SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   BP-400 mit AF-Licht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2644)

Andy.R 09.01.2004 20:10

Hallo Sunny,

wenn es nur eine Box für 6x AA ist, dann vergiß es. Damit sind es ja dann schon 7,2V. Dann ist der dritte + Kontakt wohl einfach für diese Box.

Ich nehm das mit dem "alten Mann" mal so hin. Alte Männer die ich kenne, haben aber meist sehr ruhige "Hobbys" und sind in Jahren manchmal noch gar nicht soo alt, wie sie sich benehmen. ;)

Erreichen wollte ich eigentlich nichts direkt.
Deine Lösung funktioniert ausreichend, wie deine und Horsts Beiträge hier sagen.
Ich habe auch nur auf 2 Sachen hin versucht nachzuhaken:
1. Die Frage eines Users, ob es mit der Akkubox geht. Dazu mußt du also nach jetzigen Stand eventuell noch ohne Aufwand an diesen dritten + Kontakt dran können.
2. Die Frage eines anderen Users zur Spannungstabilisierung, die aber - wenn überhaupt - als Konstantstromquelle gemacht werden müßte.

Was deine drei Elektroniker angeht:
Das ist wohl so normal. Wie war das noch? Willst du von 10 Ingenieuren eine Meinung, mußt du vorher 9 rausschicken...

Sunny 09.01.2004 20:15

Zitat:

Zitat von Andy.R
Hallo Sunny,
wenn es nur eine Box für 6x AA ist, dann vergiß es. Damit sind es ja dann schon 7,2V. Dann ist der dritte + Kontakt wohl einfach für diese Box.

Hallo Andreas,

es kann aber auch sein, dass die AA-Box 2 Abgriffe hat(+) und 1 Abgriff(-), dann würde es wieder passen.

Ich schlage vor, wir vertagen diesen Punkt, ich erhalte ja einen kompletten BP-400

Dat Ei 09.01.2004 21:59

Hey Sunny,

hätte ich das vorher gewußt, hätte ich Dir die AA-Box mit ins Pakerl gelegt. Jetzt mußte halt warten...

Dat Ei

Sunny 09.01.2004 22:25

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Hey Sunny,

hätte ich das vorher gewußt, hätte ich Dir die AA-Box mit ins Pakerl gelegt. Jetzt mußte halt warten...

Dat Ei

Danke Dat Ei,
ich dachte nach der Verbesserung mit Li-Ion würde man eigentlich keinne AA´s mehr einsetzen, ist eigentlich ein Rückschritt

Dat Ei 09.01.2004 22:27

Hey Sunny,

meine A1 hat noch keine AAs gesehen. Mein AA-Käfig fliegt irgendwo in der Ecke rum.

Dat Ei

PeterHadTrapp 10.01.2004 00:09

Zitat:

Zitat von Sunny
ich dachte nach der Verbesserung mit Li-Ion würde man eigentlich keinne AA´s mehr einsetzen, ist eigentlich ein Rückschritt

genauso ist es. Deswegen konnte ich leichten Herzens meinen AA-Adapter weitergeben. Meine AA-Akkus aus D7x-Zeiten schuften jetzt in der "Dienst"-Z1, ich habe nur einen Satz für den Blitz behalten. Außerdem ist die Prozedur sechs Akkus mit einem Lader mit vier Schächten zu laden auch nicht komfortabel.

PETER

schortyy 10.01.2004 17:45

Hallo...
 
Hey Leute!

meine herren...und damen, hier tut sich ja richtig was .....

das thema scheint alle zu interessieren und zu bewegen...
für meine verwirrung bzgl. der spannungsregler möchte ich mich entschuldiegen ;-) ich hab jetzt die ganze technik kapiert! werde allerdings, aufgrund meiner krankhaften perfektionsgier die variante mit der kontsatantsromquelle versuchen... wenns vom platz her überhaupt funzt!

des weiteren mache ich mir schon gedanken um eine erweiterung dieses hilfslichtes... und zwar möchte ich... (ohne an der cam rumzuschrauben oder zu löten) die led`s nur leuchten lassen wenn der auslöser zum fokusieren gedruückt wird. wenn dann ausgelöst wird erlischen die led`s wieder... technisch sollte das umsetzbar sein... kontakte auch schon mit einem anderen forumsmitglied diesbezüglich.
Ich werde berichten ob und wenn ja wie es umsetzbar ist!!!

Gruß an alle hier und nochmals danke Sunny für diese super idee mit dem Hilfslicht!!!

Heinz 10.01.2004 17:55

Als Nichttechniker bin ich über zwei Dinge erstaunt:

1. Dass Sunnys Lösung funktioniert anscheinend ( Schon toll, dass Menschen so was können - finde ich immer wieder erstaunlich) !!

2. Das sich Leute finden, über ein Thema AA-Akkus zu unterhalten, wenn sie gar kein AA-Akku-Halter der A-1 vor Augen haben.

Eigentlich ist es Sunny-klar, dass Sunny schlecht was über diesen Akku-Käfig sagen kann, wenn er gar nicht weiss, wie das Ding aussieht und wo hier die Kontakte sind und wie dann die Schaltung funktionieren kann. Sicher sind einige Dinge auszuschließen. Aber das einige hier Vermutungen anstellen, obwohl sie nicht einmal eine A1, geschweige denn einen BP-400 haben, verblüfft mich. Durch Unkenntniss der Details dürften sich verdammt viele technische Möglichkeiten ergeben, wie der AA-Akku-Käfig funktioniert und ob mit Käfig dann die Sunny-Lösung funktioniert. (Mit Li-Akku funktionierts ja anscheinend - und das ist doch wohl schon einmal absolut Klasse !!!!)

Ich als Laie habe mir jetzt mal den Handgriff angesehen, den AA-Käfig und den Lithium-Akku:

1. Der Handgriff hat in seinem Inneren 5 Kontakte.
2. Legt man zwei Lithium-Akkus ein, sind nur vier Kontakte belegt. Einer hat keine Funktion. Die Kontaktverteilung sieht folgend aus:
- + ( für den linken Li-Akku) und -? + (für den rechten Li-Akku) (Das ? steht für den nicht benutzten Kontakt)


3. Der AA-AKKU-Käfig hat insgesamt nur zwei Kontakte. Beim einlegen greift der Linke Kontakt auf den - Pol und der rechte Kontakt auf den ? - Kontakt. Demzufolge müßte es sich um einen weiteren + Pol halten (In Physik hatte ich immer eine 3, das müßte dann wohl hinkommen).
Nur stellt sich mir die Frage, warum das so ist. Der Rechte +-Pol (Lii) hätte es ja auch getan. Das heiß er hat noch etwas spezielles - eventuell hängt es mit der Schaltung zusammen, von der Sunny sprach.

4. Nur noch ein Detail - ohne zu wissen, ob das wichtig ist:

Der AA-Akku-Käfig hat ungefähr die Form von zwei Li-Akkus ( naja, stimmt nicht ganz) die durch einen Plastiksteg miteinander verbunden sind, jedoch ist der AA-Käfig etwas Länger ( so 2 mm).
Die Akkus liegnd folgendermaßen.
Jede Hälfte nimmt drei Akkus auf.

Herzlich

Heiner

Sunny 10.01.2004 18:15

Re: Hallo...
 
Zitat:

Zitat von schortyy
aufgrund meiner krankhaften perfektionsgier die variante mit der kontsatantsromquelle versuchen... wenns vom platz her überhaupt funzt!

die led`s nur leuchten lassen wenn der auslöser zum fokusieren gedruückt wird. wenn dann ausgelöst wird erlischen die led`s wieder... technisch sollte das umsetzbar sein... kontakte auch schon mit einem anderen forumsmitglied diesbezüglich.
Ich werde berichten ob und wenn ja wie es umsetzbar ist!!!

Gruß an alle hier und nochmals danke Sunny für diese super idee mit dem Hilfslicht!!!

Hallo schortyy,

ich sitze vor einem offenen Griff, den ich gerade umbaue.
Eine Schaltung in SMD für Kontsatantsrom wird reingehen, ich sehe aber nach wie vor keine Notwendigkeit diesen Aufwand zu betreiben.

Deine 2. Idee, LED´s schalten sich ab, ist für einen Elektroniker vielleicht machbar, ist doch im BP-400 ein Auslöser, dort müßte man aufsetzen mit einer entsprechenden Schaltung, auch diesen Aufwand möchte ich nicht treiben

Sunny 10.01.2004 18:19

Zitat:

Zitat von Heinz
Als Nichttechniker bin ich über zwei Dinge erstaunt:

1. Dass Sunnys Lösung funktioniert anscheinend ( Schon toll, dass Menschen so was können - finde ich immer wieder erstaunlich) !!

2. Das sich Leute finden, über ein Thema AA-Akkus zu unterhalten, wenn sie gar kein AA-Akku-Halter der A-1 vor Augen haben.

Eigentlich ist es Sunny-klar, dass Sunny schlecht was über diesen Akku-Käfig sagen kann, wenn er gar nicht weiss, wie das Ding aussieht und wo hier die Kontakte sind und wie dann die Schaltung funktionieren kann. Sicher sind einige Dinge auszuschließen. Aber das einige hier Vermutungen anstellen, obwohl sie nicht einmal eine A1, geschweige denn einen BP-400 haben, verblüfft mich. Durch Unkenntniss der Details dürften sich verdammt viele technische Möglichkeiten ergeben, wie der AA-Akku-Käfig funktioniert und ob mit Käfig dann die Sunny-Lösung funktioniert. (Mit Li-Akku funktionierts ja anscheinend - und das ist doch wohl schon einmal absolut Klasse !!!!)

Ich als Laie habe mir jetzt mal den Handgriff angesehen, den AA-Käfig und den Lithium-Akku:

1. Der Handgriff hat in seinem Inneren 5 Kontakte.
2. Legt man zwei Lithium-Akkus ein, sind nur vier Kontakte belegt. Einer hat keine Funktion. Die Kontaktverteilung sieht folgend aus:
- + ( für den linken Li-Akku) und -? + (für den rechten Li-Akku) (Das ? steht für den nicht benutzten Kontakt)


3. Der AA-AKKU-Käfig hat insgesamt nur zwei Kontakte. Beim einlegen greift der Linke Kontakt auf den - Pol und der rechte Kontakt auf den ? - Kontakt. Demzufolge müßte es sich um einen weiteren + Pol halten (In Physik hatte ich immer eine 3, das müßte dann wohl hinkommen).
Nur stellt sich mir die Frage, warum das so ist. Der Rechte +-Pol (Lii) hätte es ja auch getan. Das heiß er hat noch etwas spezielles - eventuell hängt es mit der Schaltung zusammen, von der Sunny sprach.

4. Nur noch ein Detail - ohne zu wissen, ob das wichtig ist:

Der AA-Akku-Käfig hat ungefähr die Form von zwei Li-Akkus ( naja, stimmt nicht ganz) die durch einen Plastiksteg miteinander verbunden sind, jedoch ist der AA-Käfig etwas Länger ( so 2 mm).
Die Akkus liegnd folgendermaßen.
Jede Hälfte nimmt drei Akkus auf.

Herzlich

Heiner

Hallo Heiner,
dank für Deine klärende Worte.
Deine Beschreibung der Kontakte im BP-400 für die Li-Ion und den AA-Einsatz stimmt.

Im BP-400 geschieht folgendes: Minus beider Li-Ion sind verbunden, die 2
Plus gehen ebenso wie der ? des AA getrennt zu einer Schaltung im Griff, und ich habe es immernoch nicht geschafft, dieses Teilzu zerlegen um zu prüfen, wie dort die Minus und Plus zu den 3 Kontakten, die in die Cam gehen, zusammengeführt werden.


EDIT:

es sind 5 Kontakte, 2 für den Strom, 3 für den Auslöser

Trotzdem, ich bin mit meiner Lösung immernoch happy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.