SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Q&A Handling (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172807)

usch 18.06.2018 22:44

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 2001973)
Bei Google habe ich ich die Info gefunden, dass das mit den Bildrändern zusammenhängt, welche durch die Objektivkorrektur weggerechnet werden. …

Ist das soweit richtig?

Jep.

Zitat:

Bei früheren Importen war das nicht so. Irgendwo habe ich vermutlich ein Häkchen gesetzt :? nur weiß ich nicht mehr wo.

Wo lässt sich das ein-/ausschalten?
Was jetzt genau? Die Korrektur an sich, die Anzeige der überstehenden Ränder, die Angabe von > 6000 Pixeln?

Zitat:

Was mache ich mit dem "Mehr an Bild" ?
Was immer du willst. :)

Es ist z.B. eine nette Pixelreserve, wenn man den Horizont gerade rücken oder eine Perspektivkorrektur machen will. Dann hat man in den Ecken mehr Spielraum, als wenn das Bild vorher schon beschnitten wäre.

Anthem 19.06.2018 21:10

Hallo Usch,

danke für die Antworten. Ich habe jetzt rausgefunden, das der Regler "Verzeichnung" für den Rand verantwortlich ist. Dort stehen bei etlichen Bilder Werte drin, dich ich allerdings nicht eingetragen habe.

Meine Frage auf das Ein-/Ausschalten bezog sich darauf, wo ich diese Automatik für die Korrektur ein- oder eben ausschalten kann. Ich habe das nur in dieser Session, in anderen ist das nicht so.

Ich würde es gern verstehen :crazy:

Gruß
Michael

usch 19.06.2018 22:24

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 2002120)
Ich habe jetzt rausgefunden, das der Regler "Verzeichnung" für den Rand verantwortlich ist. Dort stehen bei etlichen Bilder Werte drin, dich ich allerdings nicht eingetragen habe.

Automatisch eingetragene Werte in der Objektivkorrektur sind immer nur entweder 0% oder 100%. Falls da andere Zahlen stehen sollten, können die nur durch eine Benutzeraktion da reingekommen sein.

Zitat:

Meine Frage auf das Ein-/Ausschalten bezog sich darauf, wo ich diese Automatik für die Korrektur ein- oder eben ausschalten kann.
Im "···"-Menü des Korrekturwerkzeugs das Häkchen bei "Disable Default Lens Correction" setzen. Die Einstellung wirkt allerdings nur auf zukünftig neu hinzugefügte Blider, nicht rückwirkend.

Zitat:

Ich habe das nur in dieser Session, in anderen ist das nicht so.
Es hängt vom Objektiv ab, vom verwendeten Korrekturprofil und möglicherweise auch von der C1-Version, mit der die Session erstellt wurde. Kann also durchaus unterschiedlich sein.

Tafelspitz 20.06.2018 07:15

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2002158)
Es hängt vom Objektiv ab, vom verwendeten Korrekturprofil und möglicherweise auch von der C1-Version, mit der die Session erstellt wurde. Kann also durchaus unterschiedlich sein.

Ich habe den Eindruck, es hängt manchmal auch vom Wetter, der zum Zeitpunkt der Aufnahme vorherrschenden Windrichtung oder der aktuellen Mondphase ab, ob die Bilder in C1 automatisch korrigiert werden oder nicht. Nach dem Import der Bilder stehen da welche, bei denen die Objektivkorrektur durchgeführt wurde neben solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Alles mit demselben Objektiv (welches von C1 unterstützt wird). Ist mir schon öfter aufgefallen und ich habe noch kein System darin entdeckt :zuck:

kayf 20.06.2018 07:52

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2002193)
Ich habe den Eindruck, es hängt manchmal auch vom Wetter, der zum Zeitpunkt der Aufnahme vorherrschenden Windrichtung oder der aktuellen Mondphase ab, ob die Bilder in C1 automatisch korrigiert werden oder nicht. Nach dem Import der Bilder stehen da welche, bei denen die Objektivkorrektur durchgeführt wurde neben solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Alles mit demselben Objektiv (welches von C1 unterstützt wird). Ist mir schon öfter aufgefallen und ich habe noch kein System darin entdeckt :zuck:



Wurden die Bilder alle bei identischer Brennweite aufgenommen?
Wurde jedesmal ein/das Objektivprofil ausgewählt?
Steht immer die identische Objektivbezeichnung in den Metadaten?

dey 20.06.2018 08:50

Die Lösung heisst Tamron: hier wird gar nicht korrigiert. :mrgreen:
Das nenne ich mal konsequent konsisitent.:lol:

usch 20.06.2018 09:07

Falsch :D. Das Tamron 11-18/4,5-5,6 mit A-Mount wird automatisch als das baugleiche SAL1118 erkannt und korrigiert. :P

Anthem 20.06.2018 19:59

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2002158)
Es hängt vom Objektiv ab, vom verwendeten Korrekturprofil und möglicherweise auch von der C1-Version, mit der die Session erstellt wurde. Kann also durchaus unterschiedlich sein.

Hallo usch,
in diesem Fall waren Kamera, Objektiv und auch die Brennweite identisch. Da ich beide Session mit den Standardeinstellungen von C1 erstellt habe, gibt es da auch keinen Unterschied. Na ja, bei den nächsten Importen achte ichmal drauf.

Danke erstmal und wenn ich was neues rausfinde, gebe ich es hier kund :-)

Gruß
Michael

dey 20.06.2018 20:26

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2002208)
Falsch :D. Das Tamron 11-18/4,5-5,6 mit A-Mount wird automatisch als das baugleiche SAL1118 erkannt und korrigiert. :P

Meine Tammies werden gar nicht identifiziert. Mal doof, mal gut.

usch 20.06.2018 22:41

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 2002334)
Da ich beide Session mit den Standardeinstellungen von C1 erstellt habe, gibt es da auch keinen Unterschied.

Auch mit der gleichen Programmversion? Es kommen ja bei fast jedem Update neue Objektive dazu, und vielleicht werden auch bestehende Profile hin und wieder nochmal angepasst. Wie immer beeinflusst das dann nur Bilder, die später hinzugefügt werden, und wird nicht rückwirkend wirksam.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 2002343)
Meine Tammies werden gar nicht identifiziert. Mal doof, mal gut.

Es gibt allerdings ein paar Profile für Tamrons mit Canon- und Nikon-Anschluss. Wenn man die Objektive als A-Mount-Ausgabe hat, kann man das entsprechende Profil von Hand auswählen, es müsste dann normalerweise auch passen. Dito natürlich für Sigma.

Tafelspitz 21.06.2018 07:21

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 2002197)
Wurden die Bilder alle bei identischer Brennweite aufgenommen?
Wurde jedesmal ein/das Objektivprofil ausgewählt?
Steht immer die identische Objektivbezeichnung in den Metadaten?

Nein zur ersten Frage. Um die beiden anderen beantworten zu können, muss ich mich beim nächsten Import mal genauer darauf achten. Aber ich meine, dass das Profil jeweils automatisch (richtig) erkannt worden ist.

kayf 21.06.2018 07:26

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2002393)
Nein zur ersten Frage. Um die beiden anderen beantworten zu können, muss ich mich beim nächsten Import mal genauer darauf achten. Aber ich meine, dass das Profil jeweils automatisch (richtig) erkannt worden ist.



Die Stärke der Korrektur ist von der Brennweite abhängig. Das ist auch ein Grund, warum es bei Phase One nicht ‚so viele‘ Profile wie bei LR gibt. Phase One erstellt diese tatsächlich aus aufgenommenen Bildern bei den verschiedensten Einstellungen; das braucht Zeit.

Bei mir ist es z.B. beim SEL55210 so, dass unterschiedliche Bezeichnungen von der a6000 in die Metadaten geschrieben wurden. C1 erkennt nur eine davon.

whz 21.06.2018 08:56

Habe mit jetzt eine Testversion von C1 heruntergeladen. Leider kann ich von der A7M3 keine Bilder importieren, von der A7 sehr wohl. C1 findet die A7M3 einfach nicht.

Was mache ich falsch? Oder ist die A7M3 noch nicht implementiert?

Danke vorerst :)

dey 21.06.2018 09:00

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2002371)
Es gibt allerdings ein paar Profile für Tamrons mit Canon- und Nikon-Anschluss. Wenn man die Objektive als A-Mount-Ausgabe hat, kann man das entsprechende Profil von Hand auswählen, es müsste dann normalerweise auch passen. Dito natürlich für Sigma.

Danke
hatte bis jetzt zwar noch gar nicht das Bedürfnis (bin ja FishEye-Fan und korrigiere von Hand :)), aber ich schaue mir das mal an. ggf nützt es ja was.

usch 21.06.2018 12:51

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 2002408)
ist die A7M3 noch nicht implementiert?

Ist drin seit 11.1.0, aktuell ist 11.1.1. Sollte also eigentlich gehen, wenn dein Download von der offiziellen Website stammt und nicht älter als zwei Monate ist.

Anthem 23.06.2018 11:15

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2002371)
Auch mit der gleichen Programmversion? Es kommen ja bei fast jedem Update neue Objektive dazu, und vielleicht werden auch bestehende Profile hin und wieder nochmal angepasst. Wie immer beeinflusst das dann nur Bilder, die später hinzugefügt werden, und wird nicht rückwirkend wirksam.

Hallo usch,
ja, Programmversion, Kamera, Objektiv, RAW-Bilder - alles identisch. Ich bin mir sicher, ich habe entweder beim Import der Bilder was anders gemacht oder an einem Bild was korrigiert und das versehentlich auf alle Bilder übertragen.

Ich werde da mal aufmerksamer sein und berichten, falls ich was finde.

Danke erstmal :top:
Michael

kayf 23.06.2018 22:38

Wenn es möglich ist: Wie kann ich in C1 nach dem ‚geschützt‘-Flag filtern, dass in der Kamera an Bildern gesetzt wurde?
Steht das überhaupt im RAW oder kennt es nur die Datenbank auf der SD-Karte?

Danke.

usch 25.06.2018 23:39

Der Schreibschutz ist das Read-Only-Attribut im Dateisystem. Je nach dem, wie man die Dateien von der Speicherkarte auf den Rechner holt, geht das möglicherweise schon beim Import verloren; es würde also gar keinen Sinn machen, in Capture One danach filtern zu wollen.
  • Drag & Drop im Windows-Explorer: Attribute bleiben erhalten. (Aber: Wenn die Kamera im Auto/MTP-Modus ist, bekommen alle Dateien ein Schreibschutzflag, das ist dann genauso witzlos, als würde es gelöscht.)
  • Import per C1-Importdialog: Dateisystem-Attribute werden entfernt.
  • Kopieren per COPY-Befehl im "DOS"-Fenster: Dateisystem-Attribute werden entfernt.
  • Kopieren per XCOPY: Dateisystem-Attribute werden normalerweise entfernt, können aber per Befehlszeilenoption mitkopiert werden.
  • Kopieren per ROBOCOPY: Dateisystem-Attribute werden normalerweise mitkopiert, können aber per Befehlszeilenoption entfernt werden.
  • Import per FastStone Image Viewer, ACDSee, IrfanView, Lightroom, ...: Keine Ahnung. :crazy:

Mit ExifTool lässt sich das Attribut aber vor dem Import z.B. in eine Farbmarkierung umsetzen, auf die sich dann in Capture One filtern lässt:

Code:

exiftool -label=orange -if "$FilePermissions# == 444" -r -overwrite_original F:\DCIM
wobei statt F: natürlich der Laufwerksbuchstabe eingetragen werden muss, unter dem die Speicherkarte im Explorer erscheint.

kayf 26.06.2018 13:31

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2003520)
....



Mit ExifTool lässt sich das Attribut aber vor dem Import z.B. in eine Farbmarkierung umsetzen, auf die sich dann in Capture One filtern lässt:



Code:

exiftool -label=orange -if "$FilePermissions# == 444" -r -overwrite_original F:\DCIM


wobei statt F: natürlich der Laufwerksbuchstabe eingetragen werden muss, unter dem die Speicherkarte im Explorer erscheint.



Das ist ein super Tipp! [emoji1360]
Danke usch

kppo 08.07.2018 18:51

Ich habe auch mal eine Frage an die Experten ;)
Dachte immer der Katalogordner enthält auch die Vorschaubilder ....
Nun habe ich C1 auch auf dem Notebook und habe den Katalogordner auch auf das Notebook kopiert. Dort wird der Katalog aber ohne Bilder angezeigt.

Gruß
Klaus

usch 08.07.2018 19:44

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006463)
Dachte immer der Katalogordner enthält auch die Vorschaubilder ....

Sollte er eigentlich.

Du bist sicher, daß es (a) tatsächlich ein Katalog und keine Session ist, du (b) alle Unterordner mitkopiert hast und (c) auf beiden Rechnern exakt die gleiche Programmversion läuft? Bei einem Versionswechsel werden ggf. die Vorschaubilder neu erzeugt, und dazu würde er natürlich zumindest vorübergehend die Originale brauchen.

kppo 08.07.2018 20:25

Ich habe inzwischen nur 1 Katalog, der im PC auf der schnellen System-SSD (C: ) in einem Ordner C1 liegt. Sessions habe ich nie gemacht.
Den C1 Ordner habe nun 1:1 auf die System-SSD (C: ) des Notebooks kopiert.
Die Programmversion ist ebenfalls die gleiche, allerdings ist auf dem PC die C1 Pro für Sony aktiviert, während auf dem Notebook noch die 30 Tage Pro-Testversion gestartet wird.
Kann das die Ursache sein?

Gruß
Klaus

RobiWan 08.07.2018 20:42

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006463)
Dort wird der Katalog aber ohne Bilder angezeigt.

Was hast Du genau kopiert und was wird genau angezeigt? (Screenshots bitte)
Die Bilder selbst liegen wo?

kppo 08.07.2018 21:24

Kopiert wurde der ganze C1 Ordner, liegt auf beiden Rechnern direkt unter C:


Bild in der Galerie

In C1 auf dem Notebook ist aber kein Inhalt


Bild in der Galerie

Die Original Raw sind auf einer HDD im PC.

Gruß
Klaus

usch 08.07.2018 22:10

Du bist im falschen Katalog. Dein richtiger Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One", in dem du einen bilderlosen Unterordner "temp_import_C1_Klaus" angelegt hast.

Du musst den kopierten Katalog öffnen, nicht importieren.

RobiWan 08.07.2018 22:13

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006491)
Kopiert wurde der ganze C1 Ordner, liegt auf beiden Rechnern direkt unter C:

Also ich würde jetzt so Schuss ins Blaue wagen und sagen - Du hast entweder beim Kopieren Fehler gemacht ( nicht alles kopiert oder so) oder aber Du öffnest auf dem Laptop falsches Katalog.
Tendiere zu der Variante 2 - Du öffnest falsches Katalog. Zumindest das 2-te Screenshot soll denke ich suggerieren, dass in dem Ordner (Sammlung) Bilder vorhanden sein sollten. Sind aber nicht. Würde es sich um richtiges Katalog handeln, wären die Bilder als Offline angezeigt und das ist hier nicht der Fall.

/Ich kann mir zwar die Inkompatibilität nicht vorstellen aber Du kannst ja schauen was passiert wenn Du beim Starten auf dem Laptop auch die Sony Version wählst. Vielleicht hat Phase One doch ein Murks wieder geschossen /


Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2006509)
Du bist im falschen Katalog. Dein Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One".

So heißt der Ordner und muss nicht zwingend Katalogname sein. Die Vermutung liegt aber nahe.

kppo 08.07.2018 22:27

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2006509)
Du bist im falschen Katalog. Dein richtiger Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One", in dem du einen bilderlosen Unterordner "temp_import_C1_Klaus" angelegt hast.

Du musst den kopierten Katalog öffnen, nicht importieren.

Ja, das ist mir auch aufgefallen. Aber wie geht das? :oops:

Gruß
Klaus

usch 08.07.2018 22:57

Wie bei jedem anderen Programm auch. Wenn C1 korrekt installiert ist, Doppelklick auf den Katalog im Windows-Explorer, oder sonst über Datei > Öffnen im Menü.

kppo 08.07.2018 23:10

Upps, wie peinlich :oops::oops::oops:
Funktioniert natürlich sofort.

Auf welchem Weg würdest du denn die Ordner synchronisieren?
Das Notebook bekommt noch eine 2. SSD im 2,5" Schacht, wo dann Ordnerteile vom Bilderordner des PC's liegen können.

Gruß
Klaus

Gruß
Klaus

usch 08.07.2018 23:26

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006530)
Auf welchem Weg würdest du denn die Ordner synchronisieren?

Welche Ordner? Katalog oder Bilder oder beides?

Zitat:

Das Notebook bekommt noch eine 2. SSD im 2,5" Schacht, wo dann Ordnerteile vom Bilderordner des PC's liegen können.
Sinnvollerweise sollten die Bilder auf dem Laptop unter dem gleichen Laufwerksbuchstaben und Pfad zu finden sein wie auf dem PC, dann kannst du einfach den Katalog kopieren. Sonst musst du in C1 nach dem Synchronisieren jedes Mal wieder das Verzeichnis anpassen.

kppo 08.07.2018 23:40

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2006532)
Welche Ordner? Katalog oder Bilder oder beides?

Beide

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2006532)
Sinnvollerweise sollten die Bilder auf dem Laptop unter dem gleichen Laufwerksbuchstaben und Pfad zu finden sein wie auf dem PC, dann kannst du einfach den Katalog kopieren. Sonst musst du in C1 nach dem Synchronisieren jedes Mal wieder das Verzeichnis anpassen.

Ich stelle mir das so vor, dass ich die Kataloge aus C: und die Bilder-Ordner mit den Raws auf beiden Rechnern synchronisieren kann.

Gruß
Klaus

RobiWan 09.07.2018 06:42

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006535)
Ich stelle mir das so vor, dass ich die Kataloge aus C: und die Bilder-Ordner mit den Raws auf beiden Rechnern synchronisieren kann.

Nicht unbedingt gute Vorstellung.
1. Kataloge wirst Du eh Synchronisieren müssen, sonst ist Chaos früher oder später da.
2. Warum willst die RAWs nicht auf externe Platte verlagern die Sinnvollerweise nicht mit Laufwerksbuchstaben sondern in ein Verzeichnis angebunden wird? (so mache ich es seit Jahren weil nur so 100% sicher ist, dass die Platte immer an der gleichen Stelle sich im System findet)

kppo 09.07.2018 19:57

Ich möchte nicht auch noch mit externen Platten hantieren müssen.
Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt. Zudem ist der 2,5" Schacht ja frei und eine interne Platte lässt sich ggf. auch leicht verschlüsseln.

Gruß
Klaus

kayf 09.07.2018 20:54

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006643)
Ich möchte nicht auch noch mit externen Platten hantieren müssen.

Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt. Zudem ist der 2,5" Schacht ja frei und eine interne Platte lässt sich ggf. auch leicht verschlüsseln.



Gruß

Klaus



Du benötigst mit Capture One die Original RAW‘s gar nicht um zu entwickeln. Die Einstellungen werden eh nur auf die Proxies angewandt. Das Original wird nur für den Export und bei Vergrößerungen über die eingestellte Vorschaugröße hinaus benötigt.

kppo 09.07.2018 21:21

Das weiß ich schon.
Ich will unterwegs abends die Bilder in C1 importieren und auf dem Notebook-Monitor ansehen und ggf. aussortieren.
Bearbeiten will ich unterwegs nur wenig.
Das Notebook ist daher bereits eine Sicherung der Bilder.
Zuhause will ich das aber nicht wiederholen, sondern Katalog synchronisieren und Bilderordner vom Notebook auf den PC.

Gruß
Klaus

usch 09.07.2018 21:30

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006643)
Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt.

Was willst du auf dem Balkon mit Capture One? Bilder bearbeiten, während dir die Sonne aufs Display scheint?

Aber gut, sei's drum. Wichtigste Voraussetzungen:
  • Wie schon gesagt, der Pfad zu den Bildern muss auf allen beteiligten Rechnern gleich sein, sonst musst du nach jedem Synchronisieren wieder über "Locate" das Verzeichnis neu suchen.
  • Die Größe der Vorschaubilder muss auf beiden Rechnern gleich eingestellt sein.
  • Vor dem Synchronisieren muss auf beiden Rechnern Capture One beendet werden.
  • Alle Änderungen auf einem Rechner müssen wieder auf den anderen Rechner zurücksynchronisiert werden, bevor der Katalog dort das nächste Mal geöffnet wird, sonst gibt es unter Umständen Versionsdurcheinander.
  • Presets, Workspaces, persönliche Einstellungen usw. werden nicht im Katalog gespeichert und stehen deshalb nur auf dem Rechner zur Verfügung, auf dem sie angelegt worden sind.
  • Wenn du auf dem Laptop nur einen Teil des Bildarchivs haben willst, sollten alle physischen Änderungen an den Originalen (löschen, verschieben, umbenennen) nur auf dem Hauptrechner und nur innerhalb von Capture One passieren, sonst ist das Zurücksynchronisieren zu gefährlich. Wenn es dumm läuft, löschst du dabei auf dem PC alle Bilder, die nicht auf dem Laptop sind.
  • Regelmäßige Backups von beiden Rechnern sind Pflicht!

Wenn das alles erfüllt ist, beschränkt sich das Synchronisieren eigentlich nur noch auf das Herumkopieren von Dateien aus dem Katalogverzeichnis und ausgewählten Bildverzeichnissen. In der Richtung PC→Laptop würde ich das mit ROBOCOPY /MIR machen (kopiert alles und räumt überzählige Dateien weg), in der umgekehrten Richtung Laptop→PC sicherheitshalber mit ROBOCOPY /S (kopiert nur, aber löscht nichts). Damit ist im Zweifelsfall immer der PC der Chef. Solange man auf dem Laptop keine neuen Bilder importiert, braucht das Bilderverzeichnis eventuell noch nicht einmal zurücksynchronisiert zu werden, wenn man sich an die oben aufgestellten Grundregeln hält, denn an den Originalen ändert Capture One ja nichts.

usch 09.07.2018 21:58

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2006666)
Ich will unterwegs abends die Bilder in C1 importieren und auf dem Notebook-Monitor ansehen und ggf. aussortieren.

Dafür brauchst du doch nicht den kompletten Katalog auf dem Notebook. Eigentlich ist das ein typischer Anwendungsfall für Sessions: Alle neuen Bilder des Tages in eine Session, nach Belieben bearbeiten / sortieren / löschen, und zu Hause dann das Session-Verzeichnis auf den PC kopieren und in den Hauptkatalog importieren. Fertig. Das Verzeichnis auf dem Notebook kann dann anschließend wieder gelöscht oder als zusätzliches Backup behalten werden.

RobiWan 09.07.2018 22:11

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 2006657)
Du benötigst mit Capture One die Original RAW‘s gar nicht um zu entwickeln.

Falsch bzw. fast richtig.
Sein Desktop Bildschirm wird andere Auflösung haben als sein Laptop. Das generierte Vorschaubild wird auf die Bildschirmauflösung skaliert - aber nur dann wenn das RAW zur Verfügung steht. Ist das gemacht - wird das RAW nicht mehr zum Bearbeiten gebraucht. Vorschaubilder von A nach B kopieren bringt aber nichts.

kppo 09.07.2018 22:17

@usch
danke für den vielen Input:top:
Auf dem Balkon wird fast nie bearbeitet, sondern höchsten gelöscht, Sterne und Farbvergabe usw.

Ich habe noch nie mit Sessions gearbeitet und verstehe den Vorteil ehrlich gesagt nicht :oops:

Ich werde auch nie alle Raws zum Katalog auf dem Notebook haben, sondern nur aktuelle.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2006668)
Wenn das alles erfüllt ist, beschränkt sich das Synchronisieren eigentlich nur noch auf das Herumkopieren von Dateien aus dem Katalogverzeichnis und ausgewählten Bildverzeichnissen.

Das deckt sich zu 100% mit meinen Vorstellungen.

Gruß
Klaus

kppo 09.07.2018 22:26

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 2006677)
Falsch bzw. fast richtig.
Sein Desktop Bildschirm wird andere Auflösung haben als sein Laptop.

Mein PC-Monitor hat 2560 x 1440 und das Notebook 1920x1080

Gruß
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.