![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ja, es stimmt...aber ich bräuchte es nicht. Diese Ultraschallgeschichte ist was fürn Sport. Und ein 50mm oder 85mm Objektiv als Festbrennweite ist wohl kaum für den Sport konstruiert worden. Eher für Portät. Und ich möchte ein Model sehen oder Personen die das stört :roll: Und so viel langsamer ist der AF des Zeiss 85/1,4 im Vergleich zum 1,2er von Canon auch nicht :roll::top: Ich benutze das Zeiss auch für Feiern. Und ich glaube kaum das man auf irgendeiner Feier irgendeinen noch so lauten AF hört. |
SIGMA 1,4/50mm EX DG HSM
Na, ganz schön offensichtlich das das 50er eine Fangemeinde hat. Ist ja auch gut so.
Gute alte Dinge können aber übertroffen werden. Schließlich baut Sony Jahr ums Jahr neue Top-Modelle und eine Super Alpha ist garantiert schon geplant, krabbelt noch über die schon wahnsinnig gute 900er hinaus, ein Nachfolger für die 700er klingelt schon an der Tür. Es gibt also guten Zuwachs und der zeigt, dass Sony was mit dem Sortiment vorhat. Warum da nicht auch an gute Objektive appellieren, die zusammen mit den bestehenden Produkten ein Good-Better-Best-Angebot schaffen, aus dem man nach Geldbeutel und Ansprüchen was Ordentliches herauspicken kann. Es spricht doch nichts dagegen. Aber noch mal als letzten Versuch die Frage zum SIGMA. Hat irgendwer dieses im Vergleich zu den so tollen 85er MINOLTAs schon mal an dem APS-C Sensor getestet? Gruß Piet-Knips |
Zitat:
Wegen der Sporttauglichkeit: zumindest bei Canon sind die 85/1,8, 100/2,0 und/oder 135/2,0 die Standardobjektive für Indoorsport, daher freut man sich dort sehr über den flotten AF. ;) Gruß, eiq |
Zitat:
Ich hätte früher auch nie gedacht das ich Ultraschallantriebe mal zu schätzen lernen würde, aber ich möchte ihn nach möglichkeit nicht mehr missen. |
Na, ok...stimmt eigentlich. Für Indoorsport :P
Hab auch letztens mal paar Sport Fotos mit dem Zeiss gemacht. Viele waren bei Belichtungen von 1/1000 gestochen scharf, viele aber natürlich nicht, weil der AF das nicht mehr ganz so gepackt hab. Habe aber Bilder, bei den ich dachte wie geil ist das denn :lol: Ein Sprungbild von einer Person ist einfach perfekt fokussiert und eingefroren (darf ich leider nicht posten :top:) Viele weitere aber auch! Aber zum Glück mach ich generell keine Sport aufnahmen :P |
Zitat:
Also wieder ein Aspekt der persönlichen Bedürfnisse, man kann also nicht sagen das man SSM erst ab bestimmten Brennweiten braucht. Ultraschall ist natürlich wie schon gesagt kein Garant für schnelle Fokussierung, das Sigma 100-300HSM ist langsamer als mein Uralt Canon 80-200/2.8 mit normalem Motor. Mein 19jahre altes 28-80 ist auch sehr langsam, USM der ersten Generation halt. |
Zitat:
Zitat:
|
SIGMA 1,4/50mm EX DG HSM
Zitat:
Erstens ist das doch ein völlig anderes Thema und zweitens frage ich mich, warum so verbissen mittelmäßige Produkte über den Klee gelobt werden. Also dann diskutiert man schön über 77er Durchmesser (das ist übrigens das Filtergewinde, nicht der Linsendurchmesser!) und was früher alles nicht nötig war. Gruß Piet Knips |
Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Sämtliche klassischen 50mm sind NICHT offenblendfähig!
Egal wie hoch sie gelobt werden, offen sind sie einfach matschig und anfällig für Überstrahlungen. Die spärische abberation wird bei diesen einfachen rechnungen eben nicht korrigiert. Das die 50iger in foren immer so gelobt werden liegt bestimmt zum einen daran, das sie bei den meisten Usern zu den ersten Festbrennweiten gehöhren. Zum anderen ist es aber wohl auch etwas schöngerede... beim 85mm sieht es ja genauso aus, das ist offen auch schrecklich Unscharf und kontrastlos. Seitdem ich mein 30mm sigma habe hab ich mein 50/1,4 verkauft und das 50/1,7 vergammelt in der fototasche:roll: |
Zitat:
LG Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:23 Uhr. |