SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77 - Praxistest (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107942)

Neonsquare 07.09.2011 10:29

Zitat:

Zitat von zickezacke60 (Beitrag 1220425)
Jaaa, super wenn der AF jetzt viel besser wird! und alle, die vor kurzem das System gewechselt haben, weil sie nicht warten wollten/konnten, werden sich ärgern !:top:

Warum? Wenn sie im neuen System glücklich sind gibt es doch keinen Grund sich zu ärgern :-)

Sony ist auf einem guten Weg und macht seit einiger Zeit sehr viel richtig. Ich finde interessant, dass sie bereit sind ein Vermarktungsrisiko wie das SLT-Konzept einzugehen und konsequent durchzusetzen. Denn eines ist klar: Die allererste Voraussetzung zu "besser" ist immer "anders"; unter dem Anspruch besser zu sein oder zu werden als die Konkurrenz, kann Sony nicht einfach das gleiche tun.

wwjdo? 07.09.2011 11:07

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1220412)
Aha, also hat Sony das endlich von Nikon übernommen. Bei Nikon gibts das seit 2007, ist recht nützlich wenn man außermittig seinen Fokuspunkt hat aber sich noch nicht eindeutig festlegen will welcher es werden soll.

Kann man bei der A77 bzw. bei den "Nikönnern" innerhalb der Gruppe noch ein Feld speziell aktivieren oder macht de Atomatik dann, was sie will?

Itscha 07.09.2011 11:08

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1220448)
Denn eines ist klar: Die allererste Voraussetzung zu "besser" ist immer "anders"; unter dem Anspruch besser zu sein oder zu werden als die Konkurrenz, kann Sony nicht einfach das gleiche tun.

Sehe ich auch so. Die Bildqualität ist inzwischen durchgängig auf einem sehr hohen Niveau. Sich diesbezüglich so deutlich von der Konkurenz abzusetzen, dass man Kunden anderer Systeme abwirbt oder neben den BigPlayers Canikon über die Maßen Neukunden anwirbt, dürfte ziemlich aussichtslos sein.
Deshalb ist der Weg, sich über andere technische Lösungen (SLT/NEX) ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, sicher der erfolgversprechendere.

Dass es nebenbei in die richtige Richtung geht was den m.E. unweigerlichen Wegfall des antiquierten mechanischen Spiegelsystems angeht, ist eine weitere Sache. Dass da noch Raum für Verbesserungen ist, soll an dieser Stelle mal nicht interessieren...

JoZ 07.09.2011 11:12

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1220338)
Wie die Kamera sich verhalten sollte ist was anderes.
Ich hatte die Beobachtungen von mrrondi so verstanden, dass die Kamera offensichtlich das Objektiv weiter fokussiert, auch wenn das Objekt die Fokusfelder verlassen hat - daher meine Vermutungen wie das möglich ist.

Bei dpreview steht, dass das Objekt mit einem Rahmen ständig verfolgt wird und dann der am nächsten liegende AF-Sensor verwendet wird (und grün markiert). Macht einerseits Sinn, kann aber auch schiefgehen. Der Fotograf ist also nach wie vor gefordert :) .

mrrondi 07.09.2011 11:15

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1220464)
Kann man bei der A77 bzw. bei den "Nikönnern" innerhalb der Gruppe noch ein Feld speziell aktivieren oder macht de Atomatik dann, was sie will?

Als wenn du sagen wir mal den Gruppen Modus gewählt hast - kam es mir so vor das er sich dann in dem Feld wie in der VOLLAUTOMATIK das Feld selber suchst.

Wenn du einen genau Punkt haben willst - dann wie gewohnt den SPOT anwählen.

Joshi_H 07.09.2011 11:18

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1220472)
Wenn du einen genau Punkt haben willst - dann wie gewohnt den SPOT anwählen.

Du meinst "Lokal", oder?

Grüße,

Jörg

mrrondi 07.09.2011 11:21

Laufzeit Akkus
 
Ein weiter Punkt den ich an der 77er Klasse fand.
Die Verwendung der bestehenden Akkus.
2 Akkus in dem Hochformatgriff und los gings.
Nach 480 Bildern und 27 Min Filmmaterial - war der erste Akku leer
und der zweite bei 67% Leistung.
Ich hatte erwartet das die Leistung besonders Aufgrund des vielen Videos und
Live View schneller schmilzt.
Am zweiten Tag hab ich den Zeit das die Kamera in den "schlafmodus" fällt auf 20 Sekunden reduziert. Hier sind auch einige Schritte anwählbar, feine Geschichte.

---------- Post added 07.09.2011 at 11:22 ----------

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1220473)
Du meinst "Lokal", oder?

Grüße,

Jörg

oder Lokal - das ein AF Feld misst halt ;-)

steve.hatton 07.09.2011 11:24

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1220417)
Ok, dann kommt Sony langsam AF-mäßig da an wo Nikon seit 2008 ist, ned schlecht!:top:

Und genau in solchen Bereichen sehe ich die größte Gefahr für die "Marktführer".

Wenn nämlich mal herausgefunden wurde, wie es "optimal" funktioniert, ist es wohl hauptsächlich eine Sache der Anzahl der AF-Sensoren, deren Qualität und der Bündelung dieser bzw. der mathematischen/algorhythmischen Berechnung und hier ist die Zeit natürlich das Problem; denn je mehr Zeit seit der Entwickung oder der Produktion einer Kamera vergangen ist, desto weiter haben sich Rechenleistungen der Prozessoren verbessert.

Sprich eine Kamera mit Prozessor aus 2006/7 sollte kaum die Rechenleistung einer "gleichwertigen" aus dem Jahre 2011 haben.

SO meine laienhafte Interpretation der "Aufholjagd".

Neonsquare 07.09.2011 12:38

Die modernen Autofokussysteme sind in erster Linie ein Softwareproblem. Die technischen Ansätze sind bei Nikon und Canon sehr unterschiedlich, aber beide auch durchaus ähnlich erfolgreich.

Bei Canon sind es "weniger", dafür komplexere AF-Sensoren und ausschließlich die von diesen Sensoren kommende Information die in der Software ausgewertet wird. Das Konzept lebt insbesondere davon, dass man - je nach Situation - das Verhalten der Sensoren einstellen kann. Das erfordert viel Übung und Fachwissen um es zu perfektionieren, ist aber ein mächtiges Werkzeug.

Nikon setzt auf sehr viele, dafür einfachere AF-Sensoren, die sehr flächig eingesetzt werden. Der einzelne Sensor ist dabei dann weniger wichtig - vielmehr zählt die intelligente Auswertung vieler Sensoren und die geeignete Gruppierung/Gewichtung. Nikon benutzt dabei nicht nur die AF-Sensoren, sondern füttert seine AF-Software auch mit einem RGB-Abbild vom Belichtungssensor (D7000: 2016 Pixel) und realisiert damit verschiedene Methoden der automatischen Messfeldsteuerung. So z. b. die "automatische Messfeldgruppierung", die anhand der Farbinformationen des Belichtungssensors Personen erkennen kann und die AF-Sensoren passend gruppiert wählt. Das "3D-Tracking" benutzt die Farbinformationen des Belichtungssensors für eine Objekterkennung und verfolgt das anfangs selektierte Objekt.

Sonys bisherige Gesichtserkennung gleicht am ehesten Nikons "automatischer Messfeldgruppierung" benutzt aber - dank SLT - nicht nur einen kleinen 2016-Pixel (ca 60x40px) Sensor sondern den Bildsensor der Kamera (!). Wer mal sehen möchte, was der Nikon-AF mit dem Belichtungsmessungssensor "sieht", kann ja mal ein Foto auf 60x40 Pixel reduzieren. Der Sony SLT-Aufofokus sieht bei der Gesichtserkennung und beim Objekt-Tracking in etwas das was man im LiveView sehen kann.

Damit ist auch klar benennbar, was "Objekt-Tracking" ist: Es ist eine automatische Messfeldsteuerung. Es nimmt dem Fotografen ab selbst ein Messfeld zu wählen. Die Grundlage für die Auswahl bietet der LiveView und das vom Fotograf markierte "Objekt" darin. Sony geht beim Autofokus sichtlich eher in Richtung Nikon als in Richtung Canon. Gleichzeitig nutzen sie die SLT-System-bedingten Vorteile gegenüber der Nikon-Variante sinnvoll aus. Übrig bleibt, dass Nikon seit Jahren sein AF-System pflegt und optimiert, wo Sony gerade erst anfängt. Wie gut sich Sony bei seinen Anfängen schlägt? Das wird sich zeigen. Ebenso, wie gut das 19-Punkt-11-Kreuz-Modul der A77 gegenüber dem 49-Punkt-9-Kreuz-Modul z. B. der D7000 oder dem 19-Kreuz-Modul der EOS 7D schlägt.

hanito 07.09.2011 13:27

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1220513)
D Die Grundlage für die Auswahl bietet der LiveView und das vom Fotograf markierte "Objekt" darin.

Kann ich das auch im EVF machen, da ich hauptsächlich mit dem Sucher fotografiere?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr.