Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diffusor basteln - leider für die Katz


Dicker Daumen
03.02.2011, 23:07
Angeregt durch einen Artikel in einem etwas älteren Fotoheft über eingebaute Blitze.
Darin wird vermittelt, dass schon ein simpler Diffusor aus milchigem Kunststoff, den man mit der 2. Hand (!!!) direkt vor den Blitz hält, sehr gute Resultate liefere.

Dem ist definitiv nicht so! :flop:

Und das behaupte ich, weil ich so einen Diffusor gebastelt habe. (siehe Fotos) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Diffusor-ZusStellung_web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120099)
Dabei wollte ich unbedingt diesen mit der Hand halten zu müssen; er sollte doch an der Kamera selbst anzubringen sein, was auch problemlos gelang.
Die Befestigung erfolgt durch schmale Zunge der Folie, die durch den Mechanismus des aufgeklappten Blitzes geführt, das andere Ende der Folie über den Blitz nach hinten gebogen und mittels aufgeklebtem Klettverschluss zusammengehalten wird.
Die Folie selbst ist sehr stabil u. eigentlich zum Bau von Lampenschirmen gedacht.
So weit so gut – theoretisch!

Die Praxis war ernüchternd! (Kamera auf "Auto" u. Aufhellblitz):
OHNE http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Test_OHNE_Diffusor.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120100) MIT http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Test_MIT_Diffusor.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120101)

Theoretisch, dachte ich weiter, könnte doch eine weiße Reflektorkarte (wie die ausziehbaren an den externen Blitzen) hilfreich sein.
Also befestigte ich eine klare, selbstklebende Visitenkarten-Hülle in den Diffusor u. schob einen weißen Karton in diese.
Das Ergebnis war so mies, dass ich das Foto noch in der Kamera gelöscht habe.

Ergo: Aus meiner Sicht könnt Ihr Euch solche Basteleien ersparen; sind solche "Tipps + Tricks" in sog. Fachzeitschriften doch oft nur Gedankensplitter vom letzten Latrinenbesuch. Mehr nicht.

konzertpix.de
03.02.2011, 23:19
Werner, eine nette Sache.

Allerdings wirkt sich der Diffusor doch aus, auch wenn du da zunächst anderer Meinung bist: schau dir den Schattenwurf der Blätter an der Wand an. Mit Diffusor ist der deutlich heller und weniger hart von den Konturen - und das soll ein Diffusor schließlich auch bewirken.

Wäre er nun deutlich weiter weg von der Blitzbirne und auch größer, dann würde der Schattenwurf nochmals weicher werden...

Jens N.
04.02.2011, 00:04
Richtig, für den internen Blitz und den geringen Aufwand ist das doch schon ganz OK. Die Farben des Beispiels mit Diffusor finde ich übrigens auch besser, aber das kann auch Zufall sein.

Zaar
04.02.2011, 00:19
Hoi,

mir ist nicht klar, was Du erwartet hast. Das Bild mit Diffuser zeigt deutlich "enthärtete" Schatten. Aber wenn der interne Blitz die Fläche einer Briefmarke hat, hat die Bastelei eine illuminierte Fläche von zwei Briefmarken. Außerdem ist das Licht immer noch knapp 10 cm über dem Objektiv. Dafür ist das Ergebnis doch ok ...

Viele Grüße,
Markus

gpo
04.02.2011, 00:53
Moin

ich glaube auch das dein Selbstversuch....nur ca 1cm vor dem Blitzlicht lag:roll:
und das ist zu wenig :flop:

an Standardaufsteckblitzen...
hatt ich früher auch immer mal transparente Folie per Tesa deutlich gebogen davor geklebt,
der Abstand war dann mehr wie 2cm....damit verteilt/streut das Licht deutlich mehr :top:

vielleicht machst du nochmal einen Versuch mit deutlich mehr Abstand :top:

und/aber es wird nicht mehr bringen als der übliche Bouncer...denke ich mal :cool:
und der ist auch schon mager :P
Mfg gpo

Ackbar
04.02.2011, 02:52
Natürlich kann man mit so einer kleinen Bastelei keine Softbox ersetzen ;) Aber für den geringen Aufwand finde ich das Ergebnis schon relativ gut.

Was GPO sagt ist natütlich richtig, je größer der Abstand zum Blitz, desto mehr kannst du die Abstrahlfläche vergrößern und demnach dürfte das Ergebnis auch besser werden. Allerdings kann man bei sowas keine Wunder erwarten, das muss auch klar sein.

StefH
04.02.2011, 08:55
Ich bin eine, die gerne eine weiße (nicht transparente!) Tupperdose vor den internen Blitz hält, das wirkt sehr gut, allerdings halte ich die Dose auch ca. 10 cm vor den Blitz (bei Makros nehme ich die Hälfte zwischen Blitz und Objekt), dann wird das Licht schön weich. Den Blitz muß man dafür um 2/3-1 EV erhöhen.

Dicker Daumen
04.02.2011, 09:21
Zuerst einmal danke ich Euch für Eure Antworten u. Meinungen und es freut mich sehr, dass ihr doch eine leichte Verbesserung erkennen konntet.

Zusammenfassend ziehe ich für mich folgenden Schluss (Widerspruch willkommen):

- Das Hauptproblem liegt (wieder einmal) exakt zwischen meinen beiden Ohren! – Ich hatte mehr/zu viel erwartet. Zudem reizte mich eben einfach das Basteln in der Hoffnung, …

- Dass ein Blitzchen in der mickerigen Größe keine Stube erhellen kann, ist schon klar. Es sollte lediglich ein Notbehelf sein, wenn der externe Blitz mal nicht dabei ist.

- Eure Argumente, den Abstand Blitz-Diffusor zu vergrößern sind ganz bestimmt richtig und ich werde das noch versuchen nachzuvollziehen.
Gefallen hätte mir schon die geringe Baugröße / flache Bauform, aber das ist wohl wie die Suche nach der dicken Rahmschicht auf der Magermilch.

Dat Ei
04.02.2011, 09:33
Moin, moin,

es gab da ja mal ein richtig pfiffiges Zubehörteil von Minolta, das auf den Namen CD-1000 hörte. Es war ein Close-Up-Diffusor und funktionierte im Nahbereich sehr gut.


1290/aac.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=7404)


In der Galerie sind auch ein paar Bastellösungen, die sich am CD-1000 orientierten, dokumentiert.


Dat Ei

StefH
04.02.2011, 09:40
Es gibt auch Aufstecklösungen mit gerundeten Kunststoffteilen (für Sony muß man noch einen Adapter für den Blitzschuh dazukaufen). Ich finde hier nur das Gestell, das man in den Blitzschuh steckt etwas kurz, sodaß die Diffusorwirkung schlechter ist als bei der Tupperdose.
http://www.colorfoto.de/news/big-blitz-diffusor-loesungen-fuer-weiches-licht-371715.html
Erstes und letztes Bild auf der Seite.

Itscha
04.02.2011, 10:17
Das hier hat ähnlich knapp bemessene (aber sichtbare) Effekte, ist aber ziemlich kostengünstig zu realisieren.
Klick. (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=25699&st=27)

Dicker Daumen
04.02.2011, 10:27
Das hier hat ähnlich knapp bemessene (aber sichtbare) Effekte, ist aber ziemlich kostengünstig zu realisieren.
Klick. (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=25699&st=27)
Danke für den Tipp. Hätte ich gerne angeschaut, ist jedoch nur nach Registrierung möglich. Schade.

StefH
04.02.2011, 10:53
Da wurde einfach eine weiße Filmdose quer auf den Blitz gesteckt. Hat aber auch nicht genügend Abstand :P

Itscha
04.02.2011, 11:00
Edit: Zusammenhang falsch verstanden: gelöscht.

dey
04.02.2011, 11:04
Hi,

ich habe mit dem gleichen Thema auch schon gespielt und bin zum Schluss gekommen, dass es (meist) keinen Unterschied macht einen Pseudo-Diffusor vor den internen Blitz zu hängen oder Belichtung/ Blitz manuell zu regeln.
Wenn ich genug Belichtungszeit auf den Hintergrund bringe und meinen Blitz entsprechend reduziere komme ich auf den gleichen weichen Schatten, wie mit meinem NUK-Diffusor.
Unterschied:
Der NUK-Diffusor funktioniert schneller, da er mehr Auto zuläßt. Aber den muss man dabei haben und befestigen.

Wobei ich mir vorstellen kann, dass CD-1000 und die Tupperbox-Variante besser funktionieren. Aber so sperrig, dass ein externer Blitz schon wieder attraktiv wird.

bydey

Itscha
04.02.2011, 11:20
Lustigerweise fand ich den Effekt, den die Filmdose auf dem internen Blitz bei Portraits mit dem Sigma 105/2,8 erzielte, ganz hervorragend. Der direkte Vergleich (Portaits meiner Tochter mit "Diffusor" und ohne) hat mich begeistert. Bei Bildern mit anderen Brennweiten (16-80/3,5-4,5) ist der Effekt lange nicht so deutlich. Erklären kann ich mir das nicht direkt, aber es lassen sich bei 105mm reproduzierbar bessere Portraits schießen, als ohne die Filmdose.

Kerstin
04.02.2011, 11:40
Dein Fokus lag ohne den Diffusor aber auch ohnehin weiter hinten. Macht sich sicherlich bei den Schatten noch bemerkbar.
Ansonsten sieht man doch einen deutlichen Unterschied!

ViewPix
04.02.2011, 12:18
Werner, wenn Du mit dem kleinen Selbst-Test nicht zufrieden bist, dann müsstest Du einmal erklären was Du eigentlich erreichen wolltest?

maxwells78
04.02.2011, 12:39
@ Werner, mir gefällt Dein selbstgebauter Diffusor, er tut doch seinen Zweck.
Die Schatten sind schön weich, eben diffus :top:

Dicker Daumen
04.02.2011, 15:26
So, jetzt habe ich eben mal den Pseudo-Diffusor aus dem restlichen Material (A4) so groß es ging zugeschnitten.
Der neue ist jetzt um 7 cm länger, was bewirkte, dass der Abstand Blitz – Diffusor jetzt 5,5 cm beträgt. Beim ersten waren es nur 4 cm.
Weitere 1,5 cm konnte ich noch 'rauskitzeln *, sodass der max. Abstand zum Blitz jetzt 7 cm beträgt.

Ja, und ihr alle hattet recht u. ich danke Euch nochmals dafür! Jetzt ist doch eine positive Wirkung erkennbar:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Diff-Test_II.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120124)

* Die zusätzlichen 1,5 cm erreichte ich dadurch, dass, wenn ich den Blitzschuh-Schutz (was für ein Wort!) abnehme, ich diesen ebenfalls mittels einer kleinen Klettverbindung auf der Blitzklappe befestige.
Und genau an diesem kleinen Klettstückchen habe ich die Diffusorfolie befestigt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Blitzschuh_auf.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120125) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Blitzschuh_zu.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120126)

dey
04.02.2011, 15:48
Was ein Aufriss, aber Respekt. :cool:
Stellt sich nur die Frage, wie lange die Bapper bei normalem Taschenbetrieb an Psotion bleiben!?

bydey

StefH
04.02.2011, 16:31
Das neue Ergebnis überzeugt :top:

@dey
Ich habe für das Lumiquest-Set schon seit 3 Jahren Klettbäpperle an meinem Blitz, das hält wunderbar ;)

Ackbar
04.02.2011, 16:35
Also sind wir alle glücklich, dass wir das Ergebnis so weit verbessern konnten, dass es gefällt ;)
Also für den internen Blitz finde ich das Ergebnis wirklich toll! Das man nicht die gleiche Ausleuchtung wie mit einer richtigen Softbox bekommt ist ja klar, aber so kann man den internen Blitz ja schon verwenden, wenn die Leistung reicht. Zu schade, dass meine Kamera keinen hat :lol:

dey
04.02.2011, 16:39
Ich habe für das Lumiquest-Set schon seit 3 Jahren Klettbäpperle an meinem Blitz, das hält wunderbar ;)

Ich gehe mal davon aus, dass eine Kamera häufiger den in und aus der Tasche findet!?

bydey

Jan
04.02.2011, 17:04
Sorry nicht sorgfältig gelesen, mein Posting ist damit obsolet, Jan

gpo
04.02.2011, 18:07
je länger...je lieber...alte Weisheit :top:;):cool:

StefH
04.02.2011, 18:40
@dey
Ich habe den Blitz fast immer dabei, er findet oft den Weg in und aus der Tasche, außerdem zupft es auch ordentlich, wenn ich das Klett vom Diffusor abziehe.
Auf der anderen Seite kostet Klett-Klebeband auch nicht die Welt.

dey
07.02.2011, 09:28
Hi,

ich habe am Wochenende auch ein wenig gebastelt.
Vom Design her ähnlich wie Werners, nur die Lasche beidseitig.
Befestigt mit einem breiteren Gummiband dopellt um die Stege am Blitz gewickelt. Beide Laschen dann zwischen die übereiander liegenden Gummies geklemmt. Kann man schön variabel verstellen und funktioniert auch ohne Loch zwischen den Stegen.
Jetzt suche ich noch das richtige Material für den Diffusor.
- Weißes Papier ist perfekt, da der Hintergrundschatten fast gar nicht mehr zu sehen ist. Nimmt aber definitiv zu viel Licht weg
- matte Klarsichthüllen *1) doppellagig, dachte ich hätte Charme, da man die beiden Diffiusorebenen gegeneinander verschieben kann und so die Streuung doppelt hat und die Wirkung verstellen kann. Mein Doppeldiffusor ist zwar legal, bringt aber leider nicht

Jetzt muss ich doch mal entsprechendes weisstransparentes Material in die Finger bekommen. Der Doppeldiffusor ist hier auch hilfreich, da ohne weiteren Aufwand weiteres Material einfach zwischen die beiden Lagen gelegt werden kann.

*1) was ein Wiederspruch :roll:

bydey

Makun
07.02.2011, 15:33
Ich habe die Tage ein Bewerbungsfoto von meiner Frau gemacht. Da mein Diffusor noch unterwegs war, hatte ich auf meinem Metz Mecablitz einen Streifen Butterbrotpapier mit Klebeband befestigt. Das ganze so, dass das Papier etwa 6 cm vor dem Reflektor stand und etwa die dreifache Breite des Reflektors hatte.

Das Ergebnis war OK. Als dann mein Diffusor eintraf (rechteckige Aufsteckdose für 6 Euro), habe ich meine Frau nochmal gekinpst und beim Vergleich Papier gegen Kunststoff gab es nur sehr marginale Unterschiede. Einem unwissenden Betrachter würde wahrscheinlich nichts auffallen.

Das Butterbrotpapier kann also als Diffusor herhalten, aber die Aufsteckdose ist einfach viel besser in der Handhabung und auch etwas reißfester.:lol: