![]() |
Zitat:
leiser (Kirche usw.) - wegen des transluzenten Spiegels möglicherweise, nicht wegen des EVF kein Spiegelschlag (Tele, leichteres Stativ möglich) - siehe oben Echter Kontrast (nicht unrealistisch hoher wie im OVF) - ???, das hängt doch ganz wesentlich von der Qualität des EVF ab Richtige Helligkeit (nicht das, was mein Auge im OVF sieht) - möglich 100% WYSIWYG - absolut richtig, das ist der größte Pluspunkt, insbesondere bezüglich Schärfentiefe Richtiger Weißabgleich - setzt kalibrierten EVF vorraus, aber das finde ich nebensächlich Kamera kleiner - wegen fehlender Spiegelmechanik vielleicht Weniger störanfällige Mechanik Nie mehr Sensor reinigen (möglich, keine Ahnung, warum Sony das nicht dicht macht) usw. - die SLT haben dennoch eine Funktion zum Sensorreinigen Wenn schon transluzent, dann bitte acuh als optional hochklappender Spiegel. Ich verstehe nicht, warum hier die Augen so verschlossen werden. EVF haben ihre Vorteile, der transluzente Spiegel ebenfalls, aber ausgereift ist es noch nicht! Und es gibt Nachteile gegenüber einem Strahlengang ohne Spiegel! Die Technk ist interessant, aber dehalb setze ich nicht die rosarote Brille auf und ignoriere die Nachteile. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Deshalb: Nö. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nie davon gehört oder gesehen. Nö. Zitat:
Helligkeit wird durch den Belichtungsmesser gemessen und durch die Elektronik der Kamera verarbeitet. Was das Auge dabei sieht ist immer richtig. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Sven |
Zitat:
Zitat:
So lange der Spiegel zur Sensorreinigung wegklappen kann, sollte das aber auch während der Aufnahme möglich gemacht werden. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
M |
Zitat:
|
Eigentlich wollte ich hierzu gar nichts schreiben, aber es nervt mich das immer wieder versucht wird das beste einer (D)SLR-Kamera wegzudiskutieren. Es spricht ja gar nichts dagegen, so wie bisher zweigleisig zu fahren, damit auch die Digital-Generation befriedigt wird, aber warum immer wieder versucht wird engagierten Fotografen die Grundlage ihrer erfolgreichen Arbeit, in diesem Fall der optische Sucher, wegzudiskutieren finde ich sehr befremdend.
Meine erste digitale Kamera war eine Dimage 7Hi. Das Ding hat mit jedes mal genervt wenn ich es in die Finger genommen habe und es war der größte Fehlkauf meines Lebens weil ich wegen des fehlenden optischen Suchers zum Knipser mutiert bin. Ich habe mir geschworen, das ich das in meinem Leben nie wieder will. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Roland |
Zitat:
Zitat:
Aber ich sehe es z.B. bei meiner Dimage7, daß die Verzögerung mit abnehmender Helligkeit zunimmt, weil die Kamera dann offenbar die Belichtungszeit für das Sucherbild erhöht. Das wäre bei Konzertaufnahmen mit schnellen Musikern auf schlecht beleuchteten Bühnen wirklich doof und ich kann da nur hoffen, daß die Sensoren dafür heutzutage auch bei schwachem Licht schnell genug sind. Solange ich aber nicht selber durch einen Axx-Sucher geschaut habe, will ich mir da kein Urteil erlauben. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr. |