![]() |
Zitat:
Was mich allerdings wirklich nervt sind die Vergleiche die öfters angestellt werden. Da werden 700€ Kameras von Sony mit 3-5000€ Kameras von Canon verglichen und das ist einfach nicht seriös und obendrein noch ziemlich lächerlich. Ansonsten geht mir das alles am Allerwertesten vorbei und das solltest du auch so machen ;) . |
Zitat:
ja, bei dem was du schreibst bin ich voll bei Dir. Wobei ich schon glaube, dass ich für mich das absolute Non plus ultra gefunden habe, und, wenn ich einmal in allen Parametern durchgestiegen bin, ich es nicht mehr missen möchte :top:. Es ist ja nicht so dass man ständig am einstellen ist - das ist jetzt nur am Anfang so, bzw. wenn ich vielleicht einmal in eine ganz neue Situation komme. Aber klar, so von der usability ein "Mac" als Kamera wäre schon was sehr chices.. :top: Das mit der EOS 1100d weiss ich nicht, von deren Werbung etc. bin ich zu weit entfernt. |
Zitat:
Aber die Fraktion, die ständig aggressiv unterwegs ist, nervt trotzdem. Zitat:
Am liebsten wäre mir gewesen, Sony hätte endlich mal einen Body für prof. Ansprüche herausgebracht (dann könnte man evtl. mal vergleichen), mit entsprechendem Service. Dann hätte ich vermutlich nie gewechselt. Zitat:
Solche Aussagen kann ich immer nur reflektierend auf den Schreiber beziehen ;). |
Zitat:
|
noch einmal auf den Punkt zu kommen, was _ich_ bei Canon gut finde:
- guter Service, falls notwendig (Geissler ist auch gut, aber was ganz anderes) - die Möglichkeit eine High-End Kamera zu erwerben (ich meide das Wort "Profi-Kamera") - Zubehör und sonstiges Systemzeug ist wirklich leicht zu bekommen und das, für erstaunlich gute Preise Sony finde ich jedoch keineswegs schlecht, im Gegenteil. Die A900 ist eine tolle Kamera. Aber nicht die Möglichkeit zu haben, eine High-End Kamera (also eine noch bessere, schnellere) kaufen zu können, finde ich bescheiden. Klar ist High-End dehnbar - aber mit z.B. nur 5 fps ist man halt wirklich an fast ruhende Motive gebunden (oder Studio - oder einfach nur teures Hobby). Ich weiss dass man auch mit einer A900 schnell bewegende Objekte fotografieren kann - man benötigt aber einfach viel länger als mit 10 fps z.B. Und wenn ich ab und an mal Bilder verkaufen möchte ist das meist im Sport - und da ist der Faktor Zeit ein K.O.-Kriterium. |
Zitat:
Wieviel bessere Kameras Bietet denn canon über der A900 ? Die D5 MK2 ist im großen und ganzen auf den level der A900. Die 1er ist im Bereich AF speed besser als die A900, hat aber einen Verlägerungsfaktor von 1.3, willst du eine Kleinbildkamera hast du auch keine 10 Bilder pro sek. die Auflösung ist geringer, der preis doppelt so hoch, also für mich eine Kompromosslose Sportkamera, aber nicht mehr. ( wenn du die große Nikon dagegen anschaust, die ist doch der canon in fast jeden Punkt ebenbürdig oder Überlegen ) und zum Thema Sport und A900, manche bekommen es hin, manche nicht, und ob die Kamera 10 Bilder pro sek macht, ist ein faktor von viellen für gute Sportbilder. In der Summe ist es natürlich schon so, das du vorteile bei Sport mit canon hast, aber meine Gründe fangen jenseid der 10.000 euro an. ein 200 2.0 oder ein 400 2.8 die es bei Sony nicht gibt, das sind für mich die gründe zu wechseln, aber die summe die da Aufgerufen wird, ist einfach für mich zu viel. |
Zitat:
Deshalb habe ich mir die etwas rauschanfälligere 7D noch dazu genommen, und da beißt die Maus keinen Faden ab, was den af angeht ist die mit dem aktuellen 70-200 um einiges schneller, und es gibt Situationen, da möchte ich darauf nicht mehr verzichten. Da wird die a900 wohl auch nach einem erneuten Firwareupdate nicht heran kommen, das letzte war jedenfalls was mich angeht absolut überflüssig, und auch ein Grund für den Wechsel, leider. |
Die 7D ist ein Großer wurf von canon, was mich abhält ist wieder der 1.6 Verlägerungsfaktor, und denn verlust an Schärfentief, oder anders gesagt, die schärfentiefe ist mir zu Groß, und damit der Hintergrund zu wenig verschwommen.
Ich liebäugle ja schon jetzt ein halbes jahr mit einen gebrauchten 400 2.8, eine traumlinse für sport, und habe vor drei wochen den kombie 400 2.8 mit 7D Ausprobieren dürfen, eine einzige entäuschung, tiefenschärfe auf dem Nivue meiner A900 mit dem 70-400. ( Nu ja fast ) kein vergleich mit der Großen Nikon ( Kleinbild ) mit den 400 2.8, also leider keine Option für mich, leider |
Zitat:
Ein 400 mm f2,8 an der 7D bringt den gleichen Bildausschnitt und die gleiche Schärfentiefe wie ein 640 mm f4,0 oder f4,5 an einer A900/5D Mk. II/Nikon Dwasweisichwas (FX). Aber ein 640 mm f4,x ist schwerer zu finden ... und wäre viel schwerer zu schleppen und vermutlich auch zu bezahlen. Die Schärfentiefe mit einer 400 mm f2,8 Festbrennweite an der EOS 7D ist natürlich sehr viel geringer als mit einem 70-400 G mit Lichtstärke 5,6 am langen Ende, egal an welcher Kamera (2 Blendenstufen Unterschied bei 400 mm machen sich in der Schärfentiefe heftig bemerkbar, das Sensorformat spielt dabei wie gesagt keine Rolle - es beeinflusst nur den Bildwinkel). Oder hattest du das 400 mm f2,8 auf Blende 11 abgeblendet und das 70-400 G offen benutzt? ;-) |
Andere schätzen widerrum den Verlängerungsfaktors des Elektronischen telekonverters ala 7d.
Bei Wildlifes kommts bei mir schon mal öfters vor, das auch an der 7d mir mein 500er als zu kurz vorkommt. Das mit der Tiefenschärfe eines 400/2.8ers ist recht extrem, ich kenns an allen drei Formaten, sowohl an FF, an APS-H und auch an APS-C. ich erwische mich eher schon mal, das ich wegen der exterm geringen Tiefenschärfe mein 500er auch an den beiden Crop Gehäusen von mir schon mal gefühlvoll abblende, weil sonst die Wirkung zu exterm ist. Black |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:47 Uhr. |