![]() |
Eigentlich wollte ich mich hier zu dem Thema nicht mehr äußern weil mich diese Kamera Quartett Spielerei einfach nur nervt. Fotografie ist viel mehr als ein Handwerk und der Umgang mit dem Handwerkszeug und schon gar nicht ist es kriegsentscheidend für das Ergebnis. Technik eröffnet nur Möglichkeiten, nicht mehr und nicht weniger. Ob DSLR oder DSLM ist dabei völlig egal. Beide Systeme sind gut genug alle Situationen zu meistern.
Ich bin mit meiner Steinzeit-Technik DSLR noch nie vor einer Aufgabe gestanden für die ich eine DSLM gebraucht hätte um sie zu lösen. Zum Beispiel als Auftrags Fotograf beim klassischen Flötenkonzert mit dem "donnernden Spiegel" und als akkreditierter Fotograf beim New York Marathon und bei der deutschen Leichtathletik Meisterschaft oder in der Tierfotografie. Ich wurde damit Süddeutscher Fotomeister und habe internationale Fotowettbewerbe gewonnen. Das Kamera System spielte dabei jedenfalls keine Rolle... |
Zitat:
Schwieriger wirds im niedrigen 4-stelligen oder gar nur im 3-stelligen Preissegment. Noch schwerer, wenn man nicht gut genug (oder engagiert genug) ist um Wettbewerbe zu gewinnen. Dann freust Du dich über jede Unterstützung, die ein Kamerasystem bietet. DSLM (auch schon SLT) liefert der Masse "untalentierter Fotografen" (zu einem akzeptablen Preis) viel mehr Möglichkeiten als DSLR. |
Zitat:
|
Zitat:
Wichtiger ist Solide Gute Fotografie Techniken. ( Keine Hardware ) . Damit Gewinnst du Meisterschaften. |
Fazit: kauft Euch gebrauchte Kameras die etwa 10 - 15 Jahre alt sind und man wird ein besserer Fotograf!!!
|
Zitat:
|
Zitat:
Sind wir doch mal erhlich, die meisten Bilder kommen so nicht aus der Kamera, egal welcher Hersteller und welches System. In diesem Sinne... Viel Spaß beim Fotografieren und bei der Nachbearbeitung Charly |
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile mit und die Antwort von Porty kann ich so fast bestätigen.
Als ich noch Analog fotografiert habe, Tier-und Naturfotografie, bin ich mit 200 Diafilmen in Ferien geflogen. Meine Ausrüstung waren zuletzt die Dynax 9 und Dynax 7. Als Objektive die Sigmas 4,5/500mm und 2,8/300mm. Als Diafilm Velvia ISO 50 und Sensia ISO 100. Als Notnagel Sensia ISO 200. Als Absicherung habe ich jedesmal 3 Fotos gemacht. Unterbelichtet, Normal und Überbelichtet. Die Belichtungstaste wurde auch des Öfteren genutzt. Und im Regenwald, wo wenig Licht vorhanden ist, geblitzt was das Zeug hielt. Ausschuss gab es massenweise. Und oft genau die Situationen, wo ich mich gefreut hatte, dieses Bild im Kasten zu haben. Ich brauche nicht aufzuführen welche Vorteile ich durch die heutige Technik habe. Und ja, wenn man die Grundlagen der Fotografie beherscht, sind heute Fotos möglich, die damals unmöglich oder nur mit sehr viel Aufwand und Zeit möglich waren. FG Carlo |
Zitat:
Ursprünglich geht es hier um ein ganz anderes Thema. |
Meine Meinung zum Thema. Spiegellos gehört die Zukunft. Das heisst aber nicht, dass ab jetzt keine DSLR mehr verkauft werden.
Eine zweite A99II war bis Anfang dieses Jahres bei mir gesetzt. Nach den Updateankündigungen von Sony betreffend der A9 gerate ich doch stark ins Wanken. Das könnte meine erste Spiegellose werden. Und so wird es meiner Meinung nach in Zukunft vielen gehen. Ob bei Canon, Nikon oder anderen. FG Carlo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |