PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF 70-210 Brennweite in EXIF


ropewalker
27.01.2011, 17:44
Hallo,

Im Zuge der Erstellung von Kalibrationsbildern für PTlens ist mir folgendes aufgefallen:

Bei meinen zwei Exemplaren 70-210/4 schreibt meine A900 bei Einstellung auf kürzeste Brennweite 75mm statt 70mm in die EXIF.

Da der PTLens Autor nun im Zweifel dieses Objektiv nicht aufnehmen will, möchte ich fragen ob das eine Besonderheit meiner Exemplare ist, oder evtl. der Normalfall ist (dann könnte man das so in die PTLens DB aufnehmen.

Vielleicht gibt es ja in diesem Forum Erfahrungswerte, bzw. könnte das jemand überprüfen.

Grüße
Peter

OliverB
27.01.2011, 18:13
Ich denke, das ist der Normalfall - meine A500 (mit Minolta 70-210/F4) schreibt ebenfalls 75mm statt 70mm in die EXIFs.

RainerV
27.01.2011, 18:14
Peter, erst mal willkommen im Forum.

Du schreibst nicht, welches 70-210 Du meinst und ich bin mir nicht sicher wie viele Varianten es gibt.

Ist es ein Fremdobjektiv? Dann mußt Du Dich nicht wundern. Die Objektive schreiben eine Nummer - die sogenannte LensID - in die Exifs.

Leider verwenden die Fremdhersteller keine eigenen IDs sondern "mißbrauchen" die IDs von Minolta-/Sony-Objektiven. Und sind somit nicht eindeutig zu identifizieren.

Die Software-Hersteller geben immer die Minolta-/Sony-Objektive mit der betreffenden ID an.

Rainer

ropewalker
27.01.2011, 18:26
Du schreibst nicht, welches 70-210 Du meinst und ich bin mir nicht sicher wie viele Varianten es gibt.I


Das ist natürlich ein Faux-pas aus Betriebsblindheit:

Ich meine das original MINOLTA AF 70-210/4, also beercan oder Ofenrohr.

Hiervon habe ich zwei Stück, die beide dasselbe Verhalten zeigen.

Alle anderen Objektive (Original und Fremd) die ich für die Kalibrierung in letzter Zeit angeschaut habe, zeigen dies nicht (z.B Min 100-200, Min 70-201/3,5-4,5, 28-85,...)

RainerV
27.01.2011, 19:03
Danke, Peter.

Dann vergiß gleich wieder, was ich schrieb. Das paßt dann natürlich nicht. :zuck:

Rainer

ddd
28.01.2011, 14:44
moin,

mit Deinen "beiden" ist alles ok!

Das Minolta AF 70-210mm f/4 kennt wie alle Orignal-Objektive aus dieser Zeit nur eine recht kleine Anzahl an Brennweitenstufen im ROM, da diese über Schleifkontakte ermittelt werden. Hier kommt ein Kontaktsatz mit 5 Schleifern zum Einsatz, es können also maximal 16 Werte dargestellt werden (einer ist "Masse"); vmtl. sind sogar nur 8 Werte vorhanden, da das letzte Bit oft für den "Macro"-Anschlag benutzt wird (s.hier bei Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_70210)).
Das Objektiv überstreicht aber 26 im Minolta-Protokoll darstellbare Brennweitenwerte.

Ohne ein solches Objektiv an meinem Messgehäuse durchgetestet zu haben, kann ich genaueres nicht sagen.

Es ist aber hier und anderswo schon wiederholt berichtet worden, dass die niedrigste Brennweitenstufe des Ofenrohres 70-210/4 nicht wie erwartet "70mm" (0x40), sondern "75mm" (0x42) ist.
Eventuell wird auch 0x41 übertragen, allerdings benutzen aktuelle wie das 70300G-SSM den Wert 0x41 (und einige andere Zwischenwerte) nicht.
Dazu kommt noch, dass bei der Abbildung der im ROM hinterlegten binären Brennweiten-Stufen-Werte auf die Brennweitenangabe in den EXIFs nicht nur gerundet, sondern oft auch benachbarte Werte auf dieselbe "typische" Brennweitenangabe abgebildet werden. Z.B. werden 0x39 und 0x40 beide als "70mm" ausgegeben, die nominalen/theoretischen Werte sind aber 0x39=67,6mm und 0x40=70,7mm; dasselbe bei 0x27=23,9mm und 0x28=25,0mm, beide werden als "24mm" ausgegeben.

Zu guter Letzt noch der Hinweis, dass für Brennweitenangaben eine Verkehrsfehlergrenze von +/- 5% gilt, d.h. die wahre Brennweite liegt bei Weitwinkeln i.d.R bis zu 5% höher und bei Tele-Objektiven oft bis zu 5% niedriger, bei Zooms wird entsprechend die Anfangsbrennweite nach unten und die Endbrennweite nach oben "geschönt" und dann noch auf ganze mm "in die richtige Richtung" gerundet. Machen alle so! Nicht verwechseln mit der Bildwinkeländerung im Nahbereich, eine Brennweite kann man nur für die Fokussierung auf unendlich angeben.
Bei der Angabe "70-210" kann es sich folglich auch um ein 73,5-199,5mm handeln, nur auf einer optischen Bank könnte man dies überprüfen. Das 200/2.8APO z.B. hat eine wahre Brennweite von 193mm ...

ropewalker
28.01.2011, 16:18
Das Minolta AF 70-210mm f/4 kennt wie alle Orignal-Objektive aus dieser Zeit nur eine recht kleine Anzahl an Brennweitenstufen im ROM, da diese über Schleifkontakte ermittelt werden. Hier kommt ein Kontaktsatz mit 5 Schleifern zum Einsatz, es können also maximal 16 Werte dargestellt werden (einer ist "Masse"); ...


Es ist aber hier und anderswo schon wiederholt berichtet worden, dass die niedrigste Brennweitenstufe des Ofenrohres 70-210/4 nicht wie erwartet "70mm" (0x40), sondern "75mm" (0x42) ist.

Hallo,
Danke für die ausführlichen Infos!

Mein 70-210/3,5-4,5 speichert 70mm, ist aber natürlich aus einer neueren Generation.

Für mich bzw. ptlens sind die absoluten Brennweiten nicht entscheidend, sehr wohl aber die Reproduzierbarkeit. Das heißt wenn es Exemplare gibt, die am kurzen Ende 70mm schreiben und andere 75mm, dann ist die automatische Auswahl der Korrekturparameter and Hand der EXIF Brennweite fehlerbehaftet. Wenn alle das gleiche machen paßt es wieder.

Wenn ich die 2 posts und meine Ergebnisse richtig verstehe, scheint das aber ein übliches Verhalten zu sein, oder sogar konstruktiv so angelegt.

Grüße
Peter

erwinkfoto
29.01.2011, 03:41
Hallo Peter :)

Mein 70-210 f4 hat genau dasselbe Verhalten.

Das wurde mal hier im Forum gefragt (6 Monate her?), da war ich nicht der Einzige.

Ich denke es ist einfach bei allen Ofenrohre wohl so. (70-210f4)

LG,

Erwin

ddd
31.01.2011, 02:27
moin,

ich habe doch ROM-Daten vom 70-210/4-Ofenrohr. Allerdings nicht selbst gemessen, sie stammen von vasimv@dyxum.

Es liefert mindestens die Brennweitenstufen (ROM-Wert in hex=nominal (EXIF/Zoomring)):
0x42=77,1 (75/70)
0x49=104 (105/100)
0x4F=135 (135/135)
0x53=161 (???/150)
0x59=209 (210/210)
Es fehlen vmtl. zwei oder drei, eventuell auch mehr Zwischen-Stufen.

Auf jeden Fall kannst Du bzgl. der Geometrie-Korrektur davon ausgehen, dass alle 70-210/4-Ofenrohre am kurzen Ende die Brennweite 75mm in die EXIFs schreiben.

Bitte bedenke, dass die Brennweite 1985 in den ROMs den Charakter einer Debug-Information hatte, genau wie die LensID. Diese Werte wurden vmtl. von der ersten Kamera-Generation gar nicht benötigt, erst heute "sehen" wir die anhand der EXIF-Daten und manche unglücklichen Design-Entscheidungen Ende der 1970er Jahre machen sich störend bemerkbar. Die ROMs sind (fast sicher) maskenprogrammiert, d.h. alle ROMs eines Typs (in jedem ROM sind Daten für mehrere Objektivtypen hinterlegt, welche durch die Aussenbeschaltung selektiert werden) sind identisch und unveränderbar.

Viel Erfolg beim Korrektur-Profile erzeugen :top:

fhaferkamp
31.01.2011, 21:30
Bitte bedenke, dass die Brennweite 1985 in den ROMs den Charakter einer Debug-Information hatte, genau wie die LensID. Diese Werte wurden vmtl. von der ersten Kamera-Generation gar nicht benötigt, erst heute "sehen" wir die anhand der EXIF-Daten und manche unglücklichen Design-Entscheidungen Ende der 1970er Jahre machen sich störend bemerkbar.
Die Brennweiteninformation könnte bereits für die Belichtungsautomatiken wichtig gewesen sein (Verschiebung zu kürzeren Belichtungszeiten bei längeren Brennweiten). Spätestens mit der i-Serie wurde der Wert sicher verwendet, in der 8000i z. B. wurde die Brennweite in Verbindung mit der Data-Card auch dort abgelegt (Vorläufer der heutigen Exifs ?).
Ich weiß allerdings nicht mehr, welcher Brennweitenwert dort am unteren Ende meines 70-200/3,5-4,5 abgelegt wurde, aber ich meine mich zu erinnern, dass da dann auch 70 mm stand und nicht 75mm.

ropewalker
01.02.2011, 09:46
Die Korrekturen für das 70-210/4 und einer ganzen Anzahl meiner weiteren Objektive (Minolta und Fremd) sind jetzt in der DB von PTLens vorhanden!

Wer PTLens mit alten Minolta Objektiven an FF und APS verwendet sollte einen Update in Erwägung ziehen.

ddd
01.02.2011, 11:38
moin, Die Korrekturen für das 70-210/4 und einer ganzen Anzahl meiner weiteren Objektive (Minolta und Fremd) sind jetzt in der DB von PTLens vorhanden!
Dank Dir für die Mühe :top: (auch wenn ich z.Zt. PTLens nicht verwende ;) )

Die Brennweiteninformation könnte bereits für die Belichtungsautomatiken wichtig gewesen sein (Verschiebung zu kürzeren Belichtungszeiten bei längeren Brennweiten). Spätestens mit der i-Serie wurde der Wert sicher verwendet, in der 8000i z. B. wurde die Brennweite in Verbindung mit der Data-Card auch dort abgelegt (Vorläufer der heutigen Exifs ?).
Ich weiß allerdings nicht mehr, welcher Brennweitenwert dort am unteren Ende meines 70-200/3,5-4,5 abgelegt wurde, aber ich meine mich zu erinnern, dass da dann auch 70 mm stand und nicht 75mm.
Hast Recht, bereits die 9000AF (zwar als 2. eingeführt, aber als 1. entwickelt) verwendet die Brennweite im P-Mode. Allerdings nur in drei Stufen, unter 35mm wird die Blende zwecks Tiefenschärfe geschlossen, von 35mm bis 105mm dann einfach die Kennlinie auf der Basis 1/125 f8 abgefahren und oberhalb 105mm wird die Zeit zwecks Verwackelungsvermeidung verkürzt; die Brennweite wird also nur sehr grob berücksichtigt.
Immerhin haben die Entwickler daran gedacht, nicht nur diese drei Brennweitenbereiche im ROM vorzusehen.
Allerdings steht die Brennweite nicht direkt im ROM, sie wird über eine binär-logarithmische Funktion dargestellt und die sich daraus ergebenden theoretischen "Nominal"-Werte werden über eine Tabelle in die gewohnten Brennweitenstufen übersetzt. Vorteil dieser problemangepassten Darstellung ist, dass Modifikationen (z.B. Telekonverter) nur eine simple Integer-Addition ohne Überlauf erfordern -das kann ein 1bit-Slice in Echtzeit- und keine Real-Multiplikation, was in Hardware damals unbezahlbar und in Software viel zu langsam gewesen wäre.
Auch alle anderen Werte im ROM (z.B. Blenden und AF-Koeffizienten) sind als Binär-Logarithmen dargestellt. Das ist halt Technik aus den 1970er Jahren, orientiert an den damals verfügbaren Speichergrößen und Rechenleistungen in µC.

Die DATA-Card ist schon als früher Vorläufer der heute im EXIF-Standard im Header abgelegten Metadaten zu sehen.

Die Sache mit den "75mm" Anfangsbrennweite betrifft nur das AF 70-210/4-Ofenrohr!
Alle anderen Objektive melden bei 70mm auch 0x40=70,7=EXIF 70mm=Beschriftung 70mm. Andere Abweichungen von Aufschrift und ROM-Inhalt sind bei manchen Objektiv-Typen dokumentiert.
Es wurde daher schon mal vermutet, dass das 70-210/4 wirklich erst etwas über 70mm anfängt, die Brennweitenangabe also "geschönt" ist. Ich habe aber bisher nix gefunden, ob jemand das mal auf der optischen Bank vermessen hat um diese Vermutung zu prüfen. Das Minolta SR MD 70-210/4 ist (optisch) baugleich (die Rear-Gruppe ist sogar 1:1 identisch und austauschbar), aber auch nix zu finden.
Es bleibt folglich im Moment offen, ob der Wert 0x42=77,1 (EXIF 75mm) am kurzen Ende die wahre Brennweite zeigt/nähert oder schlicht ein Tipp-/Übertragungs-/Programmier-/Masken-Fehler im ROM dieses Objektiv-Typs ist (wäre ja ein typischer 1bit-Fehler).

erwinkfoto
01.02.2011, 13:17
Danke Thomas für deine ausführliche Erklärung :) :top:

[Ironie=an] Also dann ist das Ofenrohr doch kein Sigma :cool:[Ironie=aus]

fhaferkamp
01.02.2011, 20:25
Danke, Thomas (ddd).

Da hast Du ja einiges an Wissen gesammelt. Deine Ausführungen zur Technik (auch im MiFo) sind immer wieder gerne gelesen.:top:

usch
10.11.2014, 23:13
Allerdings steht die Brennweite nicht direkt im ROM, sie wird über eine binär-logarithmische Funktion dargestellt und die sich daraus ergebenden theoretischen "Nominal"-Werte werden über eine Tabelle in die gewohnten Brennweitenstufen übersetzt.
Ich kram das mal aus aktuellem Anlass aus der Versenkung.

Beim Durchtesten meines Tamron 11-18 Di II (baugleich mit dem 11-18 DT von Sony) an der α7S ist mir heute aufgefallen, daß die Brennweitenangabe in den Exifs beim Zoomen von 13mm direkt auf 15mm springt. Alle anderen Werte (11-12-13, 15-16-17-18) sind vorhanden, nur 14mm fehlt. Auch das Tamron 14mm/2,8 verewigt sich in den Exif-Daten mit 15mm, und in der Bedienungsanleitung des Objektivs steht sogar ausdrücklich, daß das so sein muß und kein Fehler ist. Ich nehme dann mal an, daß auch "14" im Objektivprotokoll nicht dargestellt werden kann, richtig?