![]() |
Ich fotografiere hin und wieder mit dem Minolta 100/4 Makro. Das wäre eine ähnlich preiswerte Alternative wie das Cosina, allerdings ohne AF.
Beispiele (nicht in freier Wildbahn): Bild 1 Bild 2 Bild 3 Wenn ich mich recht erinnerne, war der Abstand ca. 0.5m. Man kann natürlich Ausschnitte nehmen und hat dann immer noch genug Pixel. |
@ Hallo mick232!
Danke Dir auch für den Tipp! Schöne scharfe Fotos. Herzliche Grüße Franz |
Zitat:
Ich hab bis jetzt hauptsächlich in der Nähe des Segelflugplatzes (dort sind einige Tümpel mit Fröschen, Libellen sind daher auch nicht weit!) in Linz Schmetterlinge fotografiert. Grüne Mitte ist aber ein guter Tipp :) Fototechnisch kann ich dir nur den Tipp geben, morgens ganz ganz früh rauszugehen (1h vor Sonnenaufgang) und nach Schmetterlingen zu suchen. Das gleiche auch abends (1h vor Sonnenuntergang). Da sind die Schmetterlinge meist noch/schon müde und halten auch für längere Belichtungen still! So kann man auch mit Iso100 und F/11 nach Sonnenuntergang noch super Schmetterlingsfotos schießen! Untertags halten die kleinen Kerle ja nicht still, von daher kann man dann auch keine perfekten Fotos erwarten. Ein gutes Stativ + Fernauslöser ist genauso wichtig wie ein scharfes Macro-Objektiv! Auch wichtig: Windstille. Sonst braucht man garnicht erst rauszugehen (außer man hilft sich mit einer Pflanzenklammer). Weiterer Vorteil des morgens/abends-shooten: man kann so nah ran wie man will, braucht also keinen Abstand halten. Ich verkauf übrigens mein Macro-Objektiv, nur zur Info: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...75#post1390075 Einen kleinen Perlmuttfalter hab ich leider noch nicht gesichtet :( Bis jetzt warens: Kurzschwänziger Bläuling, Hauhechel-Bläuling, Großer Feuerfalter, Kleines Wiesenvögelchen, Beilfleck-Widderchen, Zitronenfalter, div. Weißlinge, Tagpfauenauge, C-Falter, Admiral,... Du bist mir also von den Arten um einiges voraus! Mein Traum wäre, einen Schillerfalter zu finden :) Segelfalter stehen natürlich auch ganz oben auf der "haben-will-Liste" Gruß, gili |
Hallo gili!
Mit Makro, Stativ und Fernauslöser sind die Schmetterlinge wohl nur am frühen Morgen zu erwischen. Aber wenn man gute Bilder haben will, muss man halt den inneren Schweinehund überwinden und früh hinaus! Überhaupt bemerke ich bei mir, dass ich mit der SLT bequemer wurde - Teleobjektiv und etwas croppen, schon hat man ein Schmetterlingsfoto. Aber wenn ich so geduldig und akribisch vorgehen würde wie früher mit der Kompakten, müsste eigentlich ganz was anderes herauskommen! Muss ich ändern! PS: Schillerfalter (Kleinen, Großen hab ich noch nie gesehen) sind ab Juni recht häufig z.B. in der Gegend um die Ruine Spielberg bei Langenstein, gar nicht weit von Linz). Segelfalter habe ich auch noch nie gesehen. |
Zitat:
Ich bin im Sommer oft schon ab 5:00h morgens unterwegs. Aber es geht nicht nur morgens, auch abends halten sie schön still. Auch ist das Licht in diesen Stunden viel schöner, das harte Licht um die Mittagszeit ermöglicht einfach keine schönen Fotos! DANKE für den Tipp mit den Schillerfaltern - da muss ich dann mal hin :) |
Zitat:
Danke für Vorschlag, diese vor Sonnenauf- und Untergang ablichten zu können. Du meinst sicherlich, das diese, zu dieser Zeit, noch nicht auf Betriebstemperatur waren, was ganz normal sei. Sie fallen in eine Art Kältestarre, wobei deren Stoffwechsel drastisch heruntergefahren wird. Da du vielleicht hauptsächlich zu dieser Zeit unterwegs warst, hast Du einige Schmetterlinge noch nicht erwischen können. Bin ja sehr neugierig, ob ich Dich mal in der grünen Mitte treffe, oder dort, wo ich bereits einen mir noch unbekannten marmorierten Falter sah. Sollte nun schätzomativ, im Sommer, dieser Teil der grünen Mitte verbaut werden, kannst Du mich, im neuen Forschungsgebiet antreffen, das ich noch, auf meiner Seite, bekanntgeben werde. Da wimmelt es nur so von Schmetterlingen. Ein HOTSPOT sozusagen. Herzliche Grüße Franz |
Zitat:
Geduld war und ist immer angesagt. Habe den ganzen Tag über schöne Fotos machen können. Zu früh war, in der grünen Mitte, einfach gar nix los. Und ich war, über ein halbes Jahr, täglich dort. Man kann viele Schmetterlinge an sich gewöhnen. Das ist der springende Punkt. Aber leider nicht alle!!! Den Segelfalter und Schillerfalter möchte ich auch. Zuerst muss hier, auf der grünen Mitte, meine Forschungsarbeit getan werden. Dann sehen wir weiter. Sonst sende ich noch meinen Schatten aus. Hihi! Herzliche Grüße Franz |
Zitat:
Zitat:
Im Frühjahr können wir ja dann gemeinsam dorthin starten! |
Lieber Gili!
Lass Dich überraschen. Hab etwas Geduld! Die Schmetterlinge fliegen, im Winter, nur in unserem Botanischen Garten. Wir haben Zeit. Es läuft uns nichts davon. Herzliche Grüße Franz |
Hallo Teefit!
Hast Du selber die Sony Bridge ? Wenn ja, stelle bitte hier ein par Macrofotos zum Vergleich ein. Vielen Dank. Herzliche Grüße Franz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr. |