Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datendurchsatz 2 GB Hitachi MD?
Kesselflicker
02.08.2004, 13:31
Hallo,
hat jemand schon mal einen Datendurchsatztest des Hitachi 2GB Microdrives gemacht?
Ich habe das MD in einem USB2.0 Kartenlesegerät
getestet und komme auf folgende Datendurchsätze:
3.600KB/s (extern, von MD lesen) / 900KB/s (intern, auf MD schreiben)
Ich möchte wissen, ob die Werte korrekt sind. Auf der Computeruniverse.net Seite lese ich über das Lesen der MD von 33 MBts/s :shock: das ist doch unmöglich, oder?
Oder sprechen die da von Megabits und nicht Megabytes? Denn soviel ich weiss sind 8 Bits gleich 1 Byte. Dann würde der Datendurchsatz ungefähr stimmen (sollten zwar dann 4.1 MB/s sein, aber 3.6MB/s sind ja schon ganz in der Nähe, jedenfalls näher als 33MB/s). Weiss jemand darüber Bescheid, bzw. hat jemand sein Hitachi 2GB MD schon getestet?
Noch was, ich war vor kurzem im Schmetterlingshaus (hohe Luftfeuchtigkeit und ca. 40°C), und musste die A2 ausschalten, weil sie mir persönlich viel zu heiss wurde. Wer hat ähnliches erlebt?
Danke schon mal.
wusste gar nicht, dass es ein 2gb von hitachi gibt :shock: ist das neu?
Kesselflicker
02.08.2004, 20:03
Jup, sieht wohl so aus...
Hat denn niemand solch ein MD?
Ich habe doch hier im Forum gelesen, dass hier und da zum Hitachi MD anstatt zum Magicstore geraten wurde. Wo sind denn nun die Jungs?
Ich sollte eine Vergleichsmöglichkeit haben, weil sonst morgen mein 14 Tage Umtauschrecht abläuft.
Bitte um Antworten!
Hans-Jürgen
02.08.2004, 22:13
Hallo Carsten,
die Drängelei ist nicht besonders höflich. Wenn morgen Dein Rückgaberecht abläuft, hättest Du Dich vorher schlau machen sollen. Ich kann immer nur über solche Messungen schmunzeln, ebenso aber auch über die beworbenen Transferraten.
Die Hitachi 2GB Microdrive ist übrigens eine einköpfige Variante der allseits bekannten 4GB Microdrive. Damit sollte sie sich genauso verhalten wie das 4GB-Modell, nur eben mit halber Kapazität.
Eine Microdrive ist eine Festplatte. Das bedeutet, dass die Übertragungsrate nicht konstant ist. Die 33MB/s sind die theoretische Übertragung des Interfaces im ATA-Modus. Leider verträgt sich die Microdrive mit den wenigsten CF-Kartenlesern, so dass die maximalen physikalischen Übertragungsraten von 3.60-6.94MB/s der 9 Medienzonen (Mittel über die ganze Medienoberfläche: 5.20MB/s) nur mit wenigen Kartenlesern erreicht werden. Das Schreiben erfolgt im Mittel mit 2.18MB/s.
Was Deine Messergebnisse bedeuten sollen (intern/extern) ist mir schleierhaft. Jedenfalls sind Dein Kartenleser und/oder Dein Messverfahren ungeeignet.
Gruß,
Hans-Jürgen
Kesselflicker
03.08.2004, 00:42
Hallo Hans-Jürgen,
Die Durchsatzraten haben mit dem Schreiben und Lesen auf und von einem Datenträger zu tun. Diese Werte geben die Firmen, bei denen man die Karten kauft im Allgemeinen auf ihren Seiten als Richtwerte an. Was soll daran schleierhaft sein?
Ich möchte nun wissen, ob die anderen Forumsmitglieder mit ihrem Hitachi MD ähnliche Lese- bzw. Schreibwerte wie ich haben, vielleicht kommt ja jemand auf die sagenhaften 33MB/s Lesegeschwindigkeit oder die von dir angegebene Schreibgeschwindigkeit von 2.18MB/s.... :shock:
Warum ich etwas drängle habe ich ja geschrieben. Warum ich jetzt erst komme ist einfach, ich war in den Ferien und habe dort gemerkt, das die MD nicht schneller als meine schnellste CF-Karte ist (sollte ja laut angegebene Richtwerte "viel" schneller als meine CF-Karten sein...).
Ich möchte nun, BEVOR ich es unnötig einsende, wissen, ob die von mir getesteten Werte normal sind oder nicht. Wenn die anderen Forumsmitglieder die selben Werte beim testen erzielen, ist mein MD nicht defekt. Ich möchte nur herausbekommen, ob das MD defekt ist oder nicht...
Das Schreiben (2.18MB/s), das du erwähnst stimmt leider laut meinen Tests mit z.B. der A2 hinten und vorne nicht überein. Ich habe ein ca. 3.500KB grosses Foto mit der A2 mit allen drei Karten, die ich besitze geschossen und folgende Werte erhalten... sollte ja laut deiner Aussage ca. 1.6 Sekunden dauern. Das tut es aber nicht, sondern folgende Werte bekomme ich heraus, was bedeutet, dass die A2 mit ca. 0.4 - 0.7MB/s auf die Karten schreibt (iss ein bisschen wenig, wie ich finde):
Hitachi MD 2GB = 6Sekunden
Transcend CF-Karte 512MB 45x = 5 Sekunden
Twinmos CF-Karte 512MB = 8 Sekunden
Wenn wir nun noch vom Lesen über den USB2 Kartenleser auf den Computer über USB 2.0 ausgehen, siehts bei mir folgendermassen, beim Lesen von jeweils ca. 100MB Daten, aus:
Hitachi MD 2GB = 3.600 KB/s
Transcend CF-Karte 512MB 45x = 7.000KB/s
Twinmos CF-Karte 512MB = 3.500KB/s
Sag mal, Hans-Jürgen, bist du nicht auch der Meinung, dass die angegebenen Werte der Hersteller irgendwie überhaupt nicht mit der Realität, sprich den Durchsatzraten in Digitalkameras und USB2.0 Readern übereinstimmen?
PS. Dauert bei dir das Schreiben einer 3.5MB grossen Datei tatsächlich nur 1.6 Sekunden? Kann ich nicht glauben...
Schau mal hier, meinen Beitrag Creative MuVo² MP3-Player und 4 GB-Microdrive (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=82459#82459)
PS: es ist unklar, ob die aktuell lieferbaren MuVos noch auszuschlachten sind wie meines damals. Evtl. funktioniert das ausbaubare Microdrive ja nicht mehr wie eine CF-Karte in der Kamera ...
Schau mal hier, meinen Beitrag Creative MuVo² MP3-Player und 4 GB-Microdrive (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=82459#82459)
PS: es ist unklar, ob die aktuell lieferbaren MuVos noch auszuschlachten sind wie meines damals. Evtl. funktioniert das ausbaubare Microdrive ja nicht mehr wie eine CF-Karte in der Kamera ...
Wenn das ausgeschlachtete MD die Seriennummer 44C oder 45C trägt, funktioniert es garantiert nicht in einer Digitalkamera, weil die CFII-Funktionalität fehlt. In USB-Kartenlesern dagegen lassen sich diese MDs durchaus ansprechen. Fragt sich nur, ob das Sinn macht...
Hans-Jürgen
03.08.2004, 09:17
Hallo Carsten,
ich vermute jetzt, dass Du mit "intern" in der Kamera, und mit "extern" im Kartenleser meinst. Das würde einiges erklären.
Das Problem ist, dass sowohl Kartenleser als auch Kamera unter Umständen nicht die volle Geschwindigkeit des Mediums nutzen können. Besonders bei Kameras ist das oft nur ein winziger Bruchteil.
Ich möchte nun wissen, ob die anderen Forumsmitglieder mit ihrem Hitachi MD ähnliche Lese- bzw. Schreibwerte wie ich haben, vielleicht kommt ja jemand auf die sagenhaften 33MB/s Lesegeschwindigkeit oder die von dir angegebene Schreibgeschwindigkeit von 2.18MB/s.... :shock:
Ich habe ja schon geschrieben, dass die 33MB/s die theoretisch maximale Geschwindigkeit des ATA-Interfaces der MD sind. Die eingebaute Platte gibt aber nur 3.6~6.9MB/s her, abhängig von der momentanen Leseposition.
Warum das Schreiben bei meinen Messungen nur mit 2.18MB/s vonstatten geht, ist mir auch unklar. Ich habe allerdings noch keine Schreibtests über das ATA-Interface durchgeführt.
Warum ich jetzt erst komme ist einfach, ich war in den Ferien und habe dort gemerkt, das die MD nicht schneller als meine schnellste CF-Karte ist
OK, das mit den Ferien ist somit "dumm gelaufen". Aber sei froh, dass Du keine Bilder verloren hast. Mit einem neuen und nicht ausreichend getesteten Medium ist das riskant.
Ich möchte nun, BEVOR ich es unnötig einsende, wissen, ob die von mir getesteten Werte normal sind oder nicht.
Ich würde sagen, dass mit dem MD alles in Ordnung ist.
Das Schreiben (2.18MB/s), das du erwähnst stimmt leider laut meinen Tests mit z.B. der A2 hinten und vorne nicht überein.
Das liegt aber an der A2, und nicht am MD.
Die Aussage, dass Microdrives schneller als CF sind, galt vor 3 Jahren. Inzwischen gibt es jede Menge schnelle CF-Karten. Microdrives sind gut, um preisgünstig Spitzenbedarf abzudecken. Für dauerhafte Verwendung würde ich das nicht empfehlern. Ich habe inzwischen insgesamt 7GB CF und 5GB MD. Das reicht auf jeden Fall für einen Tag, und wenn's nicht zu dick kommt auch mal 2-3 Tage.
Gruß,
Hans-Jürgen
Dabassman
03.08.2004, 09:42
Die Durchsatzraten haben mit dem Schreiben und Lesen auf und von einem Datenträger zu tun. Diese Werte geben die Firmen, bei denen man die Karten kauft im Allgemeinen auf ihren Seiten als Richtwerte an. Was soll daran schleierhaft sein?
Was du mit intern / extern meinst...
Ich möchte nun wissen, ob die anderen Forumsmitglieder mit ihrem Hitachi MD ähnliche Lese- bzw. Schreibwerte wie ich haben, vielleicht kommt ja jemand auf die sagenhaften 33MB/s Lesegeschwindigkeit oder die von dir angegebene Schreibgeschwindigkeit von 2.18MB/s....
Wie HJ schon sagte, das sind alles theoretische Werte, deren Erreichung stark von der verwendeten sonstigen Hardware abhängt (wie bei allen Speichermedien übringens).
Warum ich etwas drängle habe ich ja geschrieben.
Das macht es nicht besser...
Warum ich jetzt erst komme ist einfach, ich war in den Ferien und habe dort gemerkt, das die MD nicht schneller als meine schnellste CF-Karte ist (sollte ja laut angegebene Richtwerte "viel" schneller als meine CF-Karten sein...).
Na ja, Werbung halt. Meine A1 speichert auf eine 45x CF-Card das Bild auch nicht 45-mal schneller. Du lässt immer das umgebende System ausser acht.
Ich möchte nun, BEVOR ich es unnötig einsende, wissen, ob die von mir getesteten Werte normal sind oder nicht. Wenn die anderen Forumsmitglieder die selben Werte beim testen erzielen, ist mein MD nicht defekt. Ich möchte nur herausbekommen, ob das MD defekt ist oder nicht.
Heres Ziel. Nicht jeder macht gleich Vergleichstests, zumal dein 2GB-MD ja wohl recht neu auf dem Markt ist.
Das Schreiben (2.18MB/s), das du erwähnst stimmt leider laut meinen Tests mit z.B. der A2 hinten und vorne nicht überein. Ich habe ein ca. 3.500KB grosses Foto mit der A2 mit allen drei Karten, die ich besitze geschossen und folgende Werte erhalten... sollte ja laut deiner Aussage ca. 1.6 Sekunden dauern. Das tut es aber nicht, sondern folgende Werte bekomme ich heraus, was bedeutet, dass die A2 mit ca. 0.4 - 0.7MB/s auf die Karten schreibt (iss ein bisschen wenig, wie ich finde):
Juhu, du näherst Dich der wirklichen Erkenntnis :D
Hitachi MD 2GB = 6Sekunden
Transcend CF-Karte 512MB 45x = 5 Sekunden
Twinmos CF-Karte 512MB = 8 Sekunden
Da du, wie ich annehme, handgestoppt hast, ist der Unterschied 5-6 Sekunden im Bereich Messfehler anzusiedeln. Also ist dein MD so schnell wie eine 45x CF-Card (in deiner A2). So what? Mehr wird deine Kamera nicht bringen, selbst wenn du ein noch so schnelles Speichermedium dranhängst. Irgendwann macht der interne Bus schlapp.
Wenn wir nun noch vom Lesen über den USB2 Kartenleser auf den Computer über USB 2.0 ausgehen, siehts bei mir folgendermassen, beim Lesen von jeweils ca. 100MB Daten, aus:
Hitachi MD 2GB = 3.600 KB/s
Transcend CF-Karte 512MB 45x = 7.000KB/s
Twinmos CF-Karte 512MB = 3.500KB/s
Sag mal, Hans-Jürgen, bist du nicht auch der Meinung, dass die angegebenen Werte der Hersteller irgendwie überhaupt nicht mit der Realität, sprich den Durchsatzraten in Digitalkameras und USB2.0 Readern übereinstimmen?
Was bitte hat die Durchsatzrate des Mediums mit der Durchsatzrate des Readers zu tun?
Abgesehen davon ist es etwas naiv, sich von den Werbeaussagen eines Webshops leiten zu lassen. Die einzig sinnsolle Quelle für solche Daten ist das Datasheet des Herstellers. Für das 2GB-Drive hab ichs zugegebenerweise auf die Schnelle nicht gefunden, aber für das 1GB-Drive gibt Hitachi eine Data rate von 2.6-4.3MB/sec an; du liegst also voll in den Herstellerspecs.
Und jetzt geh´ Fotos machen! :D
Grüsse
Matthias
Dabassman
03.08.2004, 10:05
Ich habe ein ca. 3.500KB grosses Foto mit der A2 mit allen drei Karten, die ich besitze geschossen und folgende Werte erhalten... sollte ja laut deiner Aussage ca. 1.6 Sekunden dauern. Das tut es aber nicht, sondern folgende Werte bekomme ich heraus, was bedeutet, dass die A2 mit ca. 0.4 - 0.7MB/s auf die Karten schreibt (iss ein bisschen wenig, wie ich finde)
Speziell zu dieser Beobachung ist mir noch was eingefallen: Die Kamera macht ja nicht das Bild und speichert sofort. Vor dem Speichern hat der Prozessor noch ein paar andere Dinge zu tun. Die Rechnung
Bildgrösse
------------------------------------------------ = Datendurchsatz
Zeit zwischen Abdrücken und Kamera wieder bereit
ist schlicht und einfach falsch.
Grüsse
Matthias
Man darf auch nicht vergessen, daß die Kamera eine gewisse Form von paralleler Verarbeitung vollzieht. Während das Bild gepuffert und die geschrieben wird, ist die Kamera weiterhin einsatzfähig, was wiederum die CPUs beschäftigt.
Dat Ei
Daß die Microdrives durchaus flott sind (5 MByte/Sek im Durchschnitt) habe ich doch wie oben beschrieben mit dem MuVo² feststellen können. Ich bin dabei nur ziemlich sicher, daß daß MuVo den direkten ATA-Modus des Microdrives nutzt. Ob es dabei eine CF-Spezifikation einhält kann ich nicht sagen. Außerdem muß es auch noch die USB 2.0-Schnittstelle bedienen, zusammen eine tolle Leistung für das Mini-Ding.
Für die Kamera könnte man sich eine ähnlich effektive FullSpeed-Option wünschen, wenn der Speicher mit Bildern voll und blockiert ist, so daß eh Pause beim Fotografieren ist ...
Dabassman
03.08.2004, 11:13
Ich bin dabei nur ziemlich sicher, daß daß MuVo den direkten ATA-Modus des Microdrives nutzt. Ob es dabei eine CF-Spezifikation einhält kann ich nicht sagen.
Die Microdrives sind explizit ATA und CF und PCMCIA - kompatibel.
Für die Kamera könnte man sich eine ähnlich effektive FullSpeed-Option wünschen, wenn der Speicher mit Bildern voll und blockiert ist, so daß eh Pause beim Fotografieren ist ...
DAS währe in der Tat schön. Oder auch eine schnellere USB-Übertragung wenn man mal nicht mit einem Reader arbeitet.
Grüsse
Matthias
Kesselflicker
03.08.2004, 12:33
Danke für die vielen Antworten. :top:
Ich habe die Tests mehrere Male wiederholt und es kamen immer die selben Ergebnisse heraus, auch wenn handgestoppt wurde. Sie sollten also schon stimmen.
Wozu ist denn das Zugriffslämplein da, wenn nicht für die Zugriffsanzeige? Daran kann man genau ablesen, wie lange auf die MD oder CF geschrieben wird. Wollt ihr mich denn nun komplett durcheinander bringen? :shock:
Wie es aussieht, ist mein MD in Ordnung. Das wollte ich doch nur wissen. Nun schicke ich sie natürlich nicht zurück, und weiss, dass sie beim Schreiben ein wenig langsamer und beim Lesen nur halb so schnell, wie meine schnellste CF-Karte, die Transcend, ist. Damit kann ich leben.
Wie gesagt, Danke an alle! :D
PS. bitte nicht böse sein, dass ich etwas gedrängelt habe, ich hatte nur Angst, dass ich etwas schlechtes gekauft hatte... :cry: habe ich aber nicht. :top:
Carsten,
das Lämpchen zeigt nach meinem Eindruck den Zeitraum an, den das Microdrive unter Strom und sozusagen aktiv ist. D.h. aber nicht, daß der Schreibvorgang solange dauert. Als physische Platte hat das Drive eine Anlaufzeit, dann eine Zeit für die Synchronisation, Transfer- und Speicherzeiten, und einen Nachlauf von ca. 1-2 Sek, nachdem das Drive in die verschiedenen Idle-Modes zurückfällt, d.h. den Magnetkopf abschaltet, den Zugriffsarm auf die Parkspur oder -rampe setzt, den Motor stoppt, und letztendlich auch die Elektronik abschaltet. Es ist ganz interessant, mal an der Kamera zu lauschen, dann kann man schon Unterschiede feststellen ...
Minolta geht bei der Benutzung von Microdrives bestimmt auf Nummer Sicher, muß mit der vorhandenen Energie haushalten, benutzt evtl. eine Schreibprüfung, dreht das Drive evtl. auch langsamer, und hat an der Performance-Optimierung des Microdrives wohl weniger Interesse, verständlicherweise. Dies wird durch den 64-MB-Pufferspeicher der Dimage aber weitgehend kompensiert.
Kesselflicker
03.08.2004, 17:03
Achso Fritz, dann siehts natürlich wieder etwas anders aus.
Übrigens, habe am MD gelauscht, konnte aber nicht viel mehr als ein knacken feststellen, wenn die MD anscheinend wieder abschaltet... :?
Ich danke auch dir für die Infos... :top: