PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 360 Grad Panorama mit Fisheyekonverter?


frankentracks
31.01.2011, 23:01
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu hier im Forum und hab nach etwas über einem viertel Jahr immer noch Spaß mit meiner Alpha 33.

Nun spiele ich mit dem Gedanken, mich an die 360 Grad Panorama Fotografie zu wagen.
Ich hab mich zu diesem Thema schon etwas eingelesen und bin nun etwas enttäuscht. Man benötigt doch noch einiges an zusätzlicher Hardware (z. B. Panoramakopf / Nodalpunktadapter und vor allem: ein Fisheye Objektiv).

Als Anfänger, der ja erstmal in dieses Thema hineinschnuppert, kann ich natürlich nicht so viel Geld für neues Zubehör ausgeben.
Deshalb meine Frage:
Kann man mit Fisheye Konvertern ebensfalls 360 Grad Panoramas erstellen?
Z.B. mit diesem: http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Konverter/Jackar-025x-Fisheye-Konverter-52mm-fuer-DSLR::1708.html

Vielen Dank für die Hilfe!

red
01.02.2011, 00:07
Man braucht für 360°-Panoramen kein Fisheye-Objektiv. Es ist nur so, dass es damit eleganter von der Hand geht, da ja ein größerer Winkel eingefangen wird. Wenn du erstmal in das Thema reinschnuppern möchtest, empfehle ich dir einfach das Objektiv mit der kürzesten Brennweite zu nehmen dass du hast. Dann musst du halt ein paar mehr Bilder schießen...

Einen Nodalpunktadapter kann man sich übrigens auch gut selber bauen:
http://www.heinzhanka.com/tips_nodalpunktadapter.html
oder eleganter:
http://www.lfoto.de/nodalpunktadapter.php

der_knipser
01.02.2011, 00:07
Hallo frankentracks,

ja, man kann so ein Ding für 360°-Panoramen verwenden, Aber es macht keinen Spaß, weil die Qualität zu schlecht ist.
Außerdem stimmt es nicht, dass man für 360°-Panoramen zwingend ein Fisheye braucht. Meine ersten Panoramen (http://abbund-cad-service.de/pano/GT_Naturtheater_Reutlingen/pano_06_halle_buehne_5000.swf) habe ich mit dem 18-70 Kit-Objektiv gemacht. Alles was ich dazu brauchte, war ein Stativ und ein Nodalpunktadapter.

Mit einem (vernünftigen!!!) Fisheye ist man natürlich schneller fertig, bekommt aber nicht so eine hohe Auflösung, und kommt, wenn man es kann, auch ganz ohne Nodalpunktadapter (http://abbund-cad-service.de/pano/GT_Koeln/strassenmaler_domplatte.swf) aus.

frankentracks
01.02.2011, 08:47
Dankeschön!
Ich werd mal am Wochenende versuchen so einen Nodalpunktadapter zu basteln.
Außerdem überleg ich schon, ob man das Geld für einen Fisheyekonverter vielleicht sinnvoller in einen Panosaurus oder Nodal Ninja investiert....

Jedenfalls Danke für die Antworten. Vielleicht schaff ich es auch mal so schöne Panoramen zu schießen wie Ihr.

Matze76
01.02.2011, 12:03
Hallo,

das ist ja ein klasse Panorama. Allerdings kann einem beim Schwenken schon vom Betrachten schlecht werden ;-)

Mit was für einem Programm hast du das Panorama / die swf Datei erstellt und wieviele Fotos hast du für so ein Panorama verarbeitet?

steve.hatton
01.02.2011, 12:42
Ganz gute Seite in Bezug auf Panoramen:

Video anschauen - mit Fisheye-Panorama!
http://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/vr-system-slant/


und

http://www.pixelrama.de/

der_knipser
01.02.2011, 13:17
.... Mit was für einem Programm hast du das Panorama / die swf Datei erstellt und wieviele Fotos hast du für so ein Panorama verarbeitet?Das Panorama der Zuschauerhalle habe ich mit 18 mm Brennweite gemacht. Dazu braucht man 12 Bilder waagerecht, je 8 Bilder bei ±50...55° und je 1 Bild bei ±90°.
Für den Boden könnte man eine zusätzliche Aufnahme ohne Stativ machen. Bei diesem Panorama ist der Nadir allerdings nur gestempelt.

Das Panorama auf der Kölner Domplatte habe ich mit dem 6-Meter-Mast aufgenommen (Der Schatten ist im Pano zu sehen). So etwas geht nur mit einem Circular-Fisheye, weil man die Kamera da oben nur drehen und nicht neigen kann. Für unbewegte Motive reichen 4 Aufnahmen, für bewegte Szenen sollte man etwas mehr machen, damit man keine "halben Menschen" in den Überlappungsbereichen erzeugt. Das waren hier 5 oder 6 Bilder, inzwischen mache ich lieber 8 Bilder, weil ich die Drehwinkel dann besser abschätzen kann.

Die Fotos wurden mit PTGui gestitcht, mit PaintShopPro retuschiert und mit Pano2VR in swf gewandelt.