![]() |
Nachdem ich mir einige Bilder, die mit dem Objektiv gemacht wurden angeschaut habe, mochte ich hier gar nicht mehr weiter lesen. Was da zu sehen ist zeigt, dass die Abbildungsleistung über alles erhaben ist und hier 36 MP (in Zukunft wohl noch mehr) ihre Berechtigung finden.
Natürlich braucht man das nicht unbedingt, aber was braucht man schon unbedingt? Es ist ein Objektiv für Liebhaber, für Leute die MF mögen, für Enthusiasten, für Fanatiker und vielleicht auch für Leute, die ihr Geld damit verdienen. Sicher auch für Leute, die damit ihr Ego aufbessern wollen. Wer auf letztere dann mit Neid reagiert, ist selbst schuld ;) Mein persönliches Fazit: Klasse gemacht Zeiss, hier wurde die Messlatte sehr hoch gelegt und es scheint, dies Objektiv ist in diesem Brennweitenbereich am Kleinbildsensor wohl das Maß aller Dinge. Ich bräuchte es nicht, da meine Bilder und meine fotografischen Fähigkeiten dafür einfach nicht ausreichen. Von daher wäre ich mit einem 85mm Minolta und einer A99 (oder ähnlich von Nikon / Canon) gut versorgt. Dass ich mich schon mit einer Fuji und dem 56mm zufrieden gebe zeigt, wo meine Ansprüche angesiedelt sind. Hoch, aber eben nicht High End. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Wer mehr lesen will, hier meine Eindrücke aus der Praxis... Heute Abend geht es mal mit der A7S und dem Otus 1,4/85 raus ins Berliner Nachtleben, ich bin schon gespannt. |
Zitat:
|
Zitat:
Das hier kann ich allerdings so gar nicht nachvollziehen: "wobei man aber sagen muss, dass man bei der Wahl des Hintergrunds aufpassen sollte, denn das allercremigste Bokeh besitzt dieses Objektiv nicht. Ein unruhiger Hintergrund bleibt aufgrund der etwas scharf abgesetzten Unschärfekreise auch etwas unruhig, es sei denn er ist sehr weit außerhalb der Schärfeebene, dann kann das Bokeh überzeugen." Ich habe mir meine Bilder daraufhin noch mal durchgesehen und finde nur perfekt neutral gezeichnete Unschärfekreise (z.B. hier: https://www.flickr.com/photos/hhackb...41160/sizes/o/). Vielleicht haben wir da aber unterschiedliche Interprationen von Bokeh und leider zeigt der digitalkamera.de-Test keine Bilder. |
Ich konnte diese Aussage jetzt anhand deiner und anderer Beispielbilder auch nicht nachvollziehen.
Was mir allerdings aufgefallen ist: Das Bokeh zeigt einen ausgeprägten "Cateye-Effekt". LG Martin |
Was an den Leuchtkörpern liegen könnte. Sieht man an den blauen Schulterklappen, da treten die Leuchtflächen teilweise elliptisch aus, der Kragen des Männchens ist normal rund.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich möchte damit nicht sagen dass das Otus auch nicht besser ist als das alte Minolta, aber das Beispiel zeigt dass offensichtlich selbst dieses relativ kompromisslos gerechnete Objektiv in bestimmten Situationen nicht völlig perfekt ist. Vielleicht ist es ja schlichtweg physikalisch nicht möglich. Auf den ersten Blick scheinen allerdings Bokeh-Spezialisten wie das STF zu beweisen dass es doch noch besser geht - ob dieser Eindruck einer genaueren Überprüfung stand halten würde lasse ich angesichts seiner anderen Brennweite und Lichtstärke mal dahingestellt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:27 Uhr. |