![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es ist z.B. eine nette Pixelreserve, wenn man den Horizont gerade rücken oder eine Perspektivkorrektur machen will. Dann hat man in den Ecken mehr Spielraum, als wenn das Bild vorher schon beschnitten wäre. |
Hallo Usch,
danke für die Antworten. Ich habe jetzt rausgefunden, das der Regler "Verzeichnung" für den Rand verantwortlich ist. Dort stehen bei etlichen Bilder Werte drin, dich ich allerdings nicht eingetragen habe. Meine Frage auf das Ein-/Ausschalten bezog sich darauf, wo ich diese Automatik für die Korrektur ein- oder eben ausschalten kann. Ich habe das nur in dieser Session, in anderen ist das nicht so. Ich würde es gern verstehen :crazy: Gruß Michael |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wurden die Bilder alle bei identischer Brennweite aufgenommen? Wurde jedesmal ein/das Objektivprofil ausgewählt? Steht immer die identische Objektivbezeichnung in den Metadaten? |
Die Lösung heisst Tamron: hier wird gar nicht korrigiert. :mrgreen:
Das nenne ich mal konsequent konsisitent.:lol: |
Falsch :D. Das Tamron 11-18/4,5-5,6 mit A-Mount wird automatisch als das baugleiche SAL1118 erkannt und korrigiert. :P
|
Zitat:
in diesem Fall waren Kamera, Objektiv und auch die Brennweite identisch. Da ich beide Session mit den Standardeinstellungen von C1 erstellt habe, gibt es da auch keinen Unterschied. Na ja, bei den nächsten Importen achte ichmal drauf. Danke erstmal und wenn ich was neues rausfinde, gebe ich es hier kund :-) Gruß Michael |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Stärke der Korrektur ist von der Brennweite abhängig. Das ist auch ein Grund, warum es bei Phase One nicht ‚so viele‘ Profile wie bei LR gibt. Phase One erstellt diese tatsächlich aus aufgenommenen Bildern bei den verschiedensten Einstellungen; das braucht Zeit. Bei mir ist es z.B. beim SEL55210 so, dass unterschiedliche Bezeichnungen von der a6000 in die Metadaten geschrieben wurden. C1 erkennt nur eine davon. |
Habe mit jetzt eine Testversion von C1 heruntergeladen. Leider kann ich von der A7M3 keine Bilder importieren, von der A7 sehr wohl. C1 findet die A7M3 einfach nicht.
Was mache ich falsch? Oder ist die A7M3 noch nicht implementiert? Danke vorerst :) |
Zitat:
hatte bis jetzt zwar noch gar nicht das Bedürfnis (bin ja FishEye-Fan und korrigiere von Hand :)), aber ich schaue mir das mal an. ggf nützt es ja was. |
Zitat:
|
Zitat:
ja, Programmversion, Kamera, Objektiv, RAW-Bilder - alles identisch. Ich bin mir sicher, ich habe entweder beim Import der Bilder was anders gemacht oder an einem Bild was korrigiert und das versehentlich auf alle Bilder übertragen. Ich werde da mal aufmerksamer sein und berichten, falls ich was finde. Danke erstmal :top: Michael |
Wenn es möglich ist: Wie kann ich in C1 nach dem ‚geschützt‘-Flag filtern, dass in der Kamera an Bildern gesetzt wurde?
Steht das überhaupt im RAW oder kennt es nur die Datenbank auf der SD-Karte? Danke. |
Der Schreibschutz ist das Read-Only-Attribut im Dateisystem. Je nach dem, wie man die Dateien von der Speicherkarte auf den Rechner holt, geht das möglicherweise schon beim Import verloren; es würde also gar keinen Sinn machen, in Capture One danach filtern zu wollen.
Mit ExifTool lässt sich das Attribut aber vor dem Import z.B. in eine Farbmarkierung umsetzen, auf die sich dann in Capture One filtern lässt: Code:
exiftool -label=orange -if "$FilePermissions# == 444" -r -overwrite_original F:\DCIM |
Zitat:
Das ist ein super Tipp! [emoji1360] Danke usch |
Ich habe auch mal eine Frage an die Experten ;)
Dachte immer der Katalogordner enthält auch die Vorschaubilder .... Nun habe ich C1 auch auf dem Notebook und habe den Katalogordner auch auf das Notebook kopiert. Dort wird der Katalog aber ohne Bilder angezeigt. Gruß Klaus |
Zitat:
Du bist sicher, daß es (a) tatsächlich ein Katalog und keine Session ist, du (b) alle Unterordner mitkopiert hast und (c) auf beiden Rechnern exakt die gleiche Programmversion läuft? Bei einem Versionswechsel werden ggf. die Vorschaubilder neu erzeugt, und dazu würde er natürlich zumindest vorübergehend die Originale brauchen. |
Ich habe inzwischen nur 1 Katalog, der im PC auf der schnellen System-SSD (C: ) in einem Ordner C1 liegt. Sessions habe ich nie gemacht.
Den C1 Ordner habe nun 1:1 auf die System-SSD (C: ) des Notebooks kopiert. Die Programmversion ist ebenfalls die gleiche, allerdings ist auf dem PC die C1 Pro für Sony aktiviert, während auf dem Notebook noch die 30 Tage Pro-Testversion gestartet wird. Kann das die Ursache sein? Gruß Klaus |
Zitat:
Die Bilder selbst liegen wo? |
Kopiert wurde der ganze C1 Ordner, liegt auf beiden Rechnern direkt unter C:
![]() → Bild in der Galerie In C1 auf dem Notebook ist aber kein Inhalt ![]() → Bild in der Galerie Die Original Raw sind auf einer HDD im PC. Gruß Klaus |
Du bist im falschen Katalog. Dein richtiger Katalog heißt "C1_Klaus", auf dem Notebook geöffnet hast du aber einen Katalog namens "Capture One", in dem du einen bilderlosen Unterordner "temp_import_C1_Klaus" angelegt hast.
Du musst den kopierten Katalog öffnen, nicht importieren. |
Zitat:
Tendiere zu der Variante 2 - Du öffnest falsches Katalog. Zumindest das 2-te Screenshot soll denke ich suggerieren, dass in dem Ordner (Sammlung) Bilder vorhanden sein sollten. Sind aber nicht. Würde es sich um richtiges Katalog handeln, wären die Bilder als Offline angezeigt und das ist hier nicht der Fall. /Ich kann mir zwar die Inkompatibilität nicht vorstellen aber Du kannst ja schauen was passiert wenn Du beim Starten auf dem Laptop auch die Sony Version wählst. Vielleicht hat Phase One doch ein Murks wieder geschossen / Zitat:
|
Zitat:
Gruß Klaus |
Wie bei jedem anderen Programm auch. Wenn C1 korrekt installiert ist, Doppelklick auf den Katalog im Windows-Explorer, oder sonst über Datei > Öffnen im Menü.
|
Upps, wie peinlich :oops::oops::oops:
Funktioniert natürlich sofort. Auf welchem Weg würdest du denn die Ordner synchronisieren? Das Notebook bekommt noch eine 2. SSD im 2,5" Schacht, wo dann Ordnerteile vom Bilderordner des PC's liegen können. Gruß Klaus Gruß Klaus |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gruß Klaus |
Zitat:
1. Kataloge wirst Du eh Synchronisieren müssen, sonst ist Chaos früher oder später da. 2. Warum willst die RAWs nicht auf externe Platte verlagern die Sinnvollerweise nicht mit Laufwerksbuchstaben sondern in ein Verzeichnis angebunden wird? (so mache ich es seit Jahren weil nur so 100% sicher ist, dass die Platte immer an der gleichen Stelle sich im System findet) |
Ich möchte nicht auch noch mit externen Platten hantieren müssen.
Das Notebook wird nur auf Reisen oder selten mal auf dem Balkon benutzt. Zudem ist der 2,5" Schacht ja frei und eine interne Platte lässt sich ggf. auch leicht verschlüsseln. Gruß Klaus |
Zitat:
Du benötigst mit Capture One die Original RAW‘s gar nicht um zu entwickeln. Die Einstellungen werden eh nur auf die Proxies angewandt. Das Original wird nur für den Export und bei Vergrößerungen über die eingestellte Vorschaugröße hinaus benötigt. |
Das weiß ich schon.
Ich will unterwegs abends die Bilder in C1 importieren und auf dem Notebook-Monitor ansehen und ggf. aussortieren. Bearbeiten will ich unterwegs nur wenig. Das Notebook ist daher bereits eine Sicherung der Bilder. Zuhause will ich das aber nicht wiederholen, sondern Katalog synchronisieren und Bilderordner vom Notebook auf den PC. Gruß Klaus |
Zitat:
Aber gut, sei's drum. Wichtigste Voraussetzungen:
Wenn das alles erfüllt ist, beschränkt sich das Synchronisieren eigentlich nur noch auf das Herumkopieren von Dateien aus dem Katalogverzeichnis und ausgewählten Bildverzeichnissen. In der Richtung PC→Laptop würde ich das mit ROBOCOPY /MIR machen (kopiert alles und räumt überzählige Dateien weg), in der umgekehrten Richtung Laptop→PC sicherheitshalber mit ROBOCOPY /S (kopiert nur, aber löscht nichts). Damit ist im Zweifelsfall immer der PC der Chef. Solange man auf dem Laptop keine neuen Bilder importiert, braucht das Bilderverzeichnis eventuell noch nicht einmal zurücksynchronisiert zu werden, wenn man sich an die oben aufgestellten Grundregeln hält, denn an den Originalen ändert Capture One ja nichts. |
Zitat:
|
Zitat:
Sein Desktop Bildschirm wird andere Auflösung haben als sein Laptop. Das generierte Vorschaubild wird auf die Bildschirmauflösung skaliert - aber nur dann wenn das RAW zur Verfügung steht. Ist das gemacht - wird das RAW nicht mehr zum Bearbeiten gebraucht. Vorschaubilder von A nach B kopieren bringt aber nichts. |
@usch
danke für den vielen Input:top: Auf dem Balkon wird fast nie bearbeitet, sondern höchsten gelöscht, Sterne und Farbvergabe usw. Ich habe noch nie mit Sessions gearbeitet und verstehe den Vorteil ehrlich gesagt nicht :oops: Ich werde auch nie alle Raws zum Katalog auf dem Notebook haben, sondern nur aktuelle. Zitat:
Gruß Klaus |
Zitat:
Gruß Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr. |