![]() |
Zitat:
Vorab: der Vorteil ist, dass wenn es warm ist, im Normalfall ja die Sonne scheint und somit z.B. PV-Anlagen zum richtigen Zeitpunkt Strom erzeugen. Nicht alle Wärmepumpen können kühlen, aber es gibt welche. Die dafür vorgesehene Standartwärmepumpe gib es ja schon lange => die Klimaanlage! Ob aktuell eine normale Luftwärmepumpe, welche optional auch kühlen kann, so effizient ist wie eine moderne Klimaanlage bezweifle ich ... |
Zitat:
Zitat:
Das wird normalerweise als „Lobbygeschwätz“ oder „Angstmache“ tituliert. Und die Auswirkungen merkt man bei solchen langfristigen Prozessen nicht sofort. Aber man sägt gerade den Ast ab auf dem man sitzt. Kostentreiben funktioniert nur so lange wie jemand zahlt. Wenn die weg sind fällt das ganze Umverteilungs-Schneeballsystem in sich zusammen. Es ist ja schön wenn jeder sein Energiewenden Idyll hat. Kleines Karo. Aber im Grossen geht es einfach immer weiter in die falsche Richtung. |
Zitat:
https://www.housecontrollers.de/klim...t-klimaanlage/ Gerade zu Zeiten in denen Wind und Sonne nicht liefern brauchen diese maximale Energie. |
Zitat:
Was nicht zu unterschätzen ist, ist die Wirkung auf Nachbarn. Wir waren die ersten in der Straße, viele kamen und haben Fragen gestellt. Nach 2 Jahren sind nun schon mehr als 30% der Dächer mit PV ausgestattet und die Anzahl der E-Autos steigt ständig. In unserer Straße sind die meisten Dächer gen Süden ausgerichtet und nicht verschattet. Stephan |
Zitat:
Solange der Mensch nicht begreift, dass er weiterhin die Biosphäre auf alle erdenkliche Art und Weisen zerstört, wird die daraus resultierenden Krisen in voller Härte erleiden müssen. Die Erde wird jetzt schon nachts die Wärme nicht mehr los, die sie früher abstrahlen konnte. Die Ursachen liegen auf der Hand. Man müsste sie einfach mal nur mal benennen und öffentlich diskutieren und Lösungen anstreben. Leider wird der dummen Masse nur ein Schuldiger präsentiert: Das Kohlendioxid. Es gibt aber noch andere ebenso wichtige Einflussgrößen. Die in diesem Thread diskutierte Energiewende wird bestenfalls nur ein kleines Teilproblem lösen und schafft dafür wieder andere neue Probleme. Vor allem verstellt sie den Blick auf die anderen Faktoren. Lange Rede kurzer Sinn: Wer die Erdoberfläche lange genug verwüstet hat, bekommt irgendwann die Quittung in Form einer Wüste mit zugehörigem Wüstenklima. und das für Jahrzehnte. Die Klimakleber können noch so vehement forden, die Politik solle die Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzen. Bisher hat noch niemand den Heizungskeller der Erde mit dem Thermosstaten gefunden. Aber träumt mal schön weiter, bis es zu spät ist. :crazy: |
Moin, moin,
Zitat:
Im Nachgang habe ich dann vier weitere Nachbarn angesprochen, die ich anfangs nicht auf dem Radar hatte, um den Koordinationsaufwand in Grenzen zu halten. Ich wollte nicht zur obersten Bauaufsicht des Viertels werden... Für eine sinnvolle Verwendung der PV-Anlage für die E-Mobilität müssen ein paar Randbedingungen gegeben sein. Eine davon ist, dass sich das Auto größtenteils tagsüber vor dem Haus befindet, damit es zwar langsam, aber konstant geladen werden kann. Ansonsten kann es interessant sein, den Überschuss für die Brauchwassererwärmung zu nutzen. Dat Ei |
Zitat:
Und wenn es genug "kleinekarierte" Idylle gibt, dann sind wir schon einen großen Schritt weiter... |
Zitat:
|
Zitat:
Aber das war wohl zu viel verlangt… |
Zitat:
|
Zitat:
Aber seine Frage war immer noch, ob man mit einer Wärmepumpe auch kühlen kann und nicht ob man mit einer Split-Klima-Anlage im Winter auch heizen kann. |
Zitat:
Klar kann man auch eine Fußbodenheizung zum Kühlen nehmen - Aber nicht jeder mag kalten Fußboden. Richtig gut funktioniert das nur mit einer Split-Klimaanlage. Selbst Kühldecken sind of zuwenig. |
Zitat:
Zitat:
Und ich glaub immer noch nicht, dass die Standard-Wärmepumpe, die zum Heizen eingebaut werden soll, eine Split-Klimaanlage ist. Ja... auch das ist eine Wärmepumpe, das habe ich verstanden!. |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=X0r7chzlfW0 |
Zitat:
Wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe an Heizkörpern betrieben (was beim Heizen in der Regel, also wenn maximal 55 Grad Vorlauftempertur ausreicht, gut funktioniert) ist das Problem, dass die Kühlleistung sehr gering ist, da die Differenz zwischen 28° im Raum und 18° im Heizkörper klein ist. Beim Heizen haben wir ja 21° Raum zu 50° Wasser. Bei einer Fussboden- oder Deckenheizung hat man dagegen eine genügend große Fläche. Bei Luft-Luft-WP entfällt das Problem der zu geringen "Wärmetauscherflächen", weshalb die viel besser Kühlen. |
Moin Stephan,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Wie dem auch sei, ich werde jetzt erstmal alle eure Hinweise und Links abarbeiten. Ich danke euch. |
Zitat:
Eine moderne Gastherme ist mit dem aktuellen Strommix im Winter nur schwer zu schlagen. Und ich sehe nicht, dass der Strommix im Winter sich verbessern wird. Eher im Gegenteil - die Verbraucher werden mehr aber davon scheint die Sonne auch im Winter nicht. |
Zitat:
Stephan |
Ich habe jetzt nicht die 410 Seiten durchgelesen, trotzdem hier mal meine Gedanken (wobei ich kein Experte bin).
Ich finde eine Luft-Luft-Wärmepumpe total ungeeignet für die deutschen Temperaturen, soweit ich gelesen habe ist das das gleiche wie eine Klima-Anlage in Japan. Japan deshalb, weil ich öfter im Winter dort bin und zwar in einer Gegend, wo es so gut wie nie unter Null Grad wird und wenn selten mal Schnee fällt, taut der am nächsten Tag wieder weg. Die etwas älteren Häuser sind nicht besonders gut gedämmt, eine Zentralheizung gibt es nicht, sondern in jedem Zimmer ist eine Klimaanlage, die heizen und kühlen kann. Im Winter sind aber doch öfter Temperaturen unter 10Grad, was bedeutet, dass es im Haus ohne Heizung ungemütlich kühl ist. Man(wir) benutzt aber dort die Klimaanlage als Heizung nur, wenn man sich in dem Zimmer gerade aufhält oder zum 1-stündigen Vorwärmen des Schlafzimmers. Undenkbar, dass die Heizung immer durchläuft wie die Zentralheizung in Deutschland. Wenn man direkt im warmen Luftstrom sitzt, ist das sehr unangenehm, ausserden wird die Luft noch viel trockener als bei einer Zentralheizung mit Heizkörpern, sodass wir zusätzlich einen Luftbefeuchter brauchen. Bei -10 Grad oder darunter, frage ich mich wie warm dann die Wohnung wird mit Luft-Luft-Wärmepumpe wird und wie lange das dauert, wie trocken die Luft wird,wieviel unangenehmer Luftstrom da herumwirbelt und wieviel Unmengen an Strom das verbraucht. Das Schlimmste daran ist das viel schlechtere Raumklima als mit einer herkömmlichen Gasheizung und dass man zwingend noch einen Luftbefeuchter braucht. Die Lautstärke des Außengeräts kommt noch dazu. Für mich erscheint das als Rückschritt um Jahrzehnte. Bei anderen Typen vom Wärmepumpen mag das besser sein. |
Hier stand Blödsinn.
|
Zitat:
https://www.klimaprofis.com/heizen/w...ermepumpen?p=1 Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und ja, Norwegen hat billigen Strom. Hier ein Artikel, wo steht das in Schweden und Norwegen die meisten Erdreichwärmepumpen in Europa verbaut sind (damals schon) https://www.ingenieur.de/technik/fac...%20installiert. |
Danke für die Einblicke aus der Rubrik „andere Länder, andere Sitten“. :top:
|
Zitat:
COP ist nicht zu verwechseln mit der JAZ (Jahresarbeitszahl). Meine WP hat eine JAZ von 4,6 erreicht und ich heize tagsüber mit PV-Strom einen Pufferspeicher auf 45° auf, da sieht man den Unterschied zwischen COP 2 bei -15° und JAZ über das ganze Jahr. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts zum WP-Einsatz in Altgebäuden ist bei passender WP-Auswahl eine JAZ von 3,5 auch im Altbestand erreichbar und somit im Co2 Ausstoß selbst bei hetigem Strommix mit (zu)viel Kohlestrom besser als eine moderne Gasheizung (gilt ungefähr ab einer JAZ besser als 3). Lasst euch nicht von polemischen Beiträge verunsichern, die mit einer unrealistischen JAZ von 2 argumentieren. Das gibt es nur bei extremer Fehlplanung. Zu den Nachteilen der Luft-Luft-Wärmepumpe (unangenehmer Luftstrom, trockene Luft und Geräusch) so ist zu sagen, dass diese sytembedingt da sind. Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll. Ist der Raum warm und kann das Gerät auf niedriger Leistung laufen wird alles besser und wenn man gut plant mit modernen, höherwertigen Geräten bleibt im wesentlichen der Nachteil, dass die Luft gerne trocken wird. Für Räume die man nur gelegentlich nutzt und in kurzer Zeit aufheizen will sind sie eine gute Lösung. |
Zitat:
Zu meiner Entschuldigung es war vor dem Frühstück, da soll man nichts posten. :doh: |
Zitat:
P.S. Eigentlich hätte das Klaus schreiben müssen. :lol: |
Zitat:
Damit ist deine Aussage völliger Blödsinn ;-) Vielleich hilft da zum Thema Splitt Klima Geräte. https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de Da gibt es zum Thema Heizen viel Input. z.b. zu Wärmapumpen im Altbau https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de |
Zitat:
Zum Thema infos https://www.bing.com/videos/search?q...&setlang=de-de Die Luft Luft Wärmepumpen ( Klima Splitt Geräte sind eigentlich Luft Wasser Luft Geräte) . Haben ja keinen Luftaustausch zwischen Außen Luft und Raumluft ;-) |
Zitat:
Der is im Winter schlechter als im Sommer, aber Wind weht auch im Winner und sogar Sonne scheint im Winter, auch wenn manche das verneinen. Kann man alles imk Netz abfragen. Hier der Mix für Dezember 2022 und Januar 2023, da lag der Anteil der Regenerativen bei rund 40%: https://www.agora-energiewende.de/se...01.2023/today/ Und das waren was Solarertrag angeht schlechte Monate, meine PV hat da rund 1/3 im Vergleich zu den beiden Vorjahren weniger gebracht: Meine Wärmepumpe habe ich zu 50% mit Strom aus meiner 10kwp-PV-Anlage (ohne Batteriespeicher!) betrieben, weil ich tags einen Speicher aufheize und nachts sie nur mit minimaler Leistung läuft oder aus ist. Mit Batteriespeicher könnte ich das auf 70% steigern, wirtschaftllich wäre das aber bei heutigem Preisniveau nicht. D.h. das sind schon mal 50% aus regenerativer Quelle, und wenn dann im Winter der Anteil am Strom aus dem Öffentlichen Netz 40% beträgt kommen nochmal 20% dazu. |
Zitat:
Zitat:“Aber die Erfahrung aus Japan behandelt den schlechtesten Fall, nämlich dass ein Raum mit hoher Leistung in kurzer Zeit mit möglichst günstigem Gerät aufgeheizt werden soll“ Woher weiß du das alles ? Eine neue Panasonic Klimaanlage für einen Raum (>30qm) kostete vor 3 Jahren in Japan ca. 3000Euro. Soviel dazu, dass man dort nur möglichst billigen Schrott kauft. Und was heißt überhaupt hohe Leistung? Das man die auf 26 Grad oder mehr stellt mit maximalem Windleistung - das ist mitnichten der Fall, natürlich dauert es etwas bis es im Raum 18-21 Grad ist, aber man braucht ja auch im Winter nicht mit sommerlichem T-Shirt drinnen zu sitzen, so wie man das in D manchmal tut. Danke, dass du bestätigst, dass meine aufgezählten Nachteile systembedingt da sind. Etwas widerspüchlich finde ich die Aussage, dass es für gelegentlich genutzte Räume eine gute Lösung ist, wenn man die in kurzen Zeit aufheizen will, wo du vorher noch dieses vermeintliche schnelle Aufheizen in Japan kritisiert hat und dann dem niedrigen Dauerlaufen das Wort geredet hast. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und ich habe nicht von billigem Schrott, sondern von einem günstigen Gerät geschrieben. Udn wenn ich eine kalten Raum kurzzeitig aufheizen will, brauche ich eine höhere Leistung als eine Temperatur zu halten. Ich habe nirgends von 26° geschrieben. Du verstehst - warum auch immer - meinen Beitrag falsch und unterstellst mir Aussagen, die ich so in keinster Weise gemacht habe und dann wirfst Du mir anhand deiner Unterstellungen Polemik und Falschausagen vor? Denk einfach mal darüber nach. Wenn ich z.B. eine Hobbyraum habe und weiß, dass ich am Wochenende darin 4 Stunden verbringen werde, kann ich den voher 1 Stunde lang mit Maximalleistung aufheizen, dann runterregeln und Musik hören. Das ist was anderes, wie im Büro 8h lang konzentriert arbeiten zu wollen oder in dem Raum schlafen zu wollen. Das ist kein Widerspruch. |
Zitat:
|
Zitat:
Schwamm drüber und gut is ! |
Zitat:
Das ist keine Polemik sondern Thermodynamik. |
Zitat:
Also Schwamm drüber, zwischen uns ist das geklärt :top: Panasonic, Daikin, LG, Mitsubishi und wie sie heißen beliefern den Weltmarkt und können das und habe verschiedene Modelle im Programm. Ich kenne die Kisten aus USA und Australien. Wie immer gilt "Du bekommst das, was Du bereit bist zu zahlen" Daikin hat z.B. Geräte die Personen erkennen und den Luftstrom automatisch verändern, dass es diesen Personen nicht zieht. Wie gut das funktioniert habe ich noch nicht erlebt, aber da tut sich gerade viel. |
Da wir es gerade von nordischen Ländern haben:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr. |