SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Canon Tele.... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60110)

wutzel 09.10.2008 15:37

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 724385)
Hey Daniel,

die DO-Objektive setzen Fresnel-Linsen ein. Die kennt man z.B. auch aus Leuchttürmen oder Tele-Blitzvorsätzen. Dies spart zwar Platz und Gewicht, geht aber andererseits mit einem recht unschönen Bokeh einher.


Dat Ei

Danke dir. Mir ging es nur darum evtl. aufzuklären warum modena meint die Linsen wären schlecht vergleichbar, ich kann diese Aussage schon etwas nachvollziehen.
Die Linsen sind preislich weit von meinem verständniss von Hobby entfernt, ich bin mit dem 100-400 zufrieden und Thomas wird es auch sein (günstig und brauchbar).

Aus Wikipedia
Fresnel-Linsen werden dort eingesetzt, wo das Gewicht der Linsen ausschlaggebend und die Abbildungsqualität zweitrangig ist.

Und schon haben wir das Ding mit der eingeschränkten Vergleichbarkeit (optisch).
Gleiches gilt halt auch für ein Spiegeltele.

Dat Ei 09.10.2008 16:14

Hey Daniel,

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 724387)
Mir ging es nur darum evtl. aufzuklären warum modena meint die Linsen wären schlecht vergleichbar, ich kann diese Aussage schon etwas nachvollziehen.

...

Und schon haben wir das Ding mit der eingeschränkten Vergleichbarkeit (optisch).
Gleiches gilt halt auch für ein Spiegeltele.

es ist und war richtig und wichtig herauszuarbeiten, warum manche Objektive trotz gleicher Brennweite und ähnlicher Lichtstärke nicht adäquat zu vergleichen sind. Mir war das klar, daß Äppel und Birnen verglichen wurden, aber es gibt hier auch/in der Mehrzahl User, die sich im Canon-System nicht auskennnen.


Dat Ei

wutzel 09.10.2008 16:30

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 724407)
Hey Daniel,
es ist und war richtig und wichtig herauszuarbeiten, warum manche Objektive trotz gleicher Brennweite und ähnlicher Lichtstärke nicht adäquat zu vergleichen sind. Mir war das klar, daß Äppel und Birnen verglichen wurden, aber es gibt hier auch/in der Mehrzahl User, die sich im Canon-System nicht auskennnen.


Dat Ei

Und das ist auch gut so, denn ich kenne mich auch nicht sehr gut aus, von dem her hilft mir das auch. Wieder was gelernt bzw. motiviert worden was nachzuforschen.:top:

Blackmike 09.10.2008 16:30

Streng genommen ist es aber keine Fresnel Linse, sondern ein Mehrfachbeugungsglied.
Der Effekt beruht nicht wie bei einer Linse auch Brechung, sondern durch Beugung.

Zitat aus Produktbeschreibung Canon:
"....Zur Reduzierung der chromatischen Abberationen setzte das EF 400mm DO IS USM ein Linsensystem mit Mehrfachbeugungsglied ein. Diese diffraktiven optischen Elemente (DO) bestehen aus mehreren Glaslinsen mit kugelförmigen Oberflächen sowie Beugungsgittern in Gestalt von konzentrischen Kreisen. Entscheidend dabei ist, dass die Beugungsgitter im DO-Element einander so zugewandt sind, dass sie den Lichtstrahl optimal durchlassen und fächern. Dadurch wird es möglich, Objektive mit stark reduziertem Gewicht und geringeren Abmessungen herzustellen. Im Vergleich zum L-400mm bringt das Tele mit DO-Technik daher fast 3500g weniger auf die Waage und ist 12 Zentimeter kürzer, was es vor allem attraktiv macht für die mobile Nachrichten- und Sportfotografie. Eine andere Alternative, um bei den Superteleobjektiven die Lichtbrechung zu optimieren ist der Einsatz von Fluoritlinsen. Im L-400mm sind die kombiniert mit weiteren Linsen aus UD-Glas...."

Digicat 25.11.2008 21:22

Schönen guten Abend

@ Thomas: Wie ist der Stand der Dinge, wenn ich fragen darf.
Ist es das 100-400L geworden ? oder doch ......

Ich habe ja auch vor kurzen den Schritt zu Canon gemacht und muß sagen .......
Heute habe ich das 100-400L an meiner 40D ausprobieren können (von einem Kollegen).

Bin hin und weg über das stabilisierte Sucherbild :top:.
Leider konnte ich nur Indoor (zu Hause) bei "fummel Licht" testen, aber selbst bei diesem Licht waren die Ergebnisse nicht schlecht.

wutzel 25.11.2008 21:26

Zitat:

Zitat von Digicat (Beitrag 748084)
Bin hin und weg über das stabilisierte Sucherbild :top:.
Leider konnte ich nur Indoor (zu Hause) bei "fummel Licht" testen, aber selbst bei diesem Licht waren die Ergebnisse nicht schlecht.

Mein reden, wer behauptet ihm sei es wurscht wo der Stabi ist, der hat einfach noch kein stabilisiertes Tele in der Hand gehabt und damit gearbeitet. Bei kleinen Brennweiten, da ist es auch wurscht.;)

Digicat 25.11.2008 21:31

Servus Daniel

Das war mit ein Grund zu Wechseln, neben dem AF und dem größeren Objektiv angebot.

Aber an dem 17-85 IS (Kit) kann ich den IS auch manchmal (bei @85) bemerken (aus/ein).

Ich denke das 100-400L wird bald meine Geldbörse/Konto schmälern.

wutzel 25.11.2008 21:38

Zitat:

Zitat von Digicat (Beitrag 748086)
Servus Daniel

Das war mit ein Grund zu Wechseln, neben dem AF und dem größeren Objektiv angebot.

Aber an dem 17-85 IS (Kit) kann ich den IS auch manchmal (bei @85) bemerken (aus/ein).

Ich denke das 100-400L wird bald meine Geldbörse/Konto schmälern.

Und das 100-400 lohnt sich auch wirklich.

Somnium 25.11.2008 22:00

Hi,

dachte das wäre im Forum auch so angekommen, daher hab ich hier nichts mehr erwähnt.

Habe neben der 40D mit 17-85 und 50mm 1.8 mir ein gebrauchtes 100-400 für 900 Euro gegönnt. Und ich bin begeistert und wöllte nichts anderes mehr. Weder einen anderen Autofokus noch ein Tele ohne Objektivstabilisator.

Digicat 25.11.2008 22:12

Danke Thomas für die Info, das dürfte mir entgangen sein :oops:

Du hast bis auf das 50er die selbe Kombi wie ich, wenn ich das 100-400er bekommen sollte :top:.

Ich hatte heute auch den 1,4 Extender II an dem 100-400er, was soll ich sagen, geil und das Sucherbild, so ruhig, als wenn ich nicht zittern würde.
Als ich den IS ausgeschaltet habe, ich fand kein Ziel, somit der AF im Nirvana, den IS wieder eingeschaltet, ein Traum.

Ich werde mir statt dem 50er dem Extender leisten, später dann, ach es gibt soviel erschwingliches ....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:11 Uhr.