß zugeben, der AF der D3S ist eine andere Welt, in jeder Beziehung, auch beim Einstellen :cool:.

Kann ich nachvollziehen, bei High-Iso ist die D3s das non+ultra. In Sachen AF auch, genauso wie beim Preis für "mickrige" 12MP.

Allerdings fehlt mir, wenn ich zur D700 greife relativ schnell die Auflösung einer A900 oder A77.

U.Schaffmeister 10.12.2011 01:33

Heute einmal Tischtennis: Die Kontrahenten D700 mit 20 Jahre altem 2.8/180 gegen a77 mit 2.8/200 APO HSS (genauso altes Objektiv).
Eindeutiger Sieger: Die Nikon-Kombi und das gleich aus mehreren Gründen:
Der AF der a77 ist mit den ständigen Hin- und Her-, Rechts- und Links der Spieler hoffnungslos überfordert. Weder Breites AF Feld, Gruppe oder Einzel-AF können der Bewegung halbwegs treffsicher folgen. Das hilfsweise zugeschaltete Objekttracking erinnert an ein Ballerspiel mit einem Spieler der beständig die Gegner dort sucht wo sie gerade waren. Eine Vorausberechnung der Bewegung ist so nicht möglich.
Der Versuch die Treffsicherheit durch abblenden auf f4 bis f5.6 ist auch nicht von Erfolg gekrönt, da dann ISO 6400 notwendig werden um die Bewegungsunschärfe in Griff zu bekommen. Das der AF zwischenzeitlich die im dunkeln sitzenden Zuschauer anvisiert ist mit der Nikon kein einziges Mal passiert.
Was auffällt: Die AF Felder sind zu zentral und die Lücken zwischen den Feldern zu groß...
11 Kreuzsensoren können bei schlechten Lichtverhältnissen und schnellen Spiel nicht wirklich helfen. Und 8 unscharfe Bilder pro Sekunde bedeutet das man im Nachhinein 8 Bilder anschaut die unbrauchbar sind.
Gut das die Nikon einfach fotografiert sonst wäre dieser Termin voll daneben gegangen.

Danach zum Boxen.
Portraits vom Waldimir Klischko, soweit problemlos. Allerdings wäre es praktisch die AF Methode schneller umschalten zu können. Und die Gesichtserkennung sollte nicht immer mit einem AF Punkt um den Vorrang kämpfen. Mir würde es reichen Gesicht erkennen, auf die Augen scharfstellen, fertig...
Die Fotos der Boxer im Kampf (siehe Tischtennis)...

Tira 10.12.2011 14:48

Zitat:

Zitat von U.Schaffmeister (Beitrag 1259905)
Gut das die Nikon einfach fotografiert sonst wäre dieser Termin voll daneben gegangen.

Hi Uwe,

wie hattest Du die Nikon eingestellt? Also was verschafft ihr einen Vorteil in Deinen Augen?

Zitat:

Und die Gesichtserkennung sollte nicht immer mit einem AF Punkt um den Vorrang kämpfen. Mir würde es reichen Gesicht erkennen, auf die Augen scharfstellen, fertig...
Verstehe ich nicht ganz: Die Scharfstellung funktioniert doch nur in Verbindung mit einem AF-Feld. Wenn Du kein AF-Feld auf die Augen bringst, kann die Kamera auch nicht darauf scharfstellen - dafür wäre ein Kontrast-AF nötig.

U.Schaffmeister 11.12.2011 14:13

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 1260053)
Hi Uwe,

wie hattest Du die Nikon eingestellt? Also was verschafft ihr einen Vorteil in Deinen Augen?

AF-C, 9 Felder um den ausgewählten Fokuspunkt, Zeitautomatik, mehr nicht, auslösen bei AF und sonst auch...
Der Vorteil der Nikon ist das der AF zuverlässiger erkennt was er scharfstellen soll. Zudem scheinen mir die Berechnungen der Bewegung, d.h. das vorfokusieren genauer zu sein.
Bei der AF Geschwindigkeit zwischen der a77 und D700 kann ich keinen Unterschied feststellen, zumal ich fast ausschließlich Stangen-AF-Objektive habe.

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 1260053)
Verstehe ich nicht ganz: Die Scharfstellung funktioniert doch nur in Verbindung mit einem AF-Feld. Wenn Du kein AF-Feld auf die Augen bringst, kann die Kamera auch nicht darauf scharfstellen - dafür wäre ein Kontrast-AF nötig.

Bezüglich der Gesichtserkennung war ich wohl etwas zu naiv. Ich habe dann doch mal die Anleitung gelesen und komme nun zu dem Schluss das es sich um ein Fake handelt. Gesichtserkennung passt im einleitenden Satz zwar Fokus und Belichtung an, wird aber bei genauem Lesen zur Farce da man gezwungen ist den AF Punkt auch noch in den Gesichtsrahmen zu verschieben.
Ein Schelm (wie ich) denkt natürlich über die Beweggründe für dieses Vorgehen nach. Wahrscheinlich haben die Programmierer ein paar Routinen von Picasa o.ä. gecopy und pasted, die mal schnell eingebaut und dann schnell einen Haken an den Wunsch der Marktetingabteilung gemacht. Echte Programmierer hätten zumindest den Fokuspunkt automatisch in die Mitte des erkannten Gesichts verschoben, und zudem per Joystickschieben bei mehreren erkannten Gesichtern eines davon auswählen lassen.

Eine, von einem Kollegen benutze, Olympus P3 mit aktivierter Gesichtserkennung stellt tatsächlich auf das Gesicht scharf und passt die Belichtung entsprechend an... (Wie m.E. alle Hobbykameras mit aktivierter Gesichtserkennung).

Gestern hatte ich genau dieses Problem: Gesichtserkennung ist aktiviert, weißer Rahmen leuchtet um das Gesicht, und scharfgestellt wird auf einen Kaffeebecher der am unteren Bildrand ist...

--------
Gestern: Wieder Sport, Basketball.
Erst einmal eine positive Überraschung. Die sonst immer schummrige Halle ist hell erleuchtet. D700, 1250 ASA, f2.8 bei 1/640. Schnell ein paar Aufnahmen gemacht. 3 Motive im Kasten, also a77 raus.
Da die Nikon mit einer 1.8/85 Festbrennweite ausgestattet war, darf sich die a77 mit einem 1.7/50 beweisen. Also ebenso 1250 ASA f2.8 1/640 eingestellt und die erste Überraschung: Unterbelichtet. Erst 1600ASA mit 1/400 ergeben korrekt belichtete Bilder (das muss ich noch mal in Ruhe überprüfen). Das Objektiv hatte ich vorher per AF-Feintuning auf den Fokuspunkt genagelt (was es bei toten Dingen auch bei Offenblende tut). Ergebnis der Aufnahmen: Maximal 10% der Aufnahmen weisen eine korrekte Schärfe auf. Während die Nikon 90% Trefferquote hat. Beide Kameras waren übrigens mit nur einem Fokuspunkt aktiviert.
Was neben der erkläglichen Trefferquote zudem nervt: Der OLED Sucher ist dermaßen übersättigt das rote Trikots als quietschrote Flächen erscheinen. Ok, damit kann man leben, aber auch Dauer ist es unschön anzusehen.

Bei den übrigen gestrigen Terminen mit statischen Motiven war der Unterschied in den Ergebnissen zwischen D700 und a77 zu vernachlässigen. Mal habe ich ein Bild dieser, mal ein Bild derer ausgewählt.

------------
War gestern noch bei fotokoch und habe mal das Tamron 17-50 und 70-200 auf die Kamera geschraubt. Da das 70-200 bei 200 ein klein wenig zu weit fokussiert habe ich die Feinabstimmung benutzt. Ergebnisse danach bei Offenblende akzeptabel. Überraschung als ich dann noch einmal das 17-50 dransetzte. Vorher war der AF auf den Punkt genau, jetzt auf einmal knapp davor. Also in die Feinabstimmung geschaut und ÜBERRASCHUNG: Die Kamera erkennt keinen Unterschied zwischen den Objektiven. Ein Schelm (wie ich) denkt sich natürlich sofort: Mist das Tamron gerade erst jetzt seinen Objektiven gleiche IDs gibt, sonst hätten die Programmierer der Sony wissen können das eine solche Situation mit Fremdobjektiven auftritt und für die Objektiverkennung ID und Brennweite (und ggf.. weitere Felder) herangezogen...

wwjdo? 11.12.2011 14:48

Hallo, uwe,

bei deinen Berichten kommt die A77 ja alles andere als gut weg.

Vielleicht kannst du deinen Aussagen ja noch mit Bildern untermauern?

Wenn Sport allerdings dein Hauptmetier ist, würde ich einem VF-Modell mit ausgefeiltem AF-Modul klar den Vorzug geben...

McOtti 11.12.2011 14:57

Hallo
@U.Schaffmeister langsam denke ich das Du ganz gezielt Dir die Punkte der Kamera heraussuchst welche normalerweise fast nie genommen werden und dementsprechend schwach ausgelegt worden sind . Welcher Profi nutzt den sonst noch Funktionen wie Gesichtserkennung oder Lächelerkennung? Bei meiner A77 ist es bisher noch nicht zu einem übersättigten OLED Sucher gekommen wo ich nichts mehr erkannt habe - aber ich drehe auch nicht immer an der AWB rum (dann könnte es durchaus so sein).
Ich bin der Meinung das, wenn ich eine D700 hätte,ich bei der D700 auch einige Sachen finden würde wo diese Kamera schwächelt (das macht jede Kamera irgend wo)
aber man sollte so fair sein nicht alles schlecht zu machen und vielleicht sich doch etwas besser mit der Bedienung vertraut machen. Wenn ich zum Beispiel zu Canon wechseln würde würde ich mich massiv schwer tun mit der Menüführung und dies geht Dir bestimmt auch so mit der A77. Da ist nicht alles da wo es bei der D700 ist --- ist es deswegen aber schlechter? Manche Funktion versteckt sich eben oder heißt anders als bei anderen Kameras - aber dies trifft eigentlich auf jedes techn Gerät so zu....

XJClaude 11.12.2011 15:01

Ich bin mir nicht sicher wie ernst Mann ein Thema mit dem Titel:

Ein paar Stunden mit der a77 nehmen kann.


Zumal erst mal los gelegt wurde und dann, erst viel später, im Handbuch geschmöckert wurde....

hpike 11.12.2011 15:39

Ich nehme das hier schon lange nicht mehr ernst, das was hier abgeht ist einfach zu offensichtlich.

aidualk 11.12.2011 16:05

Es darf halt nicht sein, was nicht sein darf...

Hier wird ohne orangene Brille die Stärken und auch Schwächen der A77 aufgezeigt und damit auch, wo Sony im Moment tatsächlich steht. Ich finde das sehr gut und löblich! :top: aber er wäre ja nicht der erste, der deswegen hier an den Pranger gestellt wird. :roll:

Warum können die Leute nicht akzeptieren, dass unser System in einigen Bereichen einfach (noch) nicht mit Canon oder Nikon mithalten kann!? Ich habe selber auch eine orangene Brille auf (habe 3 Sony Kameras), freue mich aber über objektive Berichte die mich das System noch besser einschätzen lassen können.

viele Grüße

aidualk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.