![]() |
Zum Glück ists keine Alpha. :P
|
Zitat:
:roll: Ich frage nur, weil ich diese pauschale Aussage nicht verstehe. |
Also irgendwie finde ich die Situation erschreckend bzw. kann sie irgendwie kaum nachvollziehen: Bei manchen Zooms mags es ja sein, dass sie schwächer werden, aber eine Festbrennweite müsste doch standhalten können bei einem grösseren Sensor.
So ein Qualitätsabfall sollte doch nicht normal sein, sonst können alle D7D auf A10 Wechsler bei den dann wohl kommenden 12 MP ja einpacken. |
Ich mein das ist ja auch klar:
D7D/D70 6MP (6,3 x 1,5 x 1,5) = ca. 14MP auf KB FF a100/D80/K10D 10MP (10,8 x 1,5 x 1,5) = ca. 24MP auf KB FF D2x/A10? 12MP (12,8 x 1,5 x1,5) ca. 29MP auf KB FF Ich kenn nur wenige FB welche auf KB mehr als 20-22MP auflösen können. (z.B.Leica Apo-Macro-Elmarit-R 100/2,8) Selbst Minolta G oder Canon L Zooms machen im Bereich von 16-18MP schlapp. Lest doch mal ein wenig in Nikonforen, was ein D2x-Besitzer noch für Objektive brauchen kann. Es wird darauf hinauslaufen, dass die allerbesten FB eigentlich schon zu schlecht sind. Drum müssen ja FF Sensoren her. APS-C ist ohne komplett neu berechnete Objektive bereits über dem Limit. Ausserdem ist die D80 serienmässig darauf ausgelegt wenig zu schärfen und Rauschunterdrückung durchzuführen, um die Rauschanfälligkeit des Sensors zu verschleiern. Für schöne Jpg's die Rauschunterdrückung eine Stufe runterregeln und die Schärfung min. eine Stufe nach oben. Die Bilder werden dann ähnlich wie bei der Alpha 100; rauschen zwar schon bei Iso 400, dafür gibts Details. MFG |
Das 100%-Ansichten bei der D80 zwangsläufig etwas unschärfer erscheinen, als bei der D70(s) ist mir aus o.g. Gründen durchaus klar. Bei meiner Kamera geht es aber um ein Backfokus-Problem. Um mal einen Eindruck zu vermitteln, wovon ich rede:
Franks D70s mit meinem 18-70 meine D80 mit meinem 18-70 meine D80 mit Franks Sigma 17-70 Das sind 100%-Ausschnitte, unbearbeitete JPGs aus der Kamera, alles in Neutraleinstellung (außer Schärfe +1), fokussiert wurde auf die rot angelegte Grafik. Die Textseiten sind jeweils im Abstand von ca. 2,5-3cm zueinander versetzt, die Objektivkartons etwa jeweils 6-7cm, sodass der Tamron-Karton ca. 30-32cm hinter dem anvisierten Punkt liegt. Und: Nein, ich mache nicht zuerst solche "Testaufnahmen" wenn ich eine neue Kamera bekomme. Mir war nur bei normalen Aufnahmen der Backfokus aufgefallen und ich wollte herausfinden, ob es mit System auftritt und reproduzierbar ist. Mein Fazit bisher: Die hier gezeigten extremen Abweichungen treten bei Brennweiten unter 20mm im Nahbereich auf (der Motivabstand beträgt hier 60cm). Bei größeren Brennweiten und Abständen wird die Fokusabweichung kleiner, ist jedoch immer noch sehr störend und nicht akzeptabel. |
Hallo Udo,
gibt es Neuigkeiten aus D.-dorf? B.T.W.: Ich hatte dieser tage eine Mail von Nikon, in der mir eine Versicherung angeboten wird. Vielleicht sollte ich noch mal den digitalen Papierkorb ausschütten, bevor es in den endgültigen Shredder geht. Gruß Frank |
So, neuer Zwischenstand:
Ich habe heute die D80 und das AF-S 18-70 zurück bekommen. Es wurde der AF der Kamera justiert und das 18-70 wurde neu eingestellt, beides auf Garantie bzw. Kulanz (das 18-70 ist bereits ca. 2,5 Jahre alt). Die Kur scheint -nach ersten Bildern beurteilt- gewirkt zu haben. Die krasse Abweichung beim 18-70 ist weg und auch das Tamron 28-75 scheint am langen Ende wieder besser zu treffen. Auch das SIgma 70-200/2.8 und das Nikon 50/1.8 scheinen offen wieder etwas besser abzubilden. Ich hoffe jetzt auf besseres Wetter in den nächsten Tagen, um es nochmals anhand von "normalen" Aufnahmen überprüfen zu können. Jetzt werde ich mir mal ernste Gedanken zu Objektivverkäufen und zur Versicherung des verbleibenden Restbestandes machen ;) |
Hallo Udo,
das liest sich schon mal gar nicht schlecht. Eine gute Gelegenheit die Kamera zu weiter testen wird Gelsenkirchen sein. Dort sind aiverse andere Objektive mit Nikonbajonett anwesend. Hier können wir dann versuchen letzte Zweifel auszuräumen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:17 Uhr. |