SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Mein Tamron produziert einen Blaustich (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157242)

cat_on_leaf 16.03.2015 09:00

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1686933)
Das ist nicht wahr. Natürlich habe ich nach meinem Bild im Sucher den Weißabgleich korrigiert. Ich wollte ja jetzt mal vergleichen mit meinem vorherigen "Blaustich". Die Automatik rechnete die Farbtemperatur zu "kalt", blaustichtig. "Schattig" zeigte das Bild zu warm, gelblich. Im EVF war die Farbtemperatur mit "Tageslicht" am Besten. Auf dem Laptop in C1 jedoch finde ich einen die Farbtemperatur leicht rotlastig. Das 2. Bild zeigt bei gleicher Einstellung einen, meinem Empfinden natürliche Farben und Farbtemperatur. Die angezeigten Werte der Farbtemperaturen sind 5488 K.
.....

Dein Sucher ist aber alles andere als Farbecht! Das Display der Kamera ist ebenfalls nicht Farbecht. Es ist also ein Trugschluß zu glauben, das was du dort siehst eine vernünftige Projektion deines Bildes ist.
Und ob dein Notebook einen wirklich guten Monitor hat.... , ich kenne keinen wirklich guten Notebookmonitor wenn er nicht vernünftig kalibriert wurde.

Die Automatik des AWB versucht im Rahmen eines Grauwertes im Bild dieses Grau vernünftig darzustellen. Wenn ein solches Grau nicht vorhanden ist, wird es schwer für den AWB. Es kommen teilweise unglaubliche Ergebnisse raus.
Alle anderen Einstellungen sind festgenagelte Werte. Hast du schon mal versucht mit einem festgelegten Weißabgleich auf eine Farbtemperatur zu arbeiten? 5500K ? so wie es früher alle Leute machen mussten die mit Dia- oder Negativfilm gearbeitet haben (Ja, man konnte Farbkorrekturfilter verwenden ;)).
Damit bekommst du zumindest immer den gleichen "Fehler", den du dann nachher im Konverter nach deinem Gusto bearbeiten kannst.



Zu den beiden letzten Bildern
Im ersten Bild sind mindestens 50-60% des Bildes im Sonnenschein, und auch auf meinem Monitor ist kein Rotstich zu sehen. Das Bild ist Aufgrund des Sonnenstandes und der Jahreszeit leicht rötlich. Mach das gleiche Bild mit gleichem Weißabgleich mal Ende Juni Mittags um 12. Viel Spaß mit dem Blaustich!
Dein zweites Bild liegt fast nur im Schatten. Damit ändert sich schlagartig die Farbtemperatur dramatisch (Richtung blau). Im Hintergrund ist eine eventuell weiße Wand, die sehr gut als Referenz für den Weißabgleich dient.

hfdxg 16.03.2015 09:53

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1686933)
...

Buch von Capture One Pro 8 gibt es noch nicht, kann man nur vorbestellen ;)

...

Von welcher Qualität der Kalibrierung reden wir? Von einer Professionellen, bei der eigentlich sämtliche Quellen wie Scanner, Kameras usw. auf den Monitor und der Monitor auf sämtliche Ausgabegeräte also Drucker kalibriert werden oder von den Einstellung die der Home und Office Anwender selbst mit der nötigen Software durchführen kann? Letztere ist natürlich schon gemacht, aber welcher Hobby-Fotograf zahlt schon ein paar hundert Teuronen für die Bildschirmkalibierung?

...

Zu den Beiden Bildern hat cat_on_leaf schon alles gesagt.

Dann kauf, oder leih dir eben ein Buch zu einer niedrigeren Version. Sollte es da ebenfalls ein nur ein mangelhaftes (Lehrbuch)Angebot geben, was hat dich dieses RAW Konverter wählen lassen?

Ich rede von der Qualität:
Monitor mit mind 80% sRGB Abdeckung,
kalibriert/profiliert mit einem Spyder oder i1Display.

Alles darunter ist einfach untauglich.

Saitenschuft 16.03.2015 11:22

@cat_on_leaf
Die Kamera war fest auf "Tageslicht" eingestellt. C1 gibt als Farbtemperatur 5448 K (braindump sitze nicht vor meinem eigenen Rechner) bei beiden Bildern an.
Problem ist wohl das Mischlicht, aus dem Schatten in den sonnenbeschienenen Bereich und aus dem Schatten in einen mehr oder weniger schattigen Bereich.
Das ganze Thema muss ich für mich selber empirisch erarbeiten.

@hfdxg
Sorry, ich hab heute morgen zwar bereits meinen Beitrag von gestern Nacht geändert, war wohl aber doch zu langsam. Wie oben bereits erwähnt, vielleicht hab ich wirklich die Thematik Farbtemperatur/Weißabgleich noch nicht ganz durchdrungen. Die Theorie "Farbtemperatur" ist mir eigentlich klar. Habe gestern abend auch nochmal eine längere, fast wissenschaftliche, Abhandlung dazu durchgelesen, jedoch ist die praktische Anwendung bei mir wohl doch lückenhaft.
Ich will erst mal Fehler beim Fotografieren zu vermeiden. Da bin ich ja im Moment schon mit 2-3 Büchern beschäftigt, dann kommt erst die Bildbearbeitung dran :oops: daher hat es mit dem Buch zu C1 Pro 8 eh' noch Zeit.

@DonFredo
Danke für's Verschieben und den Tipp mit dem Spider. Kannte ich noch nicht. Bei einer Ex-Arbeitsstelle waren wir peripher mit Bildbearbeitung und Druck von Flyer beschäftigt. Damals (vor ca. 10 Jahren) hatte ich Infos und Preisangebote über die Kalibrierung von Ein- und Ausgabegeräte eingeholt. Da gab es sowas leider noch nicht und die Kalibrierung war sehr teuer.
Werde ich wohl wieder ein paar Euros investieren müssen :cry:

@All
Ich denke das Thema ist erst einmal durch. Ich muss da einfach noch mehr an Erfahrungen sammeln. Danke an Alle!

Saitenschuft 16.03.2015 11:31

Zitat:

was hat dich dieses RAW Konverter wählen lassen?
Der Sony war auf meinem Rechner zu langsam, dann hatte ich noch eine Lizenz mit dem Tamron mitbekommen irgendwas mit Sylk... hat mir nicht richtig gefallen.
Hier im Forum hatte ich dann vom C1 gelesen, Testversion heruntergeladen und der war für mich gleich intuitiv bedienbar. Hab dann die Pro-Version für Sony lizensiert weil es die 27 € für mich Wert war. Ich habe ja auch langjährige Erfahrung mit der Anwendung unterschiedlichster Bildbearbeitung (PS, PhotoImpact, Gimp) daher kann man schon mal mit so einem Programm etwas umgehen. Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht auch gerne einlese.

heischu 16.03.2015 12:41

Wenn die Bedingung von PS und somit auch Camer RAW schon bekannt war, wäre es vielleicht einfacher gewesen Lightroom zu nutzen....

Saitenschuft 16.03.2015 13:29

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1687002)
Wenn die Bedingung von PS und somit auch Camer RAW schon bekannt war, wäre es vielleicht einfacher gewesen Lightroom zu nutzen....

Näää, das war Photoshop 5 (!) privat und in der Firma vor 10 Jahren vielleicht noch 1 Version weiter :oops:
Ich meinte ja nur, dass sich Bildbearbeitungsprogramme bei bestimmten Basisfunktionen doch sehr ähneln. Ja, Lightroom stand auf meiner Checkliste, bin jedoch bei Capture One hängen geblieben, weil es mir gefallen hat und auf meinem doch etwas betagten Schlepptop sehr flott läuft. Bislang hatte ich ja bereits sehr schöne Bilder mit dieser Kamera gemacht
Beispiele: Bilder von der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd
Das meiste ist halt mit Automatik gemacht. Ich will halt ein wenig tiefer in das schöne Hobby einsteigen und die Hardware besser nützen. Dabei gehts mir in erster Linie um handwerklich "gute" Bilder in zweiter Linie um die elektronische Aufbereitung.

gpo 16.03.2015 16:25

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1684582)
Sorry Leute,
ich komme mir ein wenig vor wie der Depp :roll:

joop...glaube ich auch....wenn ich das so lese :P

# der Auto-WB funktioniert eigentlich sehr gut :top: bei allen Marken und Modellen

# um den WB umzustellen....
müstest du einen Colormeter haben...hast du aber nicht
und sich "was ausdenken"...iss in diesem Fall nicht :crazy:

# Pflanzen und grün....
ist so ziehmlich das schlimmste was dem Sensor passieren kann...der Haken ist....
du siehst nicht das Blätter offenbar ganz andere Refelktionseigenschaften haben...
als du denkst...:roll:

Beleuchte mal diverse Blätter mit unterschiedlichen Lichtquellen...
das am besten noch unter einer Lupe....
was du dann siehst(sehen solltest) ist was ganz anderes, als was du beschreibst....

das geht los, das mache Blätter Häarchen haben, oder Schuppen, oder Farben,
oder Glanz oder....alles auf einem male...
das kann der WB nicht immer geraderücken :shock:

# Himmel....
der Witz ist ja das sich Pflanzen etxra schützen....es sogar steuern können wieviel Sonne sie wollen...
und ja, bei Sonne reflektiert ein Blatt immer noch +95% den Himmel...
weil soooo groß ist die "reine Sonne" nicht :flop:

damit du nun nicht denkst das ich dich verkackeiere...geht ins (Home)Studio...
und beleuchte die gleichen Blätter mit Studioblitz/Systemblitz....
nutze einen Diffusor oder Softbox....und

ich sage dir, du wirst wieder ganze andere Grüntöne bekommen :cool:
trotz "Blitz Einstellung" vom WB
Mfg gpo

Saitenschuft 16.03.2015 16:56

Danke für dein Feedback, aber das Thema ist eigentlich durch.
Zitat:

# der Auto-WB funktioniert eigentlich sehr gut bei allen Marken und Modellen
Wie so oft eine konträre Meinung. Im Post #47 schrieb heischu "Denn einem Top Makro, wie dieses Tamron, braucht man keinen Bedienfehler als vermeintlichen Mangel anhängen"
Da wurde mir der Auto-WA als Bedienfehler ins "Stammbuch" geschrieben :cry:

Es waren aber nicht nur die Blätter blau, auch der graue Maschendrahtzaun hat schön hellblau "geglimmt".

Aber wie gesagt, das Thema ist durch. Mein erster Schreck es könnte am neuen Objektiv liegen war falsch und mit dem Weißabgleich der Kamera muss ich halt noch ein wenig inniger werden und den Rest macht Capture One ;)

heischu 16.03.2015 19:46

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1687021)
Dabei gehts mir in erster Linie um handwerklich "gute" Bilder in zweiter Linie um die elektronische Aufbereitung.

Seit der digitalen Fotografie gehört die EBV nun mal zum guten Handwerk dazu...

Saitenschuft 17.03.2015 01:06

Und Capture One ist keine gute Software?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.