SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   U N G L A U B L I C H PHILS REVIEW ! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=14851)

drei-im-weckla 22.01.2005 20:36

Wenn sich Minolta mit dem AS die Zukunft verbaut, so machen das alle die sich für ihre Kameras Objektive kaufen die für APS-C gerechnet sind.
Wenn sich irgendwann mal FF durchsetzt, kann ich meine Objektive weiter nutzen. APS-C Objektive nicht mehr.
Wer kann überhaupt wissen ob AS und Vollformat nicht doch möglich sind?
Erste Stimmen behaupten ja auch das die D7D mit eingeschaltetem AS und die Sigma APS-C Objektive einwandfrei zusammenarbeiten, da der Bildkreis der Objektive groß genug ist. Vielleicht stecken ja auch im FF-Objektiv genug "Reserven".

Das EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM kostet ja nur die Kleinigkeit von knapp 2200 Euro. Plus eine D20 für 1400 Euro = 3600 Euro

D7D 1400 Euro und Tamron AF 28-300/3.5-6.3 XR LD DI Asph IF Macro für 329 Euro = 1729.

Fast 2000 Euro mehr für IS. Ist ne Menge Holz :D

CP995 22.01.2005 20:42

Was habt Ihr eigentlich alles für Probleme :roll: ?
Wer macht eigentlich Poster in Türgröße? Ich denke das ist weniger als 1/o/oo hier. Allen anderen reichen 6 oder 8MP immer. Mir wäre sogar eine 3MP APS-C DSLR recht, da wenig Rauschen und meine Bilder nicht großartig ausbelichtet werden. Der MP-Wahn ist halt voll im Gange und alle springen auf den Zug - wie bei den GHz im PC - für Office User lächerlich...

Chris

Sunny 22.01.2005 20:44

Hallo Chris,

das kann man so oder so sehen, und das "Bessere" ist des "Guten" Feind,

thats live :top:

drei-im-weckla 22.01.2005 20:47

So ganz unrecht hat Chris nicht......

bwohlmann 23.01.2005 04:05

Zitat:

Zitat von drei-im-weckla
Wer kann überhaupt wissen ob AS und Vollformat nicht doch möglich sind?
Erste Stimmen behaupten ja auch das die D7D mit eingeschaltetem AS und die Sigma APS-C Objektive einwandfrei zusammenarbeiten, da der Bildkreis der Objektive groß genug ist. Vielleicht stecken ja auch im FF-Objektiv genug "Reserven".

Ich kenne mich nicht mit Minolta-Objektiven aus, aber die 1Ds zum Beispiel mit ihrem Sensor in Kleinbildgröße zeigt gnadenlos die Schwächen von EF-Objektiven im Randbereich auf. Wenn die Leistung der Mehrzahl von Minolta-Objektiven im Randbereich ähnlich ist, dann möchtest Du nicht wirklich den Sensor mit dem AS über den normalerweise für Kleinbild genutzten Bildkreis hinaus bewegen...

bwohlmann 23.01.2005 04:11

Zitat:

Zitat von CP995
Was habt Ihr eigentlich alles für Probleme :roll: ?
Wer macht eigentlich Poster in Türgröße? Ich denke das ist weniger als 1/o/oo hier. Allen anderen reichen 6 oder 8MP immer. Mir wäre sogar eine 3MP APS-C DSLR recht, da wenig Rauschen und meine Bilder nicht großartig ausbelichtet werden. Der MP-Wahn ist halt voll im Gange und alle springen auf den Zug - wie bei den GHz im PC - für Office User lächerlich...

Bei einem Druck in Größe DIN A4 (und groß ist das nicht wirklich, wenn Du eigentlich ein Poster möchtest) kommst Du bei 6 mp gerade noch auf 300 dpi. Jeder nachträgliche Crop oder das Korrigieren von Verzeichnungen bringt Dich unterhalb der 300 dpi. Bei größeren Formaten mußt Du Dich auf einen größeren Betrachtungsabstand verlassen. Mir persönlich wäre etwas mehr Flexibilität in diesem Sinne recht, aber nicht auf Kosten der Qualität - die Hersteller sollen bloß nicht wie bei Kompaktkameras auf die Idee kommen, höhere Auflösung durch Rauschen zu erkaufen.

Joerg001 23.01.2005 11:03

@bwohlmann
Wer lässt denn ständig seine Bilder grösser als 60x40 auf Papier bringen?
120-130 DPI reichen vollkommen aus für eine verlustfreie Ausgabe auf Papier. Die einzigen, die glücklich sind mit immer mehr Pixel, ist die Fotoindustrie. Jedes halbe Jahr ein paar Pixel mehr und man kann wieder eine Kamera verkaufen. Aber scheinbar trifft die Industrie damit voll ins Schwarze.

MfG Jörg

Jamboree 23.01.2005 11:07

Vollformat
 
@Bernd
Ich denke nicht, dass die Qualität der Objektive bei FF das große Problem ist, es ist eher der -im Vergleich zu KB- viel größere Anspruch der FF-Sensoren im Randbereich. Nämlich: Licht das möglichst senkrecht auftrifft. Da ist ein KB- Film wesentlich anspruchsloser! (Quelle: Computer Foto)

Vermutlich müssten "gute" FF- Objektive dann eher wie Mittelformatobjektive konstruiert sein, dann kann Sie aber 1. keiner mehr bezahlen und will 2. sie auch keiner mehr mit sich herumtragen.
Bei Mittelformatkonstruktionen wäre der relativ gerade Strahlengang dann gegeben. Dann ist ein neues, größeres Bajonett schon fast vorgeschrieben (wobei Canon da sicher schon ganz gut vorgesorgt hat, EOS ist schon recht groß, daher auch die ganzen Adapter (Nikon- EOS oder Leica- EOS).

Ich weiß nicht weshalb sich alle nach FF sehnen, klar wäre es manchmal nett kein Brennweitenverlängerung zu haben und das theoretische geringere Rauschen ist sicher auch bedenkenswert. Allerdings gilt das mit den Objektiven wie vorher beschrieben nur eingeschränkt, es würden wieder komplette Neukonstruktionen fällig.
Nachdem bei der D7D 800 noch recht passabel brauchbar sind und die Tendenz meines Erachtens nach eher zu einer Art "kamerabasierten Neat Image" gehen, ist das auch nicht so das Argument.
Hat die EOS 1Ds Mk II (?) wirklich weniger Rauschen als die EOS 20D?

Nikon hat nun die erste 12,4 MP APS-C Kamera vorgestellt, Canon ist mit der EOS 20d bei rauschfreien 8MP, andere werden mit Sicherheit folgen.
Über kurz oder lang wird es FF nicht mehr geben, es macht einfach keinen Sinn, vor allem für die Hersteller (Produktionskosten, CCD- Kosten, evtl. Umstellung auf neues Bajonett,...)

Ich habe auch mal an FF geglaubt, aber da lag die (falsche) Annahme zugrunde, einen Film einfach durch einen Sensor ersetzen zu können. Man sieht es ja jetzt schon in den Tests, gute KB- Objektive können an FF auch sehr mäßig sein.

Ein Crop von 1,5 - 1,6 wird sich auf Dauer durchsetzen, vielleicht noch 4/3 mit Crop 2, aber da tut sich (leider) noch zu wenig, ist aber ein guter Ansatz.

Viele Grüße
Ralph

hbert 23.01.2005 18:12

Zitat:

Zitat von Joerg001
120-130 DPI reichen vollkommen aus für eine verlustfreie Ausgabe auf Papier.

Na aber bitte. Es ist doch wohl noch zu akzeptieren, dass nicht JEDER die volle Auflösung haben muß, aber der ein oder andere sie vielleicht haben will, oder?
Das menschliche Auge lösst nun wirklich etwas mehr als 130 dpi auf.
Und ich möchte schon noch Spaß haben, wenn ich mir auch ein großes Bild aus 25cm Entfernung ansehe. Bei einem großen Bild kann man sich ja schließlich auch an mehr Bildinformation freuen und nicht nur daran, dass mehr von der Tapete verdeckt ist.

Um ein Bild von ca 29x21cm mit 300dpi zu bekommen brauchst im übrigen etwa 8,4 MP um nicht interpolieren zu müssen.

Natürlich muß auch der Rest es Equipments dafür mitspielen.

Wie gesagt: Man muß ja nicht. Aber das Bedürfnis wird nun wirklich nicht nur durch die Industrie erzeugt.

Joerg001 23.01.2005 18:46

Zitat:

Zitat von hbert
Na aber bitte. Es ist doch wohl noch zu akzeptieren, dass nicht JEDER die volle Auflösung haben muß, aber der ein oder andere sie vielleicht haben will, oder?
Das menschliche Auge lösst nun wirklich etwas mehr als 130 dpi auf.
Und ich möchte schon noch Spaß haben, wenn ich mir auch ein großes Bild aus 25cm Entfernung ansehe. Bei einem großen Bild kann man sich ja schließlich auch an mehr Bildinformation freuen und nicht nur daran, dass mehr von der Tapete verdeckt ist.

Um ein Bild von ca 29x21cm mit 300dpi zu bekommen brauchst im übrigen etwa 8,4 MP um nicht interpolieren zu müssen.

Natürlich muß auch der Rest es Equipments dafür mitspielen.

Wie gesagt: Man muß ja nicht. Aber das Bedürfnis wird nun wirklich nicht nur durch die Industrie erzeugt.

Lass dir mal 2 Ausdrucke oder Abzüge machen. Einen mit deinen 300 dpi und einen mit 150 dpi. Viel Spass beim Vergleichen. Schreib aber drauf welches mit welcher Auflösung erstellt wurde, sonst wirst du keinen Unterschied finden.

MfG Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.