Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuchtigkeit im Minolta AF 28-85 F3.5-4.5
katerlake
03.02.2011, 13:43
Hallo Forum.
Ich habe in meinem Objektiv vor ein paar Wochen ein paar Bilder bei Minusgraden gemacht (ca -10 Grad).
Nach ein paar Minuten beschlug die Frontlinse von innen. Es ging dann soweit, das die Feuchtigkeit gefroren ist. Sah aus wie eine Frontscheibe, die von inne gefroren ist. Fokussieren und zoomen gingen zudem auch sehr schwer.
Bei Zimmertemperatur bzw im Herbst bei ca. +10 Grad ist nichts zu sehen.
Wie kann ich das Objektiv zu Hause trocknen. Einschicken möchte ich es nicht, da die Reparatur den Kaufpreis übersteigen dürfte.
Bei dem Objektiv handelt es sich um dieses: http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-28-85-F3.5-4.5_lens91.html
Besten Dank im Vorraus für Eure Antworten.
Hi,
eins vorweg: mit so einem Problem habe ich auch keine große Erfahrung, aber bei einer Kompaktknipse hat es mal funktioniert:
Es gibt im Baumarkt so chemische Luftentfeuchter, da ist ein stark hygroskopisches Salz drin, d.h. es zieht die Feuchtigkeit stark an sich. Kauf da mal ein Säckchen, leg es zusammen mit dem Objektiv in eine verschlossene Box und warte mal. Mehr als schiefgehen kanns ja nicht ;-). Alternativ evtl Silica-Gel versuchen?
gruß
kadettilac2008
03.02.2011, 17:34
Hallo,
ich verwende immer Trockenpads, dh. die Tütchen mit den Perlen drin, um meine Ausrüstung trocken zu halten. (Lege immer mehrere in meinen Rucksack).
Da wo ich arbeite, sind immer die LEDs mit vakuumiert, so daß ich immer Vorrat habe.
Vielleicht solltest Du Dir mal welche besorgen und gemeinsam mit dem Objektiv in eine Tüte packen und das Ganze bei ca. 25° ne Weile lagern.
Wäre so ein Tip von mir.
Gruß
Kadettilac2008:top:
wenn das Objektiv immer noch beschlagen ist, könntest Du es mit Katzenstreu (ist vllt. am preiswertesten und enthält meines Wissens keine schädlichen Stoffe) versuchen.
==> eine kleine Menge Katzenstreu auf eine trockene Fläche (Tisch etc.) schütten, einige Lagen Kleenex drüber, 28-85 drauf, 10l-Wassereimer drüberstülpen, ggf. einige Tage warten mit zwischenzeitlicher Kontrolle - vielleicht klappt´s ;).
Könntest uns ja mal berichten...
Trocknung ist eine Sache, die undichte Stelle 'ne andere. Was bringt Dir die Trocknung, wenn die Undichtigkeit bleibt und das Spielchen sich wiederholt? Ich habe sowas noch nie erlebt, aber intuitiv vermute irgendwo einen Haarriß oder sowas in der Art. Womöglich hat sich das Gehäuse verzogen (wäre sehr seltsam) und es haben sich Spalte gebildet...? Die Frontlinse ist unbeschädigt, nehme ich an. Ist sie mit einer Ringmutter festgeschraubt oder fest in Kunststoff eingefasst?
Es gibt sehr viele Möglichkeiten für undichte Stellen und solange es undicht bleibt, wirst Du Dich damit nur 'rumärgern. Trocknung hin oder her...
Übrigens: Eine extrem hygroskopische Flüssigkeit ist 100%ige Schwefelsäure. Sie dampft auch nicht, wenn man sie nicht erwärmt und ich habe damit schon aus so mancher Fuge und Splate die Feuchtigkeit "abgesaugt". An einem Objektiv testete ich es allerdings nicht...
katerlake
04.02.2011, 09:27
Danke für die Antworten.
Das Objektiv hat, soweit ersichtlich, keine Risse und die Frontlinse ist auch in Ordnung.
Ich werde mal den Tipp mit dem Katzenstreu und den Trockenpads testen.
@ Makun. Es schaut so aus, als ob die Linse in Kunststoff eingefasst ist. Ich vermute, das die Feuchtigkeit aus dem Bajonett in die Optik gelangt. Woanders ist es natürlich auch möglich. So ein Objektiv ist ja nicht 100% dicht.