Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches von den 3 Tele würdet ihr empfehlen ??
Melman2282
28.01.2011, 22:20
Ich muss mich zwischen
70-200 f2,8 Tamron
70-200 f2,8Sigma
70-300 f4,5-5,6 Sony G SSM
Kann mich nicht entscheiden würde gerne die Lichtstärkeren nehmen allerdings weis ich nicht ob der AF schnell genug ist !
Für das 70-300 spricht das G und die Brennweite wobei es nicht so lichtstark ist
für hallensport wohl nicht allzugut geeignet ! Oder was sagt ihr ?
AlexDragon
28.01.2011, 22:26
Ich muss mich zwischen
70-200 f2,8 Tamron
70-200 f2,8Sigma
70-300 f4,5-5,6 Sony G SSM
Kann mich nicht entscheiden würde gerne die Lichtstärkeren nehmen allerdings weis ich nicht ob der AF schnell genug ist !
Für das 70-300 spricht das G und die Brennweite wobei es nicht so lichtstark ist
für hallensport wohl nicht allzugut geeignet ! Oder was sagt ihr ?
Wenn für Hallensport, dann das Tamron - Wir hatten mal eine Userin hier, die genau mit dem Obj. beim Hallensport Bilder macht ;)
Melman2282
28.01.2011, 22:32
Wurde nicht mal gemunkelt das der AF gerade bei diesem Objektiv relativ träge sein soll ??
Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
. Ich habe die für den TO in meinen Augen wichtigen Eigenschaften des Sigma für eine A55 einfach mal hervorgehoben. Es sollte vielleicht auch einmal für Neueinsteiger deutlich gemacht werden, dass die berechtigten Vorbehalte gegen Sigma (Zahnausfall) bei HSM nicht mehr zutreffen. Die Probleme mit älteren Objektiven kann man m.E. ausklammern, da es sich wohl um eine Neuanschaffung handelt. Ich frage mich, was eine Userin für einen Anspruch erheben kann, aussagekräftige Argumente zu bewirken.
Tamron oder Sigma, beide sind von der Abildungsleistung fast identisch. Von der AF-Geschwindigkeit ist das Sigma etwas schneller als das Tamron. Vom Preis liegt das Tamron ca 150€ günstiger als das Sigma. Man muss beide Objektive mal an die Kamera schnallen, und dann entscheiden. Ich habe das Tamron, war eine Entscheidung vom Bauchgefühl her, habe es bis jetzt nicht bereut.
Jeder muss selbst entscheiden.
rainerstollwetter
29.01.2011, 00:10
Vorsicht, es gibt 2 Sigmas.
Das HSM II ohne OS, vom fafnir offensichtlich spricht und das neue mit OS und besserem Glas das sein Vorredner ins Spiel bringt.
Rainer
Hab ich übersehen, ist aber auch dann fast der 2 1/2 fache preis des Tamrons.
Daydreamer
29.01.2011, 00:30
Für Hallensport? Kurz und knapp keines der drei!
Ich kenne mich im Sony-System nicht mehr so aus, bei Canon würde ich jetzt zu einem 85mm 1.8 raten, aber in Turnhallen kenne ich mich aus. Mit meinem 2.8er Zoom habe ich bisher nur in einer zufriedenstellende Ergebnisse bekommen. Und die war extra für die erste Basketball-Bundesliga hochgerüstet worden, in "normalen" Hallen, waren selbst bei ISO 3200 selten Sporttaugliche Verschlusszeiten drin :flop:
Schienenbruch
30.01.2011, 10:44
Hi!
Wenn das 70-300 G zu lichtschwach (wobei die Frage ist, ob das an einer A33/55 eine Rolle spielt) ist, warum dann kein 70-200 f2,8 G?
OK, ist nicht ganz so preiswert, aber sein Geld ist es wert!
Das 70-200 f2,8 Tamron ist nach mehreren Eindrücken die ich von dem Objektiv hab relativ "gleichwertig" wie das Sal 70200 2.8 G (das ich habe).
Das Tamron kann man daher nur empfehlen.
Den letzten Tick "Luxus" bietet aber dennoch das Sony 70-200 2.8.
Sigma soll Offenblende unschärfer sein als die anderen. In wiefern sich das mit neuen Versionen geändert hat (ich glaube die ganze alte war grottig) vermag ich gerade nicht beurteilen, weil ich mich länge nichtmehr mit dem Objektiv beschäftigt habe.
MEINE Rangfolge wäre deswegen:
1. Tamron 70-200 2.8 wegen der Lichtstärke
2. Sony 70-300 wenn man die Lichtstärke verschmerzen kann. Dafür aber SSM und kompakt. Generell eigendlich eine sehr sehr schöne Linse.
3. Sigma weil es ein Sigma ist *G*. Okay Scherz bei Seite! Es soll Offenblendig unschärfer als seine genossen sein. Das müsste man aber nochmal genauer in Erfahrung bringen.
MajorTom123
30.01.2011, 12:32
Es sollte vielleicht auch einmal für Neueinsteiger deutlich gemacht werden, dass die berechtigten Vorbehalte gegen Sigma (Zahnausfall) bei HSM nicht mehr zutreffen.
Leider stimmt das nicht. Es gibt mittlerweile fast mehr Berichte im Netz über kaputte HSM-Antriebe als über Getriebeschäden. Außerdem gibt es bei manchen HSM-Objektiven Kompatibilitätsprobleme mit alten analogen Gehäusen. Das macht nicht gerade Mut.
zurück zum Thema;)
ich hab das Tamron seit letztem Sommer und bin total zufrieden damit, der AF ist bei 200mm etwas langsamer als bei 70 aber sicher nicht so wie manche schreiben
es ist jeden Euro wert und vorallem auch super bei Aufnahmen von Libellen und Schmetterlingen durch den ABM von 1:3, also eine klare Kaufempfehlung von mir:top:
Leider stimmt das nicht. Es gibt mittlerweile fast mehr Berichte im Netz über kaputte HSM-Antriebe als über Getriebeschäden. Außerdem gibt es bei manchen HSM-Objektiven Kompatibilitätsprobleme mit alten analogen Gehäusen. Das macht nicht gerade Mut.
Wo bitte sind die Berichte? Bitte mal Fakten auf den Tisch und nicht nur Behauptungen.
Alte analoge Gehäuse stehn hier wohl nicht zur Debatte, gleichwohl müssen neue Objektive nicht unbedingt am alten Geraffel funktionieren. Es wird in die Zukunft entwickelt und nicht in die Vergangenheit.
Zudem, ich hatte 3 Sigmas mit HSM und keine Probleme. Jetzt habe ich nur noch 2 und das Sony 70-400. Erstes Problem mit Sony - Sonnenblende abgefallen, weil die Verrastung zu leichtgängig ist. Ist jetzt beim Kundendienst(Sony hat schnell reagiert) mal sehen was dabei raus kommt.
Zweites Problem, AF am langen Ende manchmal sehr langsam. Gibt es hier auch einen Thread dazu.
Fazit: Auch Sony ist nicht frei von Problemen, obwohl das Teil ne Menge Kohle kostet.
Mehr als das doppelte vom Preis meines Sigma 120-400 HSM ohne OS.
Leider stimmt das nicht. Es gibt mittlerweile fast mehr Berichte im Netz über kaputte HSM-Antriebe als über Getriebeschäden.
Sorry,
das halte ich auch für ein Gerücht. Sicher gibt es den einen oder anderen Bericht über Probleme mit einem HSM Antrieb. Aber sicher alles andere als gehäuft bzw. öfter als bei anderen Herstellern :roll: .
Mein 18-125 HSM tuts bestens ;)
Auch glaube ich das es den meisten hier egal ist ob das Objektiv an einer analogen Minolta läuft oder nicht.
Das Sigma mit den SLT's Probleme hat bzw. hatte ist ja nichts neues. Da Sigma da kostenlos nachbessert, sehe ich da auch kein Problem.
Nur von den Zahnradgetriebenen Sigmas würde ich auf denen Fall nach möglichkeit Abstand halten.
MFG Michael
dann gebt mal bei Google ein "sigma hsm defekt" und schon sind 25000 Ergebnisse da:roll:
So wie ich das sehe wird das HSM bei Getriebeschäden gerne mit in die Diskussion eingebracht und bringt daher die vielen Treffer. Auf der 1. Sind nicht wirklich viele echte HSM defekte zu finden.
MFG Michael
In welcher Größe werden denn die Bilder später benötigt?
Für Internetveröffentlichungen (so ca. 800-1200 Pixel Breite) muss ein Sigma/Tamron 70-200 f2,8 locker reichen. Da kann man bei der a550 zum beispiel locker auf Iso 3200 gehen und man hat dann immer noch kleine Schnittreserven.
Eine Festbrennweite würde mich hier zu stark einschränken, da verpasst man schnell mal eine Schlüsselszene...
Hier ein paar Beispiele einer Hallenveranstaltung mit der a550 bei Iso 3200:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/comp_1DSC01484_DxO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115333)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/comp_1DSC01481_DxO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115332)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/comp_1DSC01478_DxO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115330)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/comp_1DSC01435_DxO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115329)
Die Qualität würde ich für absolut ausreichend halten, Objektiv war hier das 70-400 G
Ich hatte das Tamron mal an einer a580 beim Basketball in der Halle und halte den Autofokus für ausreichend schnell! Ich war von den Resultaten sehr angetan :top:
ISO 3200, F2.8 - Da kommen schon vernünftige Verschlusszeiten raus und das Rauschen hält sich an der 580er in Grenzen.
An einer a350 aber halte ich das Tamron nicht für hallensporttauglich. An der 580 wie gesagt schon eher. Kommt also auch auf den AF der Kamera an.
MajorTom123
30.01.2011, 16:29
Ich habe sowohl hier als auch im blauen Forum schon öfter von defekten HSM-Antrieben gelesen. Ich kann jetzt zwar keinen Bericht direkt verlinken, aber meine Erinnerung funktioniert, keine Sorge. ;)
Zudem, ich hatte 3 Sigmas mit HSM und keine Probleme.
Und ich zwei mit Stangenantrieb, eines davon immer noch, ohne Probleme. Das beweist überhaupt nichts. Da die HSM-Linsen allesamt recht neu sind, beunruhigen mich die Häufungen der Probleme umso mehr.
Das Sigma mit den SLT's Probleme hat bzw. hatte ist ja nichts neues. Da Sigma da kostenlos nachbessert, sehe ich da auch kein Problem.
Und was ist in 5 Jahren? Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Kompatibilitätsprobleme in der Regel nicht mehr behoben werden, wenn die Linsen ein paar Jahre nicht mehr neu erhältlich sind. Dann hast du >1000 EUR ausgegeben und guckst dumm.
Auch glaube ich das es den meisten hier egal ist ob das Objektiv an einer analogen Minolta läuft oder nicht.
Alte analoge Gehäuse stehn hier wohl nicht zur Debatte, gleichwohl müssen neue Objektive nicht unbedingt am alten Geraffel funktionieren. Es wird in die Zukunft entwickelt und nicht in die Vergangenheit.
Es geht nicht um "alte" Gehäuse. Es geht darum, dass die HSM-Implementierung von Sigma nicht 100% kompatibel zu Sonys SSM ist, sonst würde es auch an den alten Teilen funktionieren. Und das macht mir mehr Angst als die Aussicht auf einen Getriebedefekt bei meinem 4/100-300. ;)
Schienenbruch
30.01.2011, 17:06
Und was ist in 5 Jahren? Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Kompatibilitätsprobleme in der Regel nicht mehr behoben werden, wenn die Linsen ein paar Jahre nicht mehr neu erhältlich sind. Dann hast du >1000 EUR ausgegeben und guckst dumm.
Und genau das ist der Punkt: Du kaufst Dir heute für 1000€ ein Sigma, in zwei oder drei Jahren die A1000 (oder A1050 oder wie auch immer dann das aktuelle Modell heißen mag), weil Du in's Vollformat 'aufsteigen' willst - und stellst fest, dass der Sigma-Chip mit der A1000 genauso wenig zurecht kommt, wie manche heute mit der A33/55.
Nur hat Sigma dann keine Tausch-Chips mehr und Du kannst das 1000€-Objektiv für 250€ in die Bucht schmeißen und Dir für 1400€ ein Neues kaufen.
Nee, ich würde das mit dem Sigma lieber lassen.
Meine Minolta 8000i hat fünf Kontakte, die dazugehörigen Objektive incl. 100er Makro ebenfalls.
Die A550 und die zugehörigen Objektive, Zwischenringe und Konverter haben acht Kontakte. Ich könnte mir vorstellen (habe ich nicht geprüft), dass die neuen Objektive nicht an den alten Gehäusen funktionieren. Es ist wohl nicht die Inkompatibilität des HSM.
Und ich zwei mit Stangenantrieb, eines davon immer noch, ohne Probleme. Das beweist überhaupt nichts. Da die HSM-Linsen allesamt recht neu sind, beunruhigen mich die Häufungen der Probleme umso mehr.
Stangenantrieb und HSM sind aber zwei unterschiedliche Systeme, bei HSM gehen keine Zahnräder kaputt. :roll:
Im übrigen hast Du deine Behauptung noch nicht belegt.
Meine Minolta 8000i hat fünf Kontakte, die dazugehörigen Objektive incl. 100er Makro ebenfalls.
Die A550 und die zugehörigen Objektive, Zwischenringe und Konverter haben acht Kontakte. Ich könnte mir vorstellen (habe ich nicht geprüft), dass die neuen Objektive nicht an den alten Gehäusen funktionieren. Es ist wohl nicht die Inkompatibilität des HSM.
die 8 Kontakte sind fürs ADI;)
Stangenantrieb und HSM sind aber zwei unterschiedliche Systeme, bei HSM gehen keine Zahnräder kaputt. :roll:
Im übrigen hast Du deine Behauptung noch nicht belegt.
stimmt weil da ist dann gleich die ganze Elktronik im Ar***:roll:
Das ist eine wirklich sehr eindrucksvolle Argumentation, muss ich schon sagen. Meine 8000i hätte sicher mit HSM nichts anfangen können. Da hat man 1990 bestimmt noch nicht dran gedacht.
Wo bitte sind die Berichte? Bitte mal Fakten auf den Tisch und nicht nur Behauptungen.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94739
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75899
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73022
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65170
Und dann -"außer Konkurrenz"- noch das hier: http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/autofokus-problem-bei-bestimmten-sigma-telezoom-objektiven.html
Das sind jetzt nur ein paar auf die Schnelle rausgesuchte Berichte nur hier aus dem Forum, also beschränkt auf das Sony System. Wenn man die Größe dieses Forums bedenkt und die Tatsache, daß es HSM für unser System noch nicht sehr lange gibt, dann finde ich schon diese paar Fälle beunruhigend. Allerdings gab es insgesamt noch einige mehr, ich lese hier sehr aufmerksam mit - es waren geschätzt wohl so ungefähr 20, plus noch ein paar im DSLR-Forum, wo ich auch unterwegs bin. Nur auf Sony beschränkt wie gesagt. Bevor auch das noch gefordert wird: diese Fälle finde ich kaum alle so schnell wieder, aber das halte ich auch nicht für nötig, die vier da oben reichen schon und ich wette, du kannst mir nichtmal vier Fälle von ausgefallenen SSM-Antrieben hier im Forum raussuchen (ich glaube ich kann mich an zwei erinnern und da bin ich mir nichtmal sicher). Und das, obwohl SSM Objektive hier sehr wahrscheinlich häufiger vertreten sind als HSMs.
Die Aussage, HSM Defekte seien häufiger als Getriebeschäden, stimmt nur auf unser System bezogen sicherlich (noch) nicht, aber auf die Gesamtheit von Sigmas Produktion bezogen kann das schon sein, denn die Stangenobjektive sind da insgesamt eher die Ausnahme (gibt/gab es nur für Sony und Pentax, bei Canikon und Sigma selbst haben alle aktuelleren Objektive den HSM Antrieb - diese Technik ist für Sigma also auch mitnichten Neuland). Und auch in Nikon und Canon Foren findet man solche Berichte, ziemlich problemlos eigentlich.
Ich weiß, daß viele das als bashing ansehen, das ist aber nicht meine Absicht. Mir -und offenbar nicht nur mir- fällt einfach nur die Häufung dieser Geschichten auf, das ist alles. Ob man deswegen generell von Sigma Abstand nehmen oder abraten sollte (was ich beides nicht generell tue), ist eine andere Frage.
Ach ja, deshalb gibt Sigma 3 Jahre Garantie.
Wenn das Objektiv registriert ist und bestimmte Bedingungen erfüllt sind, ja. 3 Jahre Garantie sind sicherlich eine feine Sache und ein pro-Argument für Sigma, aber die beste Garantie ist für mich immer noch die, die man nicht in Anspruch nehmen muß. Und drei Jahre ist für ein hochwertiges Objektiv auch kein Alter, d.h. wenn nach den drei Jahren etwas damit ist - sehr ärgerlich.
Tamron bietet übrigens fünf Jahre Garantie.
Lufthanseat
31.01.2011, 01:35
Tamron bietet übrigens fünf Jahre Garantie.
Ja...Das dachte ich mir auch gerade, aber genau das wollen "SIGMA-isten" hier nicht hören :mrgreen::mrgreen:
Tommyknocker
31.01.2011, 15:33
Unglaublich, und wieder ein Thread der auf Sigmabashing rausläuft. :flop:
Daydreamer
31.01.2011, 16:03
Lass sie doch - senkt die Gebrauchtpreise für einige schöne Linsen. Neulich ging in der Bucht ein 2.8/300 für ~900€ weg - wenn ich bedenke, dass meines fast doppelt so viel gekostet hat (und das trotzdem jeden Euro wert ist) :shock:
Lufthanseat
31.01.2011, 19:55
Unglaublich, und wieder ein Thread der auf Sigmabashing rausläuft. :flop:
Ich glaube nicht das hier jemand die Marke Sigma mit Ihren - durchaus einigen vorzüglichen - Objektiven schlecht reden möchte...
Eher denke ich das Tamron immernoch von vielen als "Billigheimer" angesehen wird und das stimmt so nicht!!
Ich bin mir sicher das beide Hersteller Ihre Vor- und Nachteile haben gar kein Thema ;)
Ich bin mir sicher das beide Hersteller Ihre Vor- und Nachteile haben gar kein Thema ;)
Ich würde sagen alle 3, Sony, Sigma und Tamron.
MajorTom123
01.02.2011, 09:27
Ich wollte wirklich kein Sigmabashing betreiben. Ich besitze ein Sigma 4/100-300, von dem ich immer wieder begeistert bin, das schreibe ich hier auch hin und wieder. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man bei Sigma eben vorsichtig sein sollte, und zwar bei allen Objektiven.
Die Überlegung ist diese. Sigma hat einige Objektive, die es so nirgends sonst gibt. Dazu zählt das 4/100-300 oder das 12-24 (Vollformat!). Wenn man so ein Objektiv kauft, sollte man sich des Risikos bewusst sein, aber wenn man das besondere Objektiv will, sollte man zuschlagen. Beim 2.8/70-200 allerdings gibt es nun wirklich genügend Alternativen. In dem Falle lohnt es einfach nicht, irgendein Risiko einzugehen. Ich würde mich - wenn ich ein 70-200 bräuchte - ganz klar zwischen dem Tamron (preiswert) und dem Sony entscheiden.
Und wie schon gesagt: Aufgrund der Kompatibilitätsprobleme würde ich persönlich im Moment lieber ein stangengetriebenes Sigma kaufen als eines mit HSM, aber das ist meine Meinung, mehr nicht.
hotzenplotz
26.04.2011, 05:40
Das SIGMA 70-200 HSM II !
Vergleichsbilder: http://kurtmunger.com/70_200mm_f_2_8compid210.html
heinz aus mainz
26.04.2011, 11:41
die Problematik mit Sigma rührt daher, daß Sigma keine Chips der Konkurrenten kauft, sondern solange pröbelt bis es "passt". Wenn eine neue Cam auf den Markt kommt wird im Rahmen der Garantie "nachgebessert". Deshalb versagen Objektive an der gleichen Cam, wenn diese ein werkseitiges Update hatte etc. Das alles gehört zu den Problemen mit Sigma. Die Linsen sind spitze, ABER was ist bei Problemen ???
mein Sigma 70-200 HSM funktioniert bisher ohne Update an der A55, genau wie die anderen Sigmas die hatte und noch habe.
Ein Objektiv ohne HSM oder SSM würde ich heute nicht mehr kaufen.
Was die Garantie betrifft, gut wenn Du Erstbesitzer bist. Kaufst Du gebraucht ist die Garantieverlängerung nix mehr wert.
P.S. Wenn man das Preis-Leistungsverhältnis in Betracht zieht ist das Sigma ohne OS am Besten. Kostet gerade mal die Hälfte oder weniger vom Sony.
Das Sigma 70-200 HSM II wird gerade für 599 Euro bei fast allen Versendern ausverkauft.
Es war bis vor kurzem für Sony nicht lieferbar. Ich vermute, weil bei den Restposten noch das Chipupdate durchgeführt wurde. An meinem Karton war Jedenfalls so ein Aufkleber dran.
Auf Jedenfall läuft das Objektiv in Kombination mit der Alpha 55 einwandfrei.
Deshalb würd ich Moment für den Preis auf Jedenfall das Sigma empfehlen.
Kopernikus1966
27.04.2011, 11:11
Ich habe ebenfalls beim Abverkauf zugeschlagen und bin noch in der Begeisterungsphase...
Schärfe top, HSM leise und schnell, AF zuverlässig....
Bei mir ist zwar ein A33/A55 Aufkleber auf der Schachtel, habe das aber noch nicht testen können (bin selber A100 User).
In den nächsten Wochen werde ich an die Grenzen des Sigma stoßen, aber bis jetzt... wow!:shock: