![]() |
unscharf und flau=hoher Informationsgehalt, scharf und knackig=geringer Informationsgehalt
Stimmt diese Formel tatsächlich...? Hab immer mal wieder darüber nachgedacht und wollte mich hier doch noch mal vergewissern... |
Zitat:
wirklich nicht? Bei 70mm und Offenblende fokusiert der AF meiner D7D mit dem Objektiv nicht auf den Punkt. Ein deutlicher Versatz des Fokuspunkts ist sichtbar. Und nur mit dem Objektiv neigt die Kamera zu Chromatischen Aberrationen, die deutlich sichtbar sind. Ansonsten ist die Abbildungsleistung von dem AF 70-210/F4 schon ok aber vor allem die mechanische Wertigkeit ist spitze. Gruss Paulo |
Re: ...
Zitat:
ich kann Peters Erfahrung bestätigen: Minolta AF 1,7/50, 4,0/35-70, 4,0/70-210, 4,5-5,6/35-200xi und 4,5-5,6/100-300 bereiten keinerlei Probleme an der D7D, nachdem die Kamera in Bremen erfolgreich geheilt wurde (Fehlfokus). Lediglich die ADI-Messung ist nicht verfügbar, aber das ist ja auch logisch, da damals (vor fast 20 Jahren) noch nicht verfügbar. Ebenso gute Ergebnisse mit den neuen Optiken von Sigma und Tamron, also rundum zufrieden. :top: Zitat:
das Problem mit dem Fokus habe ich definitiv nicht, Neigung zu leichten chrom. Aberrationen habe ich beim 70-210 allerdings ebenfalls festgestellt. Hierauf hat Peter in den Objektiv-Usererfahrungen auch schon hingewiesen. Gruß Jürgen |
Zitat:
hier ein Beispiel bei F4 und 70mm, ich habe auf die Haare fokusiert. Ich habe extra ein bißchen überbelichtet. |
Hallo Leute
Diese Woche ich meine 7D von Bremen zurückgekommen. Schaut ganz gut aus und war von Österreich aus 2 1/2 Wochen aus: 1) Blitzhelligkeit paßt 2) Die Bilder sind jetzt dort scharf, wo sie scharf sein sollen und das über die ganze Fläche. Diagnose: Scharfeinstellen justiert Aovi repariert EZ repariert Eine Inspektion wurde vorgenommen. Eine allgemeine Reinigung wurde vorgenommen. Na ja, noch einmal alles durchchecken und hoffen, daß nichts mehr auftaucht. Aber es scheint erfolgreich zu sein. Markus |
Zitat:
schau mal hier, die habe ich alle mit dem MAF 70-210/1:4 gemacht. Aber sag mal, das Objektiv läuft doch spitze, oder? Als ob die Mechanik ölgelagert ist. Grguss Paulo |
Zitat:
|
Zitat:
Das hat alles etwas mit den späteren Bearbeitungsmöglichkeiten zu tun. Der Fotograf hat deutlich mehr Kontrolle über Das was mit seinem Bild geschieht, allerdings sind die erzielbaren Unterschiede oft nur marginal. Eine Canon 20D liefert ein etwas schärferes Bild als eine Canon 1D Mark II, obwohl beide eine 8MP Bildauflösung besitzen. Zwar handelt es sich nicht um den gleichen Sensor aber die weicheren Bilder der 1D Mark II neigen selbst nach dem Schärfen weniger zu kleineren Artefakten in verschiedensten Bildstellen. Diese weicheren Bilder verlangen aber auch nach etwas mehr Knowhow beim Schärfen, wobei die wirklich guten RAW-Konverter das schon berücksichtigen und dem Fotografen viel Arbeit abnehmen. In Photoshop lassen sich diese Bilder aber auch sehr gut schärfen, jedoch sollte man ein simples "Unscharf Maskieren" besser unterlassen. Es lassen sich also tatsächlich aus den weicheren Bildern bessere Ergebnisse erzielen. Je nach Hersteller ist der Begriff weich aber dehnbar.... Eine Nikon D70 liefert absolut knackige Bilder (in nem Portrait wird dem Fotografen sowas schon mal schnell zum Verhängnis ;) ), wobei eine Nikon D2X deutlich weichere Ergebnisse liefert. Vergleicht man die Nikon D2X aber mit einer Canon 1Ds Mark II, dann ist die Canon die "Weichere". Allerdings ist die Canon damit auch nicht gleich die bessere Kamera, daher würde ich die Nikon vorziehen......aber das hat andere Gründe. ;) Man kann also durchaus die Gleichung von Dimagier_Horst als grobes Richtmaß annehmen. Eine Kamera für den "Normalverbraucher" wird von vornherein scharfe Bilder liefern, mit allen damit verbundenen Nachteilen. Eben weil von diesen Nutzern kein hohes Niveau in der Bildbearbeitung erwartet wird. |
Zitat:
|
Zitat:
Meine Canon 20D verhält sich so. Der Informationsgehalt ist dabei sicher nicht kleiner. Mit der Canon ist es meinerseits eine reine Vernunftehe, vorher hatte ich mehrere analoge Minolta Kameras die nie Probleme verursachten. Auch meine A1 hat mich nicht enttäuscht. Qualitätsprobleme und die Grösse der D7D haben mich davon abgehalten sie zu kaufen. Die grössere Kundennähe und das Antishake-System von Minolta finde ich allerdings besser als das von Canon gebotene. MfG wave |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |