![]() |
Zitat:
Visuell zu beurteilen ob und wo die Schärfe sitzt ist in der Situation der Vogelaufnahme im Flug wohl vollkommen unmöglich. Wie soll das gehen!? :shock: |
Hmmmm, ich weiss nicht, ich lese immer von der Empfehlung von Auslösepriorität und gleichzeitig von Schärfe die nicht da liegt, wo sie liegen soll. Kann es sein, das diese Empfehlung, für auf einen zukommende Motive, schlichtweg falsch ist ?
Ich kenne die SLTs und ihre AF-C Fähigkeiten leider nicht, wohl aber das Verhalten der A900 und A700. Gerade in dieser Disziplin war der AF dieser Kameras, entgegen anderweitiger Behauptungen, gar nicht schlecht. Vor allen bei Motiven die sich schnell zur Kamera hin bewegten, relativ groß waren und zuverlässig mit dem zentralen Sensor erfasst werden konnten. Zu dem Ergebnis kam auch ein, vielfach belächelter Test des Foto Magazins im Jahr 2008. Das ganze funktionierte aber ausschließlich bei Schärfepriorität. Ich habe das damals bei Motocross Aufnahmen reproduzierbar nachvollziehen können. Bei Auslösepriorität lag die Schärfe nie da wo sie sein sollte, nach Umstellung auf Schärfepriorität ging der Ausschuß auf nahezu 0% zurück, nur das die Kamera die ein oder andere Auslöung verweigerte und das wohl aus gutem Grund. Meine Erkenntnis aus diesem Test: Auslösepriorität ist dafür absolut unbrauchbar. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die SLTs einen schlechteren AF haben als die A900, bzw. A700. Das Problem lag eigentlich nur darin, das die Sonys länger brauchten um das Motiv exakt scharf zu stellen und damit die Chance ein sich unvorhersehbar bewegendes Objekt scharf einzufangen schwieriger gestaltete als bei Canon oder Nikon und ich glaube das hat sich bis heute nicht geändert. Mittlerweile arbeite ich mit einen Canon EOS 5D Mark III und staune immer wieder über Möglichkeiten der individuellen Konfigurierbarkeit und die Zuverlässigkeit des AFs. Bei meinem ersten intensiven Test habe ich mit dem Makro fliegende Taubenschwänzchen fotografiert. Anfänglich mit der von Sony gewohnten Methode, mit Serienbildern drauf halten und hoffen das ein scharfes Bild dabei ist bin ich schnell wieder abgekommen. AF auf die Situation konfiguriert, Objekt verfolgt und dann ausgelöst wenn das Tierchen eine gute Position eingenommen hat. Das Ergebnis war erstaunlich... Das sind Extremsituationen, die die Spreu vom Weizen trennen, aber Bewegung scharf einfangen kann man Sicherheit auch mit einer Sony. Gruß Roland |
Zitat:
Aber ich habe mit solchen action Aufnahmen nicht wirklich die grosse Erfahrung. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Beim AF-C kam es hier auf das breite Fokusfeld und das korrekt eingestellte Tracking an. Das Objektiv fängt dann nicht gleich an zu Pumpen an, wenn der Vogel mal aus dem Bildfeld verschwindet. Ausserdem brauche ich einen Sucher, der wirklich in Echtzeit funktioniert. Die EVF-Sonys sind da raus. Im obigen Bild sind durch grosszügiges Croppen von den 36MP nur 5.8 MP übrig - 6MP sind also fürs Internet tatsächlich genug aber mein Drucker ist damit nicht zufrieden. Da die Falken viel kleiner sind als die riesigen Seeadler, wäre hier eine längere Brennweite angesagt gewesen. Das nächste Mal habe ich den 1.4er Konverter dabei... Keine Angst - ich werde Euch nicht noch weiter mit Vögeln zuspammen, aber beim Thema AF-C bieten sie sich als Bildbeispiele an. |
Ich habe auch schon öfter Vögel im Vorbeiflug fotografiert, da hat der AF-C seine Arbeit gut gemacht.Im gegensatz zu meiner vorigen :a:35, die sich gerne mal vom Hintergrund ablenken lässt, macht die :a:57 ihre Arbeit deutlich besser. In Kombination mit dem Sigma 70-200 F2.8 regelt der AF bei mir präzise und schnell nach und lässt sich auch nicht von anderen Objekten verwirren. Bei diesem Bild kam der Vogel von rechts mit hoher Geschwindigkeit und flog etwa 3m vor mir vorbei. Der AF sitzt hier meiner Meinung nach richtig (auf dem Auge). Dabei war der Ausschnitt genau das, was ich auch später als Foto vorliegen hatte.
![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
http://www.flickr.com/photos/9312526...n/photostream/ Wobei Fotos vom Vorbeiflug leichter zu machen sind als wenn der Vogel auf dich zufliegt. Beim Sucher komme ich mit dem EVF gut zurecht. Mich wundert es nur, wenn im Nikon Forum über die Dunkelphasen im Sucher gesprochen wird. Scheint da auch einige zu geben die nicht zufrieden sind. |
Das dachte ich mir auch gerade. So lange du nicht abdrückst ist der EVF doch auch ziem lich Echtzeit. Und wenn du Fotos machst wird doch der Sucher bei OVF auch dunkel.
Theoretisch ich weis das es nicht so ist sollte die Sony durch SLT sogar im Vorteil sein weil ja der Phasen AF immer aktiv ist. Wie gesagt ich weis das es nicht so ist. Wobei wahrscheinlich durch Firmware nach geholfen werden könnte. Und die Nikon ist ein spitzen Gerät. Und das der AF ja aus der D4 stammt merkt man einfach.:top: Würde mir auch gefallen. |
Zitat:
Technisch sollte der AF der SLTs ja eigentlich sogar die besseren Vorraussetzungen haben, da der Spiegel nicht hochklappt... und Sony protzt mit dem tollen AF und hohen Serienbildgeschwindigkeiten... die Realität sieht leider anders aus... :flop: Aber wie ich Sony kenne, werden sie anstatt bei den grundlegenden Kamerafunktionen endlich mit den Mitbewerbern gleichzuziehen, wieder einen neuen Spielzeug-Gimmick-Idiotenmodus einbauen... :roll: |
Zitat:
|
Ok ist ein Argument. Einen Vergleich habe ich leider auch nicht, das ich sagen könnte was besser oder schneller ist OVF oder EVF!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr. |