PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multiuser Workflow mit Lightroom


funtik
23.01.2011, 18:14
Hallo,

zwar finde ich Lightroom und ähnliche Bildverwaltungsprogramme ein super Sache,
aber kümmert sich denn niemand um die Situationen in denen mehrere Leute unterschiedliche Aufgaben an EINEM Katalog erledigen müssen?
Es fängt ja schon damit an, dass meine Frau die Familienfotos selber sortieren möchte,
sich mit Lightroom aber überhaupt nicht auskennt.
Und da habe ich schon Bedenken unbeaufsichtigt meinen Katalog in ihre Hände zu geben ;)
Da ist ruck zuck was passiert und keiner kann je nachvollziehen ob ein Bild oder Bearbeitungsschritt weg sind oder nicht.

Nun bevor jemand sagt, man kann ja eine Kopie des Katalogs zum Sortieren der Bilder verwenden.
Aber wie synchronisiere ich dann Original und Kopie.
Wie bekomme ich meine Sammlungen von der Kopie ins Original?
Speichern kann man nur die intelligenten Sammlungen.
Funktionen wie "Importieren aus Katalog" importieren auch die Bilder selbst.
Aber die Bilder sind doch schon im Original drin...

Jedenfalls habe ich mir mittlerweile recht viele Gedanken dazu gemacht,
wie mehrere Personen am Selben Datenbestand arbeiten könnten und dabei unterschiedliche Aufgaben erledigen.
Und auch ein LR Plugin geschrieben mit dem man die Sammlungen zwischen Katalogen hin und her transportieren kann, solange die Bilder in den Katalogen bereits drin sind.

Nun meine Fragen an euch:

1. Hat jemand ebenfalls sich Gedanken zu Multiuser-Workflows gemacht und könnte von seinen Erfahrungen hier berichten? Evtl. gibts ja doch elegante Möglichkeiten...

2. Ich würde gern wissen ob ein Interesse an solch einem LR Plugin besteht, mit dem man eben Sammlungen zwischen unterschiedlichen Katalogen synchronisieren kann?
Wenn genügend Interesse da ist, würde ich evtl. in Erwägung ziehen, mein Plugin zu dokumentieren und für die Öffentlichkeit vorzubereiten um es dann in irgendeiner Form mit dem Rest der Welt zu teilen ;)

Grüße
Anton

konzertpix.de
23.01.2011, 18:37
Hallo, Anton,

zu deinem Problem kann ich keine Lösung mitteilen, aber den Workflow aufzeichnen, der mit Aperture möglich ist. Sehr wahrscheinlich geht das mit Lightroom ganz ähnlich.

Ich kann in Aperture einen Teilbereich des Gesamtkatalogs als neue Mediathek (Apple nennt den Katalog von Adobe Mediathek) exportieren - sogar incl. der Originaldateien -, die an anderer Stelle bearbeitet werden kann. Ist man mit diesem Bereich dann irgendwann fertig, re-importiere ich dann (Aperture bringt eine Warnung, daß die Bilder bereits in der Mediathek enthalten sind, läßt dann aber ein Ersetzen durch den neuen oder eine Synchronisation zu) und der Hauptkatalog ist um die Arbeiten ergänzt.

Ich selber nutze das häufig, um unterwegs am Macbook weiter zu arbeiten und dann die Anpassungen in der Mediathek mit allen Bildern wieder zurück zu spielen. Im Grunde entspricht das auch deinem Szenario - man kann parallel an unterschiedlichen Bereichen ein und desselben Gesamtkatalogs arbeiten.

Ansonsten gäbe es natürlich die Möglichkeit, den einen großen Katalog in mehrere Unterkataloge zu trennen. Eine Suche über alles wird dadurch allerdings nicht erleichtert...

funtik
23.01.2011, 20:09
Genauso mache ich das im Prinzip beim Bearbeiten der Bilder auch.
Allerdings kann man so die Bilder nicht verwalten.
Also z.B. aussortieren.
Da wünschte ich mir dass sowohl Apple als auch Adobe (meines Wissens sind auch alle andere ähnliche Lösungen da nicht besser) da sich nicht nur auf den Fotographen als Benutzer konzentrieren würden, sondern auch auf sein Umfeld wie Kunden, Familie usw.

Das fehlt irgendwie komplett.
Ein triviale Benutzerverwaltung mit verschiedenen Rollen, wie Editor, Sichter, Autor usw., und klar festgelegten Rechten fände ich cool. (statisch wäre ja schon ein Anfang, also z.B. Editor darf keine Bilder löschen oder sowas)

konzertpix.de
23.01.2011, 20:45
Allerdings kann man so die Bilder nicht verwalten.

Doch, du kannst. Lösche vor dem Re-Import die entsprechenden Bereiche der Hauptmediathek und du importierst nur noch das, was in der Kopie nach der Bearbeitung noch übrig blieb.

Oder du gehst beim Aussortieren in der Kopie her und markierst nur als zu löschen, statt wirklich zu entfernen und synchronisierst diese Markierung zurück in die Hauptbibliothek (die jüngere Bearbeitung ist die in der Kopie und ergänzt die Infos in der Masterbibliothek), dann kannst du diese anschließend dort aussortieren und endgültig entfernen.

Oder du gehst her und verschiebst die übrig gebliebenen Bilder der Hauptbibliothek an einen neuen Ort. Dann verbleiben die zuvor aussortierten Bilder am ursprünglichen Ort auf der Platte und können im Finder / Explorer anschließend entsorgt werden.

Es führen viele Wege zum Ziel - einer davon sicherlich auch mit Lightroom. Gerade wegen dieser Einfachheit, wie man zum Ziel kommen kann, war ich von Aperture 3 schlußendlich doch überzeugt (ich probierte die verschiedenen Testversionen seit Version 1.5 aus und war nie wirklich überzeugt, bis V3 aufkam) und wechselte kurzentschlossen ;)

metallography
23.01.2011, 20:58
Hi,

also ich sag mal einfach so...
wenn Adobe ein echtes, am besten netzwerkfähiges Multiuserinterface für LR anbieten würde, dann würde das kein Mensch kaufen, weil das zu teuer wäre...

Dann mal ein paar Vorschläge was man akut machen kann, auch wenn ich noch nicht richtig verstanden habe was genau gemacht werden soll.

Man kann die gleichen Bilder auch mittels zweier Katalogen gleichzeitig verwalten, sofern man den Speicherort nicht ändert, die Abfrage ob man löschen will zuverlässig nur mit "aus dem Katalog löschen" beantwortet. .xmps sollte man auch nur auf einem Katalog aktivieren bzw. schreiben.
Das kann man aber unter der Haube evlt. mit Zugriffsrechten auf Dateiebene absichern.

Die Daten von Katalog zu Katalog dann abzugleichen seh ich eher kein Problem,
Ich kann in Kataloge exportieren und auch aus Katalogen importieren.
Ich hatte damit grad auch kein Problem damit Sammlungen zu transferieren ohne ein Plugin zu benutzen.

Für ein Vorgehen innerhalb eines Kataloges würde ich Sammlungen aus Virtuellen Kopien für den Zweitnutzer vorschlagen, da kann man nix kaputt machen.

Schreibt doch mal bitte was genau Ihr machen wollt.


Servus
Wilma

funtik
23.01.2011, 21:02
An all diese Wege habe ich ja auch gedacht.
Nur mag ich mich nicht unbedingt darauf verlassen, dass derjenige der die Bilder sortiert oder auswählt, diese auch unverändert lässt.
Folgendes Szenario: Jemand darf aus meiner Sammlung Bilder aussuchen, viele Bilder. Über 100 z.B. Also kann ich das von Hand nicht auf die Schnelle kontrollieren. Wenn ich hinterher die Bilder z.B. reimportiere, dann kann ich schlecht prüfen ob sich an den Bildern was geändert hat. D.h. ich muss mir im Katalog Kopien anlegen damit ich die reimportierten dann wegwerfen kann.
Also, ohne ein wenig Zugriffskontrolle, sehe ich da keine Lösung bisher.
Momentan mache ich das so:

1. Verwalte selber mein Katalog, nenn ich mal Original
2. Die ständig aktualisierte Kopie gebe ich dann zum Auswählen/Sortieren mit Hilfe von Sammlungen weiter. Die Bilddateien bleiben dabei stets die Selben, nur habe ich auf den Speicherort eben alle Zugriffsrechte und derjenige der Sortiert/Auswählt hat da nur leserechte.
3. Dann kann ich anschließend mit Hilfe meines PlugIns die Sortierten/Ausgewählten Bilder in Form von Sammlungen aus der Kopie in mein Katalog importieren. Dabei bleiben alle meine Einstellungen der Bilder 100% erhalten. Es kommen in meinem Katalog ja nur einige Sammlungen dazu.
4. Die Sammlungen gehe ich dann durch und überprüfe schnell alles und dann kann ich die Bilder ausbelichten z.B.

funtik
23.01.2011, 22:16
Hi,

also ich sag mal einfach so...
wenn Adobe ein echtes, am besten netzwerkfähiges Multiuserinterface für LR anbieten würde, dann würde das kein Mensch kaufen, weil das zu teuer wäre...

Es muss nicht netzwerkfähig sein, bzw. besser gesagt muss es nicht mal zu gleichzeitigen Arbeit an selben Bildern/Katalogen fähig sein.
Es muss nur Fehlbedienung verhindern.
Dann könnten Leute die keine Ahnung von Bildbearbeitung und Fotographie haben, trotzdem Bilder Sortieren, danach suchen usw.
Und man müsste nicht ständig alles Exportieren damit diese Leute die Fotos im bearbeiteten Zustand sehen.

Man kann die gleichen Bilder auch mittels zweier Katalogen gleichzeitig verwalten, sofern man den Speicherort nicht ändert, die Abfrage ob man löschen will zuverlässig nur mit "aus dem Katalog löschen" beantwortet. .xmps sollte man auch nur auf einem Katalog aktivieren bzw. schreiben.
Das kann man aber unter der Haube evlt. mit Zugriffsrechten auf Dateiebene absichern.

Will mich nicht darauf verlassen dass jemand anderer alles so macht wie ich es mir gedacht und ihm erklärt habe. Mit Rechten auf Dateiebene arbeite ich sowieso, allerdings muss der Katalog ja editierbar bleiben.

Die Daten von Katalog zu Katalog dann abzugleichen seh ich eher kein Problem,
Ich kann in Kataloge exportieren und auch aus Katalogen importieren.
Ich hatte damit grad auch kein Problem damit Sammlungen zu transferieren ohne ein Plugin zu benutzen.

Damit werden aber die Fotos selbst ebenfalls importiert, nicht nur die Sammlung als eine Liste der im Katalog sowieso vorhandenen Fotos übertragen, oder?

Für ein Vorgehen innerhalb eines Kataloges würde ich Sammlungen aus Virtuellen Kopien für den Zweitnutzer vorschlagen, da kann man nix kaputt machen.

Das wäre zwar eine Möglichkeit, macht mein Katalog aber krass unübersichtlich und scheint mir zu umständlich quasi noch extra hierfür Sammlungssätze zu verwalten.

funtik
28.01.2011, 17:23
Erstaunlich, hat denn niemand hier ähnliche "Probleme" wie ich?
Verwaltet also niemand seinen Katalog zusammen mit jemand anderem
und würde dabei gern etwas mehr Kontrolle über die Zugriffsberechtigung haben?

Verzeiht mir, aber mich wunderts tatsächlich ein wenig ;)

konzertpix.de
28.01.2011, 18:42
Sorry, aber irgendwie verstehe ich es nicht so recht :zuck:

Die Wege, wie es prinzipiell gehen könnte, kennst du. Du willst sie aber nur nicht anwenden, weil du Angst hast, die andere(n) könnten evtl. etwas falsch machen.

Ein wenig Vertrauen in deine Aussortierer solltest du schon haben.

Zeige den anderen, wie es richtig geht, mache sie bekannt mit den für das Aussortieren wichtigen Tasten und Funktionen (das sind wirklich ganz wenige, um die Bilder mit Wertungen zu versehen!), zeige ihnen, wie sie einen Fehler auch selber erkennen und beheben können und verlass dich nach ein paar erfolgreichen, von dir begleiteten Versuchen darauf, daß die keinen Bockmist mehr machen. Und vor allem gib ihnen das Gefühl, daß sie bei Fragen, bei den geringsten Unsicherheiten lieber dich nochmal kontaktieren, bevor etwas schief geht. Niemand kann im Katalog etwas falsch machen, solange dessen Papierkorb nicht auch geleert ist (und sicher kennt Lightroom wie Aperture auch die Option, daß beim Entfernen aus dem Katalog die ursprünglichen Dateien am Ursprungsort erhalten bleiben - wenn du später den Ordner komplett mit Hilfe von Aperture - sorry, Lightroom - verschiebst, bleiben die am Ursprungsort übrig und du kannst ein letztes Mal nachschauen).

Nichts geht über eine gute Einweisung. Wenn das der Fall ist, dann könnten die wenigen sonstigen Fehler der anderen durchaus auch dir passieren - und die sind dann mit Sicherheit verzeihbar. Aber gleichzeitig weißt du auch, daß so gut wie keine Fehler mehr auftreten dürften, gerade weil deine Einweisung sicherlich perfekt für diesen kleinen Job gewesen ist.

Aber solange das Vertrauen in die anderen nicht besteht, wirst du immer Zweifel daran haben, daß alles ok gegangen ist. Selbst wenn die Sicherheitsvorkehrungen noch so fein eingerichtet worden sind...

mrieglhofer
28.01.2011, 19:08
Ich arbeite selbst nicht mit Lightroom. Ich mache das mit Thumbs+. Dort liegt der Katalog= Datenbank auf einem Netzlaufwerk. Die Bilder liegen auf einem anderen Share. Der Share für die Bilder hat für alle eine Leseberechtigung, aber nur für die Gruppe, die editieren darf eine Schreibberechtigung.
Damit kann jemand mit Thumbs+ normal alle Bilder ansehen, kopieren, sie auch markieren , aber löschen oder verändern geht nicht.
Nur mal so ein Ansatz, vielleicht gehts ja auch in LR so, wenn die Dateien an den Originalorten belassen werden.

funtik
31.01.2011, 12:18
Im Prinzip habt ihr mir ja auch schon alles beantwortet was ich wissen wollte.
Allen die ihre Erfahrung hier geteilt haben vielen Dank!

Als Fazit nehme ich den Beitrag vom Rainer:
"Man sollte in seine Sortierer schon Vertrauen haben."

Ich sags mal so:
Sowas habe ich auch schon "befürchtet" ;)
Ich finde trotzdem dass eine Möglichkeit gezielt und kontrolliert ein wenig Kontrolle durch Zugriffskontrolle abzugeben ein tolle Sache wäre.
Ich denke auch dass Zugriffskontrolle nicht zu umständlich umzusetzen ist.
Mit Sicherheit/Usermanagement und Zugriffskontrolle habe ich selbst in anderen Bereichen als Fotografie genug Erfahrung ;)

Was mich angeht so werde ich eben mein Plugin weiter nutzen.
Das ermöglicht meinen Mitmenschen absolut gefahrlos für meinen Katalog Bilder zu sortieren und eigene Sammlungen zu erstellen.
Da mir sowohl bei Lightroom als auch bei Aperture eine vernünftige Logging Funktion ebenfalls fehlt,
finde ich es unmöglich nachzuvollziehen was schief gelaufen ist.
Manuell irgendwelche Sammlungen zu "mergen"/abzugleichen ist mir im EBV Zeitalter einfach zu aufwendig.
Ich will nur Fotos machen, diese sichten und entwickeln ;)