![]() |
Zitat:
Entschuldige, dir ist keine Mottenkiste zu staubig, um da nicht irgendwelche ollen Klamotten hervorzuholen. Diese Webseite scheint momentan auch von Marketingleuten und SF- Autoren gepflegt zu werden, wenn ich mal über die Themen drüber schaue. Der Ingenieur wendet sich ab mit Grausen......:flop: Zitat:
Warum baut das keiner? Hast du mal versucht, eine harte Folie (z.b. Displayschutzfolie) in 2 Ebenen, also sphärisch, zu krümmen? Ach ja , dann ist natürlich noch das Problem mit der Tiefenschärfe bei der Lithografie, aber dass sollte dir als Fotograf ja bewusst sein..... Und noch einen Tip: die heute gängigen Wafer haben in der Regel 300 mm Durchmesser, da passen schon einen ganze Menge Full Frame Sensoren drauf, die Untertassen müsste man jede einzeln bearbeiten, und das ist bekanntlich richtig teuer. Da helfen dann auch geringfügig günstigere Objektive nicht weiter......:roll: |
Zitat:
|
Flippt total aus die Kamera, schreit rum und stampft mit dem Fuß auf den Boden. :cool:
|
:lol: :top: das wird es sein
|
Zitat:
Zitat:
... und selbst wenn, dann müsste Sony wieder eine ganze neue Linie von Objektiven rausbringen. Und vermutlich wäre es in diesem Fall nicht damit getan, hinten eine Verlängerung und das andere Bajonett anzusetzen, um das geringere Auflagemaß auszugleichen. Um noch mal was zum Thema beizutragen: rein technisch wäre es kein Problem, einen APS-C Sensor mit 43 MP zu fertigen. Würde man den Pixelpitch der RX100 nehmen, dann wären sogar 64 MP drin. Aber will das wirklich irgend jemand? So eine Kamera hätte dann ja auch die eingeschränkte Dynamik und das höhere Rauschen der Kompaktkamera. |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist dir vielleicht nicht bewusst, dass deine Kameras und Objektive aus der Minolta / Sony Mottenkiste rausgesprungen sind. So wurde der Gestapelte Bildsensor schon vor 8 Jahren kommerzialisiert und die übrige Technologie basiert auf ursprüngliche Patente die noch älter sind. Auch bei meine A99II hat Sony sehr tief in der Mottenkiste gekramt, der feststehende Pellicle-Spiegel hatte Canon bereits in Jahr 1989 in der EOS-Reihe gebracht. Zitat:
- Weil Canon, Nikon, Leica, Panasonic und Sigma bereits ihr zukünftiges Mount vorgestellt haben und mit der zurzeit eingesetzten Technology einen Gekrümmten Sensor nicht nutzen können. Zitat:
Hatte bewusst einen Link aus dem Jahr 2014 verwendet! Zum einen, weil ich den Link zu einer aktuellen umfangreichen Präsentation, zu dem Sony Auto Vision-S und der Sony Drohnen nicht wiedergefunden habe. Dort war auch die Rede von den vielseitigen Einsatzgebieten eines Gekrümmten Sensor. Zum anderen sollte in 6 Jahren die Sensor Technologie serienreif seien und nur wartet in einer Systemkamera eingesetzt zu werden. Um zum Beispiel das A Mount zu beerben, mit einen Objektiv Adapter mit integrierter Linse, ist es theoretisch möglich, die bestehenden A Mount Objektive weiter zu nutzen, bis ausreichend neu Objektive für das zukünftiges Mount zu Verfügung stehen. Ist doch eine Win-Win-Situation, Polly322 |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich hab lange überlegt, ob ich auf diesen Post antworten soll, habe dann aber für mich beschlossen, das es keinen Sinn hat.
Gläubigen braucht man mit sachlichen Argumenten nicht zu kommen........ Ich bin hier raus |
Eigentlich gehts ja sowieso um 43MP an APS-C und nicht um gekrümmte Sensoren.:roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr. |