Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eye-Control AF haben will in Alpha
Ken Rockwell (http://kenrockwell.com/canon/film-bodies/eos-3.htm) hat mich heute auf den Eye Control AF der Canon EOS 3 aufmerksam gemacht. Ich habe noch nie davon gehört und somit auch nie ausprobiert, aber theoretisch hört es sich absolut genial an: Im Sucher ist ein eye tracker eingebaut, der je nachdem, wo man hinschaut, den AF Punkt auswählt.
Ich kann kaum glauben, dass mir keine bekannte Marke mehr dieses System hat. In Zeiten wo es Move und Kinect gibt, könnte ich mir vorstellen, dass das System heutzutage noch um einiges besser funktionieren würde. Insbesondere Sony ist doch bekannt dafür die Alphas mit Spielereien vollzustopfen, da wäre Eye-Control AF doch eine super Erweiterung.
Andererseits hat Canon wohl ihre Gründe gehabt, wieso sie es nicht weiterentwickelt haben, aber welche?
Was würdet ihr von Eye-Control in einer Alpha halten?
Andererseits hat Canon wohl ihre Gründe gehabt, wieso sie es nicht weiterentwickelt haben, aber welche?
Ich stell mir das gerade an einer Kamera mit 49 Sensoren ziemlich ungenau vor.;)
Was würdet ihr von Eye-Control in einer Alpha halten?
gar nix :shock: einfach weil ich normalerweise vor dem abdrücken das gesamte Sucherbild mit dem Auge absuche auf irgendwelche Störfaktoren. Würde dann der AF "mitgehen" würde ich verrückt werden. Ich hab bei bisher jeder Kamera seit der Dynax 700si schon den eye-start als allererstes abgeschaltet.
Übrigens, Ein Kumpel von mir hatte die genannte EOS 3. In der Paxis war das ein Flop.
Übrigens, Ein Kumpel von mir hatte die genannte EOS 3. In der Paxis war das ein Flop.
Mit den Erfahrungen von Kumpels kann ich leider nicht dienen, ich hab es aber an meiner analogen EOS30 und es funktioniert, wenn es sorgfältig kalibriert ist, zuverlässig. Dass ich an meinen anderen Kameras vermisse, kann ich aber trotzdem nicht behaupten.
Genau das wärs und beim blinzeln wird ausgelöst :roll:
Da finde ich ne Touchscreen AF Steuerung schon sinnvoller...
MFG Michael
gar nix :shock: einfach weil ich normalerweise vor dem abdrücken das gesamte Sucherbild mit dem Auge absuche auf irgendwelche Störfaktoren. Würde dann der AF "mitgehen" würde ich verrückt werden.
Dass der AF mitgeht, ist so nicht ganz richtig. Was mitgeht ist die AF Punkt Auswahl, das eigentliche Fokussieren passiert erst beim halb drücken des Auslösers.
Touchscreen halte ich für prinzipiell für unterlegen, da man das Auge vom Sucher und die Hand von der Kamera nehmen muss.
Eye tracking würde jedoch perfekt meiner Arbeitsweise entsprechen. In dem Moment wo man auf den Auslöser zum Fokussieren drückt, sieht man doch eh schon auf das Hauptmotiv um zu kontrollieren, ob es richtig scharf gestellt wird.
catweazle-x
02.02.2011, 00:21
..........Touchscreen halte ich für prinzipiell für unterlegen, da man das Auge vom Sucher und die Hand von der Kamera nehmen muss........
Bitte? Bei eingeschaltetem LiveView bzw. MF Check wäre das Auge wohl kaum noch am Sucher, oder? AF über Touchscreen fände ich sensationell....sofern man keine dicken Finger hat.........:)
alberich
02.02.2011, 00:23
AF über Touchscreen fände ich sensationell....
Nennt sich bei der Panasonic GH2 "Touch to Focus".
subjektiv
02.02.2011, 00:36
Fehlt mir beides nicht. Ich vermisse eher noch den Griffsensor für den EyeStart. Den fand ich immer genial. Hätte mir nur noch eine schnelle Umschaltung für Stativ gewünscht, weil er da mit dem Sensor ja nix tut...
steve.hatton
02.02.2011, 00:45
Ich vermute da eine Problematik:
Auge schaut auf Teil des Bildes um den Focuspunkt zu setzen, Auslöser halb drücken und jetzt kommts dann schaut man unwillkürlich wohl wieder in die Mitte des Bildes um den Gesamteindruck zu überprüfen und abzudrücken.
Wann soll sich nun der Af entscheiden? Nur so eine Idee.
Wenn du halb gedrückt hast ist der Fokuspunkt festgesetzt und du kannst wieder in die Mitte gucken. So ist es bei jeder DSLR doch immo auch.
Mein Männe hat die EOS 3, er kam mit der Augensteuerung super zurecht, aber ich habe immer das Gefühl gehabt, ich krieg 'nen Kampf oder Knoten im Sehnerv. Wir haben die Kamera auch mehrfach kalibriert (man konnte mehrere Profile speichern), ich kam damit nicht zurecht.
ich bin mit meiner 9xi besser zurecht gekommen :top:
Bei schnell wechselnden Motiven z.B. bei einem Fußballspiel halte ich das schon für sinnvoll. Bei nem Stillleben eher nicht, da kann man in Ruhe den Fokuspunkt per Hand auswählen oder gleich manuell fokussieren. Wäre für mich jedenfalls kein Kaufgrund.
perlenfischer
07.02.2011, 01:35
VoiceControl wäre doch noch besser..."kleiner weißer Hund im 4. Quadranten, Feuer!" :lol:
Aber im ernst. Wenn das zuverlässig funktioniert, wäre es eine Option - vielleicht gerade für Sportaufnahmen, bei denen man eh Minutenlang am Sucher klebt. Und die Bedienung ist nur eine Frage der Gewohnheit. Allerdings würde ich das dann auch gern wieder abschalten können - für die anderen 99% der Fälle.