SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 55 zerlegen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131369)

Riefentausch 28.01.2014 15:49

So neue Ergebnisse:
Also der Chargemotor (der Chargemotor spannt den Shutter - den Lamellenvorhang)hängt am Connector CN3402 CM+ Pin1-5 CM- Pin6-10 (Page 41)
Und wird über IC3402 (Page 33) angesteuert.
So – also man kriegt den Verschluß wieder auf indem man an CM- (+3.3V) und an CM+ (0V) anschließt – dann öffnet sich der Shutter vor dem Sensor. Dazu muß der Shutter nicht ausgebaut werden – nur würde ich das Folienkabel vom CN3402 rausziehen. Der Strom der bei 3.3V fließt war bei mir ca. 80mA – also recht wenig.
Wenn man CM+ an Plus legt dann rattert es nur und der Verschluß macht nicht auf.

Jetzt wirds spannend... Was macht die Cam jetzt wenn ich die Mainplatine wieder einsetze und an den Rest der Peripherie anschließe - der Verschluß ist jetzt wieder offen so wie es sein sollte auch ohne daß ich ihn vorher ausgebaut habe...

Ps wegen den 3.3V: Im Prinzip arbeitet IC3402 mit der UNREG Spannung - also wird die unregulierte Akkuspannung auf den Chargemotor gelegt aber wenn man so wie ich nicht ganz sicher ist alles richtig zu machen ist es nicht verkehrt erstmal mit niedrigeren Spannungen und mit Strombegrenzung zu arbeiten.

Aleks 29.01.2014 23:38

Zitat:

Zitat von Riefentausch (Beitrag 1542187)
Jetzt wirds spannend... Was macht die Cam jetzt wenn ich die Mainplatine wieder einsetze und an den Rest der Peripherie anschließe - der Verschluß ist jetzt wieder offen so wie es sein sollte auch ohne daß ich ihn vorher ausgebaut habe...

Jupp, lese auch noch fleissig mit! ;)

Da die Spannung im Millisekundenbereich wegbricht, könnte es wirklich ein Schutzsystem auf sehr niedriger Hardware-Ebene sein. Das greift noch ehe das "Betriebssystem" oder irgendwelche Kondensatoren geladen sind und stellt die CPU sofort ab.
Nach dem Motto "Eingangskriterium alle Hardware Komponenten angeschlossen" ist "nicht erfüllt", also Folge wird die CPU abgeschaltet.
Das System kommt erst gar nicht dazu, zu überprüfen, ob ein Original- oder Fremdakku angeschlossen ist.
Den Gegenversuch kennt man ja: Fremdakku einlegen --> Kamera startet --> System erkennt Fremdakku --> Meldung auf dem Bildschirm (dazu muss ja das Betriebssystem ja laufen) wird ausgegeben "Fremdakku erkannt".
Es liegt also nicht am Akku, sondern "irgendwas" gefällt dem System (also der Hauptplatine samt Betriebssystem) grundsätzlich nicht...

Mal ganz banal... alle Kondensatoren auf Kapazität durchmessen? Geht ja schnell mit einem DMM.

Gruß, Aleks

Riefentausch 30.01.2014 08:14

Hallo Aleks

-und alle stummen Mitleser.
Also Kondis möchte ich erstmal nicht ausmessen - obwohl einer von den Kerkos (Keramik Kondensatoren) durchaus durch Mikrocracks einen so hohen Leckstrom ausfweisen könnte daß ein Spannung ausbleibt - was dann das Abschaltkriterium wäre.
Also jetzt möcht ich erstmal die Kamera kurz wieder zusamemnstöpseln und dann mal mit der ganzen Peripherie einschalten um zu sehen ob sich jetzt mit gespanntem Verschluß mehr tut.
Falls dann noch immer nicht eingeschaltet werden kann werde ich sämtliche Spannungen überprüfen die der DC-DC Konverter erzeugt. Allerdings scheinen die Spannungen in zwei Gruppen eingeschaltet zu werden. die eine Gruppe könnte mit DD_ON aktiviert werden und die zweite Gruppe mit DD2_ON - es werden beide Signale aktiviert wenn UNREG angelegt wird.

Also mal schauen - bis jetzt habe ich noch keine Zeit gefunden die Hauptplatine wieder reinzubauen.

OGLocke 24.03.2014 17:13

Hallo Gemeinde

Ich bin Nagelneu hier im Forum, meine Kamera leider nicht.
Meine Alpha 35 hat vor wenigen Tagen, natürlich nach Ablauf der Garantie, ihren Dienst versagt.
Ohne Vorwahrnung klickte sie ein letztes Mal beim einschalten und dann blieb alles dunkel.
Akku für länger Zeit entfernt und wieder eingesetzt, kein Lebenszeichen. Verschluß ist zu.
Akku geprüft, ist in Ordnung.
Bin sehr interssiert ob und wie es hier weiter geht.

Gruß Arnd

wüstenspringmaus 26.05.2014 00:04

Moin Moin!

Tja,und hier ist der nächste Leidtragende zum Thema Kamerafehler. :(

Ich besitze eine a55 und war bis dato dank einiger Dinge schwer angetan, unter anderem das schwenkbare Display. Gestern war es allerdings soweit während des Panoramashots. 1 Teilaufnahme (oder auch 2) und dann war die Kamera tot. Vorher lief alles reibungslos!

Habe das Ding auch nicht mehr mit anderen (1 Tag zuvor aufgeladenen) Akkus zum laufen bekommen. Nun gut,man denkt sich nix dabei und denkt, das die Akkus nicht richtig geladen sind. Kurz also zu Hause ins Ladegerät,rein in die a55,angestellt, kurzes Klacken (und einen Anflug vom Menü erkannt:lol:) und dann kam die berühmte Fehlermeldung!

Frust hoch 10. Habe mich durchgegooglet und schon durch einige Beiträge geackert (unter anderem auch diesem). Hut ab vor dem TE bzw. Bastler. Superinteressant!

Mein Problem ist jetzt,was tun? Habe die Cam gekauft als sie frisch rausgekommen ist (Okt/Nov 2010?) und habe jetzt etwas über 10000 Aufnahmen runter was ja eigentlich in der langen Zeit nix ist! Als Zubehör stehen 2 Wechselakkus und zu dem Standard 18-55 noch ein Sigma 18-250 HSM (oder wie das genau heisst) auf der Liste,also keine große Ausrüstung! Das der Service nicht der beste/schnellste ist bei Sony/Geissler habe ich schon am eigenen Leib spüren dürfen,das das alleinige An- und Abliefern und abchecken rund 100 Euro kostet,auch und das die Reparatur bis zu 270 Euro mit Lieferung und so kosten kann.

Nun ist die Frage, kauf ich mir einen anderen Body (meinetwegen den der a58 obwohl kein wirklicher Nachfolger der a55,aber mit angeblich deutlich besseren AF beim Filmen und besserer JPG Quali oder lasse ich es ganz und gehe auf Canon/Nikon/Panasonic über da die Nachfolger der a55 auch noch mit den gleichen Probs zu kämpfen hatten!

Da ich nicht hunderte von Beiträgen/Seiten durchforsten kann/möchte bin ich nun auf eure Hilfe angewissen,was zumindest die "permanenten" Schwächen der Nachfolger angeht, oder ob die a33/55 nur ein Ausrutscher mit einem Dauerproblem ist/war. Denn eigentlich war ich bis dato von der Kamera und dem Package sehr angetan!Und einen gebrauchten Body von einer a55 möchte ich nicht wirklich haben,könnte ja das gleiche passieren;) Und trösten tut es mich nicht wirklich das es sozusagen die ganze Baureihe betrifft und Sony hier wohl ein Fertigungsproblem -oder was auch immer - hat!

Gruß

Wüste

dude700 26.05.2014 09:50

Hallo Wüste,

und herzlich Willkommen hier im Forum!!

Die a55 ist eine super ausgestattete Kamera, aber leider in der A-Mount Familie relativ alternativlos, wenn du einen Ersatz suchst der das schwenkbare Display hat UND auch die gleichen Akkus verwendet. Die gleichen Akkus verwenden a33, a35 und a37, letztere beide allerdings ohne schwenkbarem Display.

Bei mir war sie bereits 2x in Reparatur, einmal wegen einem spinnenden Druckknopf, das zweite mal weil der Verschluss stecken blieb (bzw. der Charge-Motor defekt war). Beides zum Glück noch auf Garantie, aber zumindest ich würde weiter in Reparaturen der Kamera investieren. Auch wenn mal eine größere Alpha ins Haus kommt werd ich die kleine a55 sicher weiter verwenden wollen.

Deine Entscheidung was zu tun (Systemumstieg, Reparatur) wird dir niemand abnehmen können. Ich hätte aber einen Tipp für eine sehr kompetente Reparaturwerkstatt, bei der du dich vielleicht mal erkundigen kannst: Schuhmann in Linz/Österreich.
Übrigens trat nach der Reparatur des Verschlusses kein Problem mehr auf, und das obwohl seither mehr Bilder gemacht wurden als davor. Bin nicht sicher welches 'generelle' Problem du den alphas unterstellst, aber ich bin mal sehr optimistisch, dass mir meine a55 noch längere Zeit gute Dienste erweisen wird.

Grüße,
Christian

wüstenspringmaus 26.05.2014 10:38

Moin Moin!

1. Erst einmal ein Danke für den Tipp mit der Werkstatt,kommt für mich aber irgendwie nicht in Frage da ich in der Nähe von Hamburg wohne (was Du aber auch nicht sehen konntest da ich mein Profil nicht anständig ausgefüllt habe...shame on me:D)

2.Unterstelle ich hier nix,sondern es war lediglich eine Frage,ob sich eventuell durch eine Baureihe noch so ein Problem durchzieht.

3.Der Tipp mit den Akkus ist auch schon mal Gold wert. Habe gerade gesehen das z.B. die auf der schnelle ausgesuchte a58 wieder nen anderen Akku besitzt.

4.Wie gesagt,Top Kamera. Ausstattung,Handhabung,Monitor,aber nicht ganz so prickelnd im Film Modus durch den sehr nervösen AF!Habe ich aber zu selten benutzt als das es für mich wichtig wäre.

Das blöde an der ganzen Sache ist ,dieses Einschicken, gucken was es dann ist und dann am Ende sagen,nee Leutz, ist mir zu teuer, schickt mal wieder zurück und bitte hier die 100 Tacken. Aber so wie ich das verstanden habe, geht eh alles zu Geissler und es wird in keiner Werkstatt irgendwo vor Ort gebastelt? Und die nächste Frage ist ja,was geht dann noch kaputt? Irgendein Zahnrädchen? Gerade bei den Panoramashots wird die Mechanik durch die schnellen Auslösungen ja etwas mehr beansprucht. Habe halt artig den Thread hier durchgelesen und mitbekommen wie es im innersten so aussieht!

Hatten wir denn jetzt schon den richtigen Grund gefunden welches Problem das genau war? Habe da leider den Überblick verloren!

Gute und nicht teurere Alternativen zur a55 gibt es eh nicht. Die a58 stammt ja irgendwie von ner kleineren Serie ab und die a33 hatte ich bewusst nicht genommen. Ausserdem fehlt der a58 der GPS Sensor (?).

Irgendwie alles blöd....:(:(:( Ist ne totale Wegwerfgesellschaft/Industrie geworden. So schnell kann ich mein Geld gar nicht verdienen wie Sachen teilweise kaputt gehen:D

In diesem Sinne wünsche ich allen Boardies einen schönen sonnigen Tag!

Wüste

tomasius 26.05.2014 12:55

Geh dem Tipp von @dude700 nach und frag in http://www.schuhmann.at/zur-reparatur/ Linz an. Dort wird Service noch groß geschrieben und die verstehen etwas von ihrer Arbeit ! Kein Vergleich zu Geißler ...

dude700 26.05.2014 15:36

Zitat:

Zitat von wüstenspringmaus
dieses Einschicken, gucken was es dann ist und dann am Ende sagen,nee Leutz, ist mir zu teuer, schickt mal wieder zurück und bitte hier die 100 Tacken

Deswegen erstmal anrufen und mit dem Techniker reden, anrufen geht auch aus Hamburg relativ kostengünstig. Ferndiagnosen per Telefon sind natürlich immer nur schwer machbar, aber vielleicht kann dir der Techniker zumindest ein wenig die Angst vor den Reparaturkosten nehmen. Und aus Erfahrung können die dir auch sehr gut sagen wo bei der Kamera die 'Schwachpunkte' sind die öfter zu Reparaturen führen, falls du Angst vor einer Dauerbaustelle "A55" hast.
Aber bei Schuhmann ist deine Kamera jedenfalls in sehr guten Händen...

Und wenn du weiter eine a55 verwenden möchtest (und Gebrauchtkauf ausschließt), führt wohl kein Weg an einer Reperatur vorbei. Überleg mal was dir eine frisch reparierte a55 wert ist, dann weißt du ja was du auszugeben bereit bist. Und solltest du die Kamera checken lassen, aber nicht reparieren, dann kannst du die a55 eben für dich abhaken und über eine Alternative nachdenken. Evtl. bekommt man am Gebrauchtmarkt für solche 'Ersatzteilspender' noch ein paar Euros die dann die Kostenvoranschlag-Gebühren wieder etwas aufwiegen...

jhagman 26.05.2014 22:08

Zitat:

Zitat von tomasius (Beitrag 1587467)
Geh dem Tipp von @dude700 nach und frag in http://www.schuhmann.at/zur-reparatur/ Linz an. Dort wird Service noch groß geschrieben und die verstehen etwas von ihrer Arbeit ! Kein Vergleich zu Geißler ...

Hattest du schon bei Geissler etwas zur Reparatur?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr.