SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Loupedeck+ für Lightroom, Capture One und Skylum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186721)

Ellersiek 11.11.2019 14:31

Auch wenn ich es noch nicht in Händen halte, bin ich trotzdem schon etwas "schlauer"*:

Das ct hat keinen eingebauten Akku. Positiv: Der kann somit auch nicht kaputt gehen. Nachteil: Will man mobil arbeiten (ich würde es gelegentlich als Fernbedienung nutzen), muss man es über eine externe Stromversorgung betreiben (z.B. Powerbank).

Für die Programme, die nicht nativ unterstützt werden, soll es ein Tool geben, mit dem man sich seine Unterstützung selbst zusammen stellen kann. In dem Tool soll man dann auch eigene Beschriftungen und Grafiken hinterlegen können.

Gruß
Ralf

* Dank an den Loupedeck-Support

Matthias K 12.11.2019 20:42

...hab die CT nun auch.... nutze von Beginn die Loupedeck Konsole (+) konsequent in meinem LR Workflow.

Erstes Fazit: Tolles Design, beste HW-Qualität, mächtige Funktionen, erstaunlich kleine Bauform, verändert aber massiv meinen Workflow durch völlig anderes UI... muss mich echt dran gewöhnen gleiche Performance zu erhalten...es wird...schwer ;) ...dauert. Die Einarbeitung ist deutlich aufwändiger als mit der alten Konsole.. Der VK geht in Ordnung, wenn sich die Effizienz in der Bearbeitung gegenüber der alten Konsole nach Einarbeitung verbessert.

Was wieder absolut misslungen ist die sperrige USB Strippe... sieht zwar edel aus, ist aber starr, kaum flexibel und windet sich wie eine Achterbahn auf meinem Schreibtisch. Ich versteh nicht warum nicht andere weichere USB Kabel verbaut werden.

Und mir erschliesst sich auch nicht warum BT integriert ist, das USB Kabel jedoch zwingend für die Versorgung benötigt wird.

Ansonsten stört die Konsole nicht auf meinem Schreibtisch, das war früher mit der alten Loopedeck anders, die habe ich immer nach dem Gebrauch verbannt...

Nachtrag: Bei der Nutzung von MacOS werden sogar bestimmte Funktionen des Betriebssystems Unterstützung... ganz witzig... z.B. Laut/leise, hell/dunkel, Musik-Player

Ellersiek 12.11.2019 20:49

Auch von Leistenschneider?

Gruß
Ralf

Ellersiek 12.11.2019 20:51

BT kann dann sinnvoll sein, wenn Rechner und ct sich nicht in direkter Nähe befinden.
Du kannst dann das ct mit einer Powerbank mit Energie versorgen.

Gruß
Ralf

Matthias K 12.11.2019 21:25

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2099585)
Auch von Leistenschneider?

Gruß
Ralf

..nein direkt aus Finnland....

Matthias K 12.11.2019 21:30

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2099586)
BT kann dann sinnvoll sein, wenn Rechner und ct sich nicht in direkter Nähe befinden.
Du kannst dann das ct mit einer Powerbank mit Energie versorgen.

Gruß
Ralf

... ja, mag sein, aber für welchen Einsatzzweck?

Ellersiek 12.11.2019 21:51

Zitat:

Zitat von Matthias K (Beitrag 2099601)
..nein direkt aus Finnland....

Und wo bleibt dann meins?????:D:D

Zitat:

Zitat von Matthias K (Beitrag 2099604)
... ja, mag sein, aber für welchen Einsatzzweck?

Zum einen, und das wird der Hauptgrund sein, kann der Rechner ja weiter weg vom Arbeitsplatz stehen. Dann würde man Maus, Tastatur und eben das Loupedeck via BT betreiben.


Ich würde meinen Rechner damit fernsteuern. Ich lasse gelegentlich Präsentationen, erstellt mit Proshow von Photodex, auf dem Rechner laufen und befinde mich dann nicht immer am Rechner. Da mitunter auch andere die Präsentation steuern, könnte ich das ct dafür einsetzen (theoretisch habe ich die Konfiguration dazu schon mit der Loupedeck-Software ausprobiert).

Gruß
Ralf

Matthias K 12.11.2019 22:02

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2099608)
Und wo bleibt dann meins?????:D:D

..hatte am 29.10. bestellt und gestern, 11.11. bekommen...

Eikazon 13.11.2019 11:39

Zitat:

Zitat von Matthias K (Beitrag 2099584)
...hab die CT nun auch.... nutze von Beginn die Loupedeck Konsole (+) konsequent in meinem LR Workflow.

Erstes Fazit: Tolles Design, beste HW-Qualität, mächtige Funktionen, erstaunlich kleine Bauform, verändert aber massiv meinen Workflow durch völlig anderes UI... muss mich echt dran gewöhnen gleiche Performance zu erhalten...es wird...schwer ;) ...dauert. Die Einarbeitung ist deutlich aufwändiger als mit der alten Konsole.. Der VK geht in Ordnung, wenn sich die Effizienz in der Bearbeitung gegenüber der alten Konsole nach Einarbeitung verbessert.

Danke, Matthias, für Deinen Bericht! Beim Ansehen der Loupedeck CT auf der Website habe ich mich nämlich genau das gefragt. Bei der Loupedeck+ ist ja die Standard-Zuordnung der Funktionen offensichtlich und die Einarbeitung sehr einfach, dafür die Flexibilität begrenzt. Die Loupedeck CT ist im Vergleich damit ein mächtigeres und viel flexibleres Werkzeug – aber wie schwer ist es dann, sich die Zuordnung der Tasten etc. zu merken, damit die Arbeit flüssig und ohne langes Suchen abläuft? Es wäre toll, wenn Du weiter berichten könntest, ob und wie gut die Einarbeitung und „Verinnerlichung“ klappt. Denn davon hängt ja der Mehrwert der CT zu einem guten Teil ab …

Ellersiek 13.11.2019 16:24

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 2099697)
...Die Loupedeck CT ist im Vergleich damit ein mächtigeres und viel flexibleres Werkzeug – aber wie schwer ist es dann, sich die Zuordnung der Tasten etc. zu merken, damit die Arbeit flüssig und ohne langes Suchen abläuft?...

Das ist ja gerade der Clou des ct: Die Touchscreen-Tasten, die Drehregler (durch die Slider neben den Drehreglern) und der große Dial sind immer beschriftet. Und zwar ganz flexibel, abhängig davon, in welchem Programm Du dich gerade wo befindest.
Nur die runden Tasten 1-8 und die eckigen Tasten links und rechts vom Dial haben kein Display (können allerdings ihre Farbe ändern). Die Tasten 1-8 dienen (wenn Du willst) zur Workspace-Umschaltung (ja, hier muss man sich in der Tat merken, in welchem Programm man welchen Workspace wohin gelegt hat).
Ein Teil der eckigen Tasten ist nicht konfigurierbar sondern hat fest definierte Funktionen (home, FN, Keyboard,...).

Um das noch einmal klarzustellen: Der große Vorteil ist, dass Du dir so gut wie nichts merken musst, da sich die wesentlichen Tasten und Regler* von selbst beschriften. Entweder durch Wechseln des Arbeitsbereiches in der Software, in der Du gerade arbeitest (z.B. LR-> Wechsel von Bibliothek nach Entwicklung) oder durch Wechsel des Arbeitsbereiches am Loupedeck oder durch Wischen auf den Slidern, dem Dial oder den Touchscreen-Tasten.

Der weitere Clou ist, dass das ct und das jeweilige, unterstützte Programm mit einander reden können. Dadurch kann das ct das Programm steuern und das Programm das ct.

Die Workspaces musst Du dir für die unterstützen Programme nicht selbst ausdenken, die bringt das ct schon mit. Du kannst Sie aber beliebig anpassen.

Meins wird sehr wahrscheinlich morgen früh kommen.

Gruß
Ralf

* also die, mit denen Du in dem jeweiligen Arbeitsschritt arbeitest,


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr.