![]() |
Zitat:
Zitat:
Und, keine Angst, die Vorurteile sind groß genug, um einen "Komplettumstieg" einer ganzen Nation oder auch nur einer Generation, scheint kaum zu kommen. Allerdings Car-Sharing in Städten mit E-Autos etc pp...viele einzelne Bausteine könnten da ein großes Ganzes ergeben. Zumindest anfangs in den Städten. Dort wo jede 4. Laterne als Ladestation dienen könnte, aber die Kennzeichnung nicht erlaubt ist ?!? Ebenso die übertriebenen Branschhutzvorschriften bei Parkplätzen/Parkhäusern...wieso benötige ich einen separaten Stromanschluss für die E-Ladestationen und kann nicht den Hausanschluss einer Wohnanlge nutzen/evtl erweitern....ist das vielleicht auch ein Ergebnis "guter" Lobbyarbeit ? Zitat:
Zudem könnte ein Preiswerterer ÖPNV in den Städten (m.E. idealerweise kostenlos!) viel Individual-Verkehr von der Straße bringen. Vielleicht müssen wir uns auch darauf einstellen, dass der grenzenlose Individualverkehr bald Geschichte ist, weil umwelttechnisch unbezahlber! Ich sehe hier täglich tonnenweise Elternfahrzeuge die jeweils ein Kind vor dem Kindergarten ausspucken...vor viewlen Jahre sammelte meine Schwägerin noch mit ihrem Käfer gleich 3-4 (oder 5) Nachbarskinder ein und brachte sie zusammen mit den eigenen zum Kindergarten - warum funktioniert sowas heute nicht mehr ? |
in den letzten 60 jahren sind wir sowas von mobilitäts verwöhnt geworden....:roll:......
und, eine Postkutsche konnten sich seinerzeit glaub nur gut betuchte leisten... |
Moin, moin,
Zitat:
Siemens, ein Konzern der dem Thema Elektrizität sicherlich sehr aufgeschlossen gegenübersteht, hat am Standort Erlangen 19 E-Tanksäulen auf den 3.800 eigenen Parkplätzen aufgestellt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Die Schule erreichen die meisten Kinder heute mit dem Schulbus. Dafür kann man auf dem Land locker eine Stunde und mehr brauchen um dorthin zu kommen. Zentralisierung von Arbeit und Bildung erhöht die Wege und nicht jeder ist bereit dafür in ein Wohngetto zu ziehen. Verwaiste Dörfer sehen auch Sch...e aus. Als gehobener Politiker mit Zweitwohnung nahe der parlamentarischen Arbeitsstelle kann ich auch schön über Möglichkeiten der Verkehrspolitik reden. Aber als Mittelschichtler kann ich solche Pläne oft nicht bezahlen. Ich hasse dieses ganze Gerede inzwischen, so dass ich bei fast allen Diskussionen wegschalte weil die meisten Volksvertreter so realitätsfern diskutieren das mir das kalte K.....n kommt. Sorry das musste jetzt mal raus. Ich fahre übrigen einen Seat mit 150 PS Turbo ohne Direkteinspritzung mit Umbau auf Autogas. Über Land bin ich bei ca, 9,8 Liter Autobahn bei 150 bei ca. 13 Litern Gas. Damit kann ich gut leben. Was im Falle einer Neubedarfs kommt werde ich sehen. Strom wäre schön, wenn es bezahlbar wäre und Reichweite hätte. Wenn ich mit meiner Tochter zu Turnieren fahre sind wir öfter zwischen 400 und 600 Km pro strecke mit einem vollbesetzten Auto unterwegs. Die Kosten kann sich jeder ausrechnen. Rechnet das jetzt mal in Bahnfahrkarten um..... Ich möchte meiner Tochter ihr Hobby gerne weiter ermöglichen. ÖPNV statt Individualverkehr ist sicher kein Beitrag dazu.:shock: Und damit bin ich aus der Diskussion auch schon wieder raus. |
Zitat:
https://www.tesla.com/de_DE/findus#/...r,&name=london Klar sind die ÖPNVs defizitär - dann halt gleich gratis und die Kfz Steuern dafür verwenden.... Geld ist genug da! Sicher besser einzusetzen, als den Flugverkehr mit weiteren +200Mio zu subventionieren. Klar wäre der Tauschakku wohl das bessere System für die die weite Distanzen schaffen müssen....aber schau mal nach betterplace, die hatten das schon längst nur die Industire arbeitet dagegen - jeder will sein Süppchen kochen. Die Laternenproblematik ist klar, aber dennoch gibt es ein Berliner Startup, welches ein Kabel entwickelt hat in welchem ein Prozessor verbaut ist, der den Verbrauch gleich dem Verbraucher zuordnet und dessen Stromrechnung belastet...alles wird gut - wenn man will:-) Die Kapazitäten die man benötigt ist nicht gleich 100% der Stellplätze mal 85kwh sondern nur einen Teil davon. Auch der E-Markt muss sich entwickeln. Das ist ja gerade das was ich an der Diskussion zT so bemängele, dass man immer schwarz7weiss argumentiert. Wer soll 80 Mio Autos laden - bis dahin ist so ein langer weg, dass eine Rechnung mit 10 oder 20% der TG-Stellplätze schonmal ein enormer Schritt wäre. Aktuell stehen die 4 in Fuggerstraße 18 /Augsburg befindlichen E-Plätze zumeist leer - es benötigt einfach Zeit und Tesla schein der einzige bisher gewesen zu sein, der zuert mal ein paaar dann witgehend Flächendecken beaut, um stromed durchs Land zu kommen. Natürlich gibt es aktuell nicht die Infrastruktur - aber die hatte Berta Benz auch nicht, sie musste in die Apotheke zum tanken - nur mal so als kleine Erinnerung. |
Moin Steve,
schau Dir bitte mal an, welche Größe der ÖPNV-Topf hat. Es hilft auch nicht, einfach Geld in den ÖPNV zu pumpen, denn die Kapazitäten lassen sich nicht linear mit dem Geldeinsatz steigern. Du kennst doch die Münchner Situation aus eigener Erfahrung. Bei dem privaten Parkhaus zeigt sich m.E. sehr gut die Krux. Welche 10-20% der Stellplätze in Privatbesitz willst Du elektrifizieren? Wieoft willst Du in Zukunft das Parkhaus erneut ertüchtigen? Wer trägt die Kosten und insbesondere die Allgemein- und Basiskosten jeder Baumaßnahme? In Zeiten von Benz verhieß der zügige und damals noch sehr einfache Aufbau der Infrastruktur wirtschaftlichen Aufschwung, ein schnelleres Leben und die Bewältigung größerer Strecken. Heute haben wir viel zu verlieren, viel zu verteidigen und mit immer komplizierteren Verfahren und immer höheren Kosten bei dem Bau von Infrastruktur zu kämpfen. Dat Ei |
Kam eben im Radio,
VW Vorstand Müller meint das auf der einen Seite viele Deutsche grün handeln und denken, aber bei der E-Mobilität haben wir Verbraucher spitze Finger. Am Angebot von E-Autos würde es nicht mangeln :? VW-Chef Müller: Deutsche bei E-Mobilität inkonsequent Solange VW kleinstes E-Auto, der E-Up, sage und schreibe ab 26.900,- € kostet (mit Kaufakku), zuzüglich Überführung wohlgemerkt :shock: kann ich sehr wohl verstehen das die E-Autos von VW nicht sonderlich gefragt sind. Zum Vergleich, der Verbrenner ist ab 9.975,-€ erhältlich. In welcher Welt leben eigentlich manche Manager :zuck: Ein Kaufakku mit 24,0 kWh kostet bei Nissan rund 6000,-€ Aufpreis gegenüber dem Mietakku, der Akku des E-Up verfügt über 18,7 kWh. Wo bitteschön bleiben die restlichen <10.000,-€ Mehrpreis gegenüber dem Up mit Verbrenner??? Der E-Up wäre in der Tat was für mich, aber nicht bei den Preisen. Ich bin mit meinem Twizy nun schon 15.000km gefahren, seit Juni 2015. Klar vergleiche ich Äpfel mit Birnen, aber ich wollte nicht mehr länger warten um möglichst Umweltfreundlich unterwegs sein zu können und da kam halt nur der Twizy für mich in Frage. Das er mal für mich so alltagstauglich sein würde, hätte ich vor rund 1,5 Jahren auch nicht gedacht. Wen´s interessiert, hier gibt es eine gute Liste der in Deutschland erhältlichen E-Autos: http://www.goingelectric.de/elektroautos/ |
Zitat:
Dort findet man sich sogar als Europäer, der weder die Sprache spricht, noch die Schrift lesen kann problemlos zurecht......:top: Mein Sohn war jetzt 2 Wochen in Tokyo, und hat von dort das Gleiche berichtet. Besonders fasziniert war er von der sehr sauberen Luft in Tokyo. Er lebt in Stuttgart...... Was mich zur Zeit total nervt, sind die Muttis, die einem mit kaum freigekratzten Scheiben erst die Vorfaht nehmen, um dann 500 m weiter mit ihren dicken SUV in der 2. Reihe haltend ihren Rotzlöffel an der Wirtschaftsschule (ab 7. Klasse) abzusetzen. Zu Fuß gibt es eine Abkürzung....... :twisted: |
Zitat:
Dass auch nach wie vor viele große "Panzer" (SUVs mit wie du schreibst 2,5 t) herumfahren, hat weniger mit Sicherheit und hoher Geschwindigkeit* zu tun als mit einer Modewelle, die wohl eher über den großen Teich geschwappt als hier entstanden ist. Wir wohnen in einer kleinen Straße in der Ortsmitte, in der auch Kinder spielen. Hier donnert öfter einer mit seinem Ford F150 Pickup durch. Das Ding ist zwar schon von weitem hörbar, so dass man rechtzeitig die Kinder und Hühner von der Straße holen kann, aber wehe man vergisst das ... es packt mich das kalte Grausen, wenn ich die hohe Front dieses Monstrums auf mich zurollen sehe. Es ist für den Fahrer nicht möglich, ein spielendes Kind vor dem Kühlergrill überhaupt zu sehen. So was kauft keiner hier wegen der Sicherheit, sondern für sein Ego. Gleiches gilt - in abgemilderter Form - auch für die ganzen Touaregs, Cayennes und vergleichbare Geräte anderer Marken. Zitat:
Immerhin fahren in unserer Gegend neuerdings ein paar E-Linienbusse. * trotzdem bin ich auch für eine vernünftige Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr. |