PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kreuzsensoren bei SLT 33/55?


Joshi_H
31.01.2011, 13:52
Hallo,

ich finde im Forum nichts. Wer kann mir sagen welche der 15 Sensoren bei den SLTs Kreuzsensoren sind?

Grüße,

Jörg

mic2908
31.01.2011, 14:02
Guckst du z.B. hier,

http://a.img-dpreview.com/reviews/sonyslta55/images/AFarray-001.jpg

Die drei rot markierten Sensoren.

Joshi_H
31.01.2011, 18:16
Ah, okay! Danke.

Ich hatte gehofft, es wären drei nebeneinander liegende Sensoren. Also der in der Mitte und dann die mittleren von den beiden äußeren Dreierreihen.

Na gut, ett is wie ett is!

Grüße,

Jörg

Don-John
02.02.2011, 00:43
Darf man fragen warum?

Joshi_H
02.02.2011, 07:04
Klar, darf man Fragen. Ich hatte mir überlegt, welche Sensoren das AF-Tracking der 55 am Besten unterstützen. Nebeneinander und nicht übereinander liegende Sensoren wären für Motivbewegungen quer zur Kamera wahrscheinlich besser gewesen.

Grüße,

Jörg

cdan
02.02.2011, 07:57
Ich habe mir mal erlaubt die Überschrift aussagekräftiger zu gestalten. SLT55/55 war doch recht allgemein gefasst.

aidualk
02.02.2011, 09:09
Aber in welche Richtung die Liniensensoren funktionieren weiss man auch nicht, oder? Bei der A900/700 sieht man deren Ausrichtung im Sucher und kann sie entsprechend ihres Könnens einsetzen. So finde ich die AF Markierungen der SLT recht unglücklich gewählt.

Joshi_H
02.02.2011, 09:20
Aber in welche Richtung die Liniensensoren funktionieren weiss man auch nicht, oder? Bei der A900/700 sieht man deren Ausrichtung im Sucher und kann sie entsprechend ihres Könnens einsetzen. So finde ich die AF Markierungen der SLT recht unglücklich gewählt.

Und das bei einer Profikamera! :D

Ja, über das doch eigentlich recht gute AF-System der SLTs würde ich mir auch mehr Informationen wünschen.

Grüße,

Jörg

Blackmike
03.02.2011, 10:33
Hi Joshi,

bei der nächsten Tour nach Hellenthal nimmst du dann mal deine A55 mit incl dem 70-200/2.8er?
Und vllt gibst die mir dann auch mal in die Finger? wollte da gerne auch nochmal etwas probieren mit.

Ich hatte die bisher 2 mal in den Fingern, meine begeisterung hält sich da bisher eher in sehr eng gesteckten Grenzen. Hatte die aber bisher nur mit unserer Kira beim Ballspielen probiert und .. naja, egal, sind ja hier in einem Sony Forum.

In Hellenthal weiß ich, was möglich ist, von daher läßt sich das besser vergleichen und ich wollt ausschließen, das das Gehäuse, was wir da hatten, nen Schlag weghatte.

Black

Joshi_H
03.02.2011, 13:23
Na klar Black,

aus aktueller Sicht wird es bei mir aber eher März werden - es sei denn spontan läßt sich was arrangieren. Wir können das ja auf dem etablierten Weg organisieren.

Grüße,
Jörg

dey
03.02.2011, 13:34
Klar, darf man Fragen. Ich hatte mir überlegt, welche Sensoren das AF-Tracking der 55 am Besten unterstützen. Nebeneinander und nicht übereinander liegende Sensoren wären für Motivbewegungen quer zur Kamera wahrscheinlich besser gewesen.

Mir ist übehaupt nicht klar, wozu die Kreuzigen übereinanderliegen?!
Der Obere macht für Portraits vllt noch Sinn.
Nebeneinander erscheint def sinnvoller.

bydey

Joshi_H
03.02.2011, 13:35
Mir ist übehaupt nicht klar, wozu die Kreuzigen übereinanderliegen?!
Der Obere macht für Portraits vllt noch Sinn.
Nebeneinander erscheint def sinnvoller.

bydey

Ja, finde ich auch. Aber vielleicht bekommen wir dazu irgendwann mal eine Antwort.

Grüße,

Jörg

Neonsquare
03.02.2011, 18:02
Warum besser übereinander...
das einzige was mir dazu einfällt wäre, dass zumindest der obere Kreuzsensor bei Bilder von Menschen eher in Kopfnähe wäre als der Zentrale Sensor. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ein auf einen zukommendes Motiv wohl zuerst vom oberen Sensor erfasst wird und dann nach "unten" wandert. Das AF-System der A55 ist definitiv ein Fortschritt zu allen anderen Alphas die ich bisher probiert habe. Im breiten AF-Modus "hängen" die Objekte auch stärker an den AF-Sensoren (gehen nicht so leicht verloren). Trotzdem bietet ein breites Feld aus 51 Sensoren oder 19 vielfältig konfigurierbare Kreuzsensoren einer 7D einfach mehr Optimierungsmöglichkeiten für jemanden, der damit umzugehen weiß. Hier bleibt zu hoffen, dass die A77 da nochmal einiges drauflegt, was allerdings nicht heißen soll, dass ich mit der AF-Leistung der A55 unzufrieden wäre - die Kamera ist wirklich hervorragend vor allem vom Preis-/Leistungsverhältnis.

MichaelN
04.02.2011, 10:09
Ganz ehrlich: mir ist 'AF breit' suspekt. Die Kamera wählt immer irgendwas aus, aber nicht immer das, was ich haben will. Selbst wenn es zu 90% funktionieren würde, hätte ich 10% Fotos mit falschem Fokus. Daher habe ich nach kurzer Testphase wieder den mittleren AF-Punkt aktiviert.

dey
04.02.2011, 11:09
Ganz ehrlich: mir ist 'AF breit' suspekt. Die Kamera wählt immer irgendwas aus, aber nicht immer das, was ich haben will. Selbst wenn es zu 90% funktionieren würde, hätte ich 10% Fotos mit falschem Fokus. Daher habe ich nach kurzer Testphase wieder den mittleren AF-Punkt aktiviert.

Jo, breit geht ja wohl gar nicht. Aber ein einzelnes Segment ist bei Sport auch recht anspruchsvoll. Die Konkurenz hat, glaube ich, die Areas auszuwählen, wo dann aus mehreren AF-Segmenten, z.B. link Bildhälfte, der Beste gesucht wird.

So was ist/ wäre schon fein.

bydey

Reflashed
04.02.2011, 11:37
Zu kompliziert für Sony-Nutzer... so scheinen die zu denken.
Und das, obwohl doch die 55 eine "Profikamera" ist :lol: (sorry, ich schmeiß mich immer noch weg).
Ich nutze auch zu 80% den mittleren Fokus, die restlichen 20% wähle ich einen anderen Punkt manuell. Breit habe ich noch nicht getestet ;)

ha_ru
04.02.2011, 12:02
Hallo,

ich habe mir vor 2 Jahren für Sportfotografie eine 20D gebraucht gekauft. Anfänglich hatte ich sehr viel Totalausschuß wegen Fehlfokus bzw. Pumpen des AF. Dann habe ich auf manuellen Fokus umgeschwenkt und bin bei größeren Distanzen auch dabei geblieben.

Im mittleren Bereich bin ich auf dem Weg zum AF zurück, wenn ich den Auslösepunkt nicht vorherbestimmen kann. Mann muss halt den zentralen AF Sensor sehr genau nachführen. Da geht viel meiner Biorechenleistung drauf, die dann an anderer Ecke fehlt (bester Auslösemoment vorhersehen...).

Dann konnte ich im letzten Oktober einen Tag lang mit einer Canon 7D + 70-200 2.8 L IS USM rumlaufen. Da ist durch den hellen Sucher udn die gut markierten AF-Felder im mittleren Bereich alles viel besser. Aber die wie von mir durch die Testberichte von dem tollen AF der 7D erhoffte 95%-AF-Trefferqoute gab es gerade im Problembereich bei weitem nicht.

Im weiten Entfernungsbereich hatte ich trotz (oder vielleicht gerade wegen ?)Bereichsfestlegung auf die mittleren AF-Sensoren (9 meine ich ausgewählt zu haben) doch Fehlfokussierungen z.B. auf eine weiß-orangen Pylon, der eben genau neben dem bewegten Objekt in der Bildmitte im rund 10m Hintergrund zu sehen war. Den hat die 7D immer wieder gerne genommen. Der Pylon war knackscharf, das zu fotografierende Flugmodell gerade aus der Schärfebene raus - Ausschuss eben. Die Vergleichsbilder mit der 20D und dem Canon 55-250 EF IS Günstigzoom manuell fokussiert waren brauchbar.

Von der Illusion, dass eine Kamera wie die 7D mit ihren vielen AF-Einstellmöglichkeiten mir als Gelegenheitsknipser das Denken abnimmt hat mich das Shooting jedenfalls befreit. Auf Nachfrage bei Leuten die die selben Motive öfters fotografieren kam die Empfehlung das zentrale AF-Feld zu nehmen und darauf zu achten, dass es auf dem Objekt mitgeführt wird (O-Ton: mehr als einen Kreuzsensor zur Auswahl brauche ich nicht). Oder eben auf den Auslösepunkt vorher manuell oder per AF-Einzelsensor zu fokussieren und den AF auszuschalten.

Bei jemand der viel fotografiert beansprucht das Entscheidungsprogramm, welche Kameraeinstellung richtig ist viellicht 10% seiner Bio-CPU, bei mir eher 90%. Ich muss alles bewusst überlegen und wie bei eiiner Checkliste abhaken. Und solange ich nicht öfters fotografiere wird sich das auch nicht groß ändern. Also kaufe ic mir eine neue Kamera (Sony A55) mit bessern Objektiven (noch offen), lege mir dafür 2-3 klare Strategien zurecht und lebe damit, eben mehr Ausschuß zu produzieren als jemand, der im Jahr 10mal soviele Bilder schießt.

Hans

Yezariael
04.02.2011, 14:19
Hallo,
Also kaufe ic mir eine neue Kamera (Sony A55) mit bessern Objektiven (noch offen), lege mir dafür 2-3 klare Strategien zurecht und lebe damit, eben mehr Ausschuß zu produzieren als jemand, der im Jahr 10mal soviele Bilder schießt.

Hans

Auf Dauerfeuer 10fps umschalten und draufhalten:!: Das eine oder andere gute Bild wird sicher dabei sein :D

Blackmike
04.02.2011, 14:38
ich sehe es dann auch kommen, das sich dann hier die Posts wie in den entsprechendem blauen Forum häufen werden, "Hilfe, meine Cam taugt nix, die kann ja nix nachverfolgen". Klaro, weil bei so einem AF System liegt die Verantwortung für dessen optimale Funktion beim Bediener und so wirkt dann wider die alte regel: shit in, shit out. Ich stell dir auch eine 7d oder eine MKIII so ein, das die in einer Sporthalle absolut nix treffen wird, kein problem. mit so einem verkonfiguriertem Teil ist dann auch jede Sony besser, kein Thema.

Gutes Beispiel sind da echt immer die Threats von den Leuten, die sich ein derartiges Gerät kaufen und dann Wunder ohne zutun erwarten. Nur Wunder gibts nicht. Und am besten sind dann noch die, die vollkommen belehrungs und einsichtsresistent sind, wenn man sie nach der vorhandenen Situation und den gewählten Einstellungen fragt.

Was ich bei den SLT´s auch festgestellt habe, ist deren inkonsistentes reagieren im wide modus. Für mich ist das absolut nix, ich leg werd auf ein AF System, das einmal eingestellt zuverlässig im Background seinen Dienst verrichtet und ich mich auf das Bild konzentrieren kann.

Zu meinem Vorposter:
so wie ich es gelesen habe, ist dies einer der typischen Fälle von suboptimaler Konfiguration.
ich hatte HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=95755) mal die AF Konfiguration der 7d beschrieben gehabt. Bei deiner Motivik ist die gewählte Konfiguation: Sensorgruppen eher eine schlechte wahl: Grund, kleines schmales Motiv, Störziele vorhanden.

Ich hätte die Eingestellt: Frei AF Wahl, aber Motion tracking. Heißt, du startet mit einem von dir eingestellten Startfeld. Eventuell (je mach Licht, greifbarem kontrast, Fokusfelderweiterung aktiviert)
Servo geschwindigkeit: eher auf langsam (Startdarteinstellung ist schnell). Heißt, verliert die Cam ihr Ziel, stellt die bei langsam erstmal blind mit der vorher berechneten geschwindigkeit, beschleunigung weiter und sucht sich nicht direkt ein neues Ziel. Wenn du die auf schnell stehen hattest und die verliert mal kurz das Ziel: die Pylonen greift die dann schnell und gerne.

AI Servo Nachführung auf Nachführpriorität: (Standart ist Hauptfokussierfeld), dann arbeitet das Motion Tracking nicht.

Wenn Vorfokussieren Sinn macht, Servo priorität auf 3: heißt, die stellt das erste Bild nicht scharf, sondern übernimmt deine manuelle Einstellung, und beginnt nach dem ersten Bild an dem von dir definierten Startfeld mit dem Motiontrackung.
Wenn du nicht vorfokussierst, Servo priorität auf 0.

Wie man sieht, ein Haufen einstellungen und wenn man so ein Teil ohne genaue Einweisung in die Finger kriegt, eher schwierig die optimale Einstellung zu erwischen.

gruß,- Black

StefH
04.02.2011, 14:47
Bei bewegten Zielen entscheide ich mich für einen Kreuzsensor, der bringt dann wenn ich ihn auf dem Ziel halte, ordentliche Ergebnisse.
Der breite AF war bei der A700 genauso mistig wie bei der A55.
Bei bewegten Zielen mit meiner Pana G1 habe ich immer alle AF-Felder aktiv (Kontrast-AF), sie sucht zielstrebig das richtige Feld aus, ganz selten liegt sie mal daneben :shock:

Aber für bewegte Ziele hilft m.M. nach nur eins: üben, üben, üben.

ha_ru
04.02.2011, 18:45
Hallo

@Black: gut erklärt, ist mir hinterher auch klar geworden. Ich habe von meinem Fotohändler übrigens auch mal für 2 Stunden eine 60D und kam damit mit dem AF auf Anhieb sehr gut klar. Hat mich nicht so überfordert wie die 7D ;)

Mein Beitrag war als Anregung für dey gedacht.

Jo, breit geht ja wohl gar nicht. Aber ein einzelnes Segment ist bei Sport auch recht anspruchsvoll. Die Konkurenz hat, glaube ich, die Areas auszuwählen, wo dann aus mehreren AF-Segmenten, z.B. link Bildhälfte, der Beste gesucht wird.

So was ist/ wäre schon fein.

bydey

Fein, wenn man weiß wann und wo es funktioniert. Wie ich ausführen wollte kann man irren ;) ch wollte zum Ausdruck bringen, dass es nicht zwangsweise hilft viele Kreuzsensoren zu haben, wenn man keine Strategie hat, wie man sie sinnvoll einsetzt. Bei der Geschwindigkeit der Abläufe und meiner eigenen schaffe ich eine dynamische AF-Auswahl während der Motiverfolgung nie im Leben.


Zu Kontrast-AF:
ich habe mir mal eine Woche eine GH1 mit 14-140 ausgeliehen. Kam damit gut klar, machte eben ein paar neue Fehler. Der Kontrast-AF kam aber regelmäßig bei bestimmten Motivsituationen ans Pumpen, die ich mit der 20D beherrsche, andere hat er serh gut gemeistert bei der ich mit der 20D scheitere.

Hans

fermoll
04.02.2011, 21:47
Und das, obwohl doch die 55 eine "Profikamera" ist (sorry, ich schmeiß mich immer noch weg).
Ich habe mit Leuten, die nicht richtig mitlesen, immer Probleme:
Profikamera (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1141185&postcount=8) Man beachte das Zitat.

Ob die A55 der Weg zu einer Profikamera ist, wird die Zukunft zeigen und die Entwickler von Sony. Nach meiner Einschätzung bringt sie aber Eigenschaften, die mich als Tier- und Makrofotograf sehr beeindrucken.
Dank gilt dabei Leuten wie Joshi H, die alles Neue aus der Kamera heraus kitzeln. Es wäre zu hoffen, dass die Entwickler von Sony hier mitlesen. Dann wäre der Spruch sinnvoll. Die Software (die Kamera) reift beim Anwender.

Joshi_H
05.02.2011, 06:56
@Ferdi: Danke für die Blumen.

Ich beschränke mich mal auf Sony (was anderes kenne ich noch nicht) und das Thema AF-Breit oder AF-Spot.

Bei der A850 funktioniert dieser Modus bei Aktion sehr gut, denn nur in diesem Modus sind die 10 zusätzlichen Hilfssensoren aktiviert und entscheidet darüber, auf welchem der nebenliegenden Sensoren fokussiert wird. Das kann man im Sucher verfolgen und alleine das zu beobachten macht schon Spaß. Leider ist die 850 mit maximal 3,5 Bildern / Sekunde nicht so schnell wie die A55 und auch die 900 kommt mit 5 Bildern nicht ran. Die 55 hat zwar mit 15 AF-Sensoren (davon 3 Kreuz) 6 mehr als die A850 und ich finde auch die Anordnung gut gewählt (die 3 Kreuzsensoren wäre mir horizontal lieber gewesen), aber bisher hatte ich nur eine Gelegenheit das AF-System mal zu testen. Das habe ich durch Anwenderfehler vermasselt. Aber darum geht es ja: Herausfinden was geht und wenn nötig über "trial and error". Ob das AF-System der 55 der richtige Weg oder ein Fortschritt ist muß ich für mich erst noch herausfinden. Wie Beispiele hier zeigen, reicht es für Hunde in Bewegung, aber das geht mit Übung auch mit einer 700 oder darunter - wenn auch mit mehr Ausschuß.

Grüße,

Jörg

Reflashed
05.02.2011, 12:21
Ich habe mit Leuten, die nicht richtig mitlesen, immer Probleme:
Profikamera (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1141185&postcount=8) Man beachte das Zitat.

Ob die A55 der Weg zu einer Profikamera ist, wird die Zukunft zeigen und die Entwickler von Sony. Nach meiner Einschätzung bringt sie aber Eigenschaften, die mich als Tier- und Makrofotograf sehr beeindrucken.
Dank gilt dabei Leuten wie Joshi H, die alles Neue aus der Kamera heraus kitzeln. Es wäre zu hoffen, dass die Entwickler von Sony hier mitlesen. Dann wäre der Spruch sinnvoll. Die Software (die Kamera) reift beim Anwender.


Oh nein... bitte nicht falsch verstehen..! Mir geht es doch lediglich um die in meinen Augen eher lustige als sinnvolle Kategorisierung auf der Sonywebseite, welche die 580 und die 55 kurzerhand zur "Profikamera" erkoren hat.
Wir diskutierten dies hier an anderer Stelle. Ein Profi braucht diese Kategorien nicht, er kann selbst entscheiden mit welcher Kamera er arbeitet. Dies muss nicht unbedingt eine 900er sein.