Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A 700 + Metz 54 MZ-3 - das totale Chaos. Wer weiss Rat?


Manticore
23.01.2011, 17:20
Ich habe seit gestern einen Metz 54 MZ-3. Zusammen mit dem Adapter 3302 M7 habe ich ihn heute an meiner Alpha 700 ausprobiert; die Ergebnisse sind völlig unmöglich. Im Automatikmodus geht es einigermassen, aber bei TTL produziert der Blitz je nach Blende total über- oder unterbelichtete Bilder, fast wie im manuellen Modus. Das sowohl beim direkten wie beim indirekten Blitzen. Konkret heisst das: Blende 2.8: total überbelichtet, fast weiss, Blende 32: total unterbelichtet, fast ganz dunkel. Dabei habe ich natürlich darauf geachtet, dass die Blitzreichweite jeweils ausreichend war. Der Effekt ist bei weiter entfernten Motiven stärker ausgeprägt als im Nahbereich. Übrigens spielt es keine Rolle, ob ich ein D- oder non-D-Objektiv verwende. Im Blitzmenü der Kamera habe ich sowohl "ADI" als auch "Vorblitz TTL" probiert, die Ergebnisse sind ähnlich. Blende, Zoomdaten etc. werden korrekt übertragen, auch sonst lässt sich am Blitz alles ein- und umstellen. TTL-Zusatzfunktionen sind deaktiviert. Wer weiss Rat?

VlG
Michael

konzertpix.de
23.01.2011, 17:32
Stell' TTL HSS am Metz ein und alles wird gut. Das Handbuch zum Blitz und zum SCA-Adapter gibt es bei Metz (http://www.metz.de/de/service-support/bedienungsanleitungen/foto-elektronik/mecablitz.html) zum Download, sofern du es nicht mitgeliefert bekommen hast.

About Schmidt
23.01.2011, 17:46
Dieser ganze Automatikkram....
Stelle deine Kamera auf M, die Belichtungszeit regelst du je nach Situation (Statisches Bild, bewegte Situation) und Brennweite (kurze Brennweite lange Zeit, lange Brennweite kurze Zeit) die Zeit zwischen 1/10 und 1/125 Sec. Dazu die Blende die du brauchst. Den Metz lass mal ruhig auf Automatik, da belichtet er wenigstens richtig und alles wird gut!

Nur ein wenig selbst denken muss man dabei halt. ;)
Gruß Wolfgang

Manticore
23.01.2011, 18:03
Hallo Rainer,

vielen herzlichen Dank für Deine schnelle Hilfe. Jetzt funktioniert es deutlich besser, wenn auch nicht perfekt. Bei meiner vorherigen Kamera, der Nikon D300 mit SB 900, waren immer alle Blitzaufnahmen gleich hell belichtet - egal, ob direkt oder indirekt, nahe oder weit entfernte Objekte. Jetzt kann ich damit leben, wenngleich es bei den verschiedenen Aufnahmearten noch Unterschiede in der Ausleuchtung gibt.

Aber sag mal: warum muss man HSS einstellen? Ist das quasi ein Geheimtip von Sony-Experten oder steht das irgendwo "offiziell"? Im Blitz-Handbuch habe ich dazu nichts gefunden.

Ist es ggf. beim neueren M8-Adapter anders?

VlG
Michael

Manticore
23.01.2011, 18:05
Ne, ne, Wolfgang, dafür brauche ich keinen teuren TTL-fähigen Blitz, da hätte ich auch meinen 40 MZ-2 behalten können...Das muss der 54er schon können.


VlG
Michael


Dieser ganze Automatikkram....
Stelle deine Kamera auf M, die Belichtungszeit regelst du je nach Situation (Statisches Bild, bewegte Situation) und Brennweite (kurze Brennweite lange Zeit, lange Brennweite kurze Zeit) die Zeit zwischen 1/10 und 1/125 Sec. Dazu die Blende die du brauchst. Den Metz lass mal ruhig auf Automatik, da belichtet er wenigstens richtig und alles wird gut!

Nur ein wenig selbst denken muss man dabei halt. ;)
Gruß Wolfgang

konzertpix.de
23.01.2011, 18:19
Aber sag mal: warum muss man HSS einstellen? Ist das quasi ein Geheimtip von Sony-Experten oder steht das irgendwo "offiziell"? Im Blitz-Handbuch habe ich dazu nichts gefunden.

Das ist ein Manko des 54ers. Er funktioniert bei TTL nicht sauber (um nicht zu sagen, praktisch gar nicht), aber umso besser mit TTL HSS. Woran das liegt, weiß ich nicht, es steht aber im Metzhandbuch - zumindest hatte ich es damals, als ich noch viel mit dem 54er blitzte, aus dem Handbuch herausgelesen.

Das Dumme an der Sache: wenn du den Reflektor aus der 0°-Stellung herausdrehst, dann stellt sich (zumindest war es so bei mir, wenn ich mich recht entsinne) der Modus wieder zurück zu TTL und damit hast du gleich wieder diese Probleme mit der Überbelichtung - außer du nutzt in diesen Fällen die Automatik des Metzes. Könnte aber auch eine M4-Version o.ä. des SCA-Adapters gewesen sein.

erich_k
23.01.2011, 18:22
Du solltest den SCA auch bei Metz auf die aktuelle Version M8 updaten lassen. Spüielt vermutlich leine Rolle, aber besser ist es!

Ansonsten kannst du auch die Kamera in den M- Modus stellen, den Blitz auf TTL-HSS (! ganz wichtig!) und los kann es gehen.

Die Kamera kannst du ruhig auf ADI-Modus für den Blitz stellen.

Manticore
23.01.2011, 18:25
Das ist ein Manko des 54ers. Er funktioniert bei TTL nicht sauber (um nicht zu sagen, praktisch gar nicht), aber umso besser mit TTL HSS. Woran das liegt, weiß ich nicht, es steht aber im Metzhandbuch - zumindest hatte ich es damals, als ich noch viel mit dem 54er blitzte, aus dem Handbuch herausgelesen.

Das Dumme an der Sache: wenn du den Reflektor aus der 0°-Stellung herausdrehst, dann stellt sich (zumindest war es so bei mir, wenn ich mich recht entsinne) der Modus wieder zurück zu TTL und damit hast du gleich wieder diese Probleme mit der Überbelichtung - außer du nutzt in diesen Fällen die Automatik des Metzes. Könnte aber auch eine M4-Version o.ä. des SCA-Adapters gewesen sein.


Meinst Du 0 Grad vertikal oder horizontal - oder beides?

Gruß
Michael

Manticore
23.01.2011, 18:28
Habe es soeben mal ausprobiert. Die Anzeige "HSS" bleibt bei allen Schwenkbewegungen, horizontal und vertikal, im Display stehen. Immerhin!

Gruß
Michael

konzertpix.de
23.01.2011, 18:38
Dann lag das an einer älteren Adapterfirmware. Metz behebt solche Probleme schnell und vor allem kostenlos (nur Versandkosten fallen an - außer, man nimmt den Blitz zur Photokina mit und läßt ihn direkt dort am Stand flashen) :top:

Jens N.
23.01.2011, 18:40
Nee, das mit dem Schwenken stimmt schon, wenn man das tut kommt es bei TTL-HSS zu Problemen, unabhängig von der Displayanzeige. Darum steht mein 54er (den ich auch mit M7 an der A700) betreibe fast immer auf A, außer ich brauche HSS o.ä. Aber wenn man die paar Dinge, die auch im Handbuch des Adapters stehen, beachtet, dann funktioniert das eigentlich recht zuverlässig.

Im Forum kann man übrigens auch massenhaft Infos über diesen Blitz und seine "Eigenarten" finden.

Manticore
23.01.2011, 18:47
Ich bekomme nach der Umstellung auf "TTL-HSS" auch nach oben geschwenkt sehr gute Resultate, kein Vergleich zu vorher.

Gruß
Michael

Jens N.
23.01.2011, 18:55
Das es besser geht als vorher ist gut, allerdings schriebst du ja weiter oben, daß es noch nicht perfekt sei und es zu Belichtungsunterschieden käme - das geht auch besser und das Schwenken kann die Erklärung dafür sein. Indirekt usw. klappt im A Modus idR. besser. Der ist ohnehin sehr zuverlässig und hat auch den Vorteil, daß es keinen Vorblitz gibt und es so kaum zum "Schlafaugenproblem" (ggf. Forumssuche) kommen kann. Auch auf Reflektorvorsätze (Diffusoren u.ä.) reagiert der Metz im TTL-HSS Modus etwas allergisch wenn ich mich recht entsinne, da die Messzelle hierfür im Reflektor sitzt.

Ach ja: je nach Objektiv an der Kamera mal ziwschen TTL und ADI umzuschalten kann teilweise auch gegen Blitz-Fehlbelichtungen helfen, das dann einfach im Bedarfsfall ausprobieren.

erich_k
23.01.2011, 19:02
Auch auf Reflektorvorsätze (Diffusoren u.ä.) reagiert der Metz im TTL-HSS Modus etwas allergisch wenn ich mich recht entsinne, da die Messzelle hierfür im Reflektor sitzt.

ADI oder TTL und alle Reflektorvorsätze können verwendet werden.

A-Modus am Blitz und es geht nur ohne Reflektorvorsatz - außer man baut sich ein kleines Abschirmblech für die Messzelle des Blitz, dann geht es auch mit Reflektor am Blitz und zwar super gut!

Jens N.
23.01.2011, 20:42
Oder so ;) Habe meinen Blitz jetzt länger nicht mehr benutzt und muß das auch jedes Mal erst wieder neu auf den Schirm kriegen. Bei einem kurzen Test eben habe ich allerdings mit Diffusor im A Modus die besser belichteten Bilder bekommen.

erich_k
23.01.2011, 21:28
Oder so ;) Bei einem kurzen Test eben habe ich allerdings mit Diffusor im A Modus die besser belichteten Bilder bekommen.

Welcher Diffusor war drauf?

Jens N.
23.01.2011, 21:32
Das Originalteil von Metz, nennt sich offenbar "Mecabounce 44-90" - im Prinzip nur eine Art Milchglasscheibe, die man vor den Reflektor setzt, also nicht einer dieser Joghurtbecher.

War auch nur ein ganz schneller Test, mehr habe ich jetzt nicht probiert.

erich_k
23.01.2011, 22:39
Das Originalteil von Metz, nennt sich offenbar "Mecabounce 44-90" - im Prinzip nur eine Art Milchglasscheibe, die man vor den Reflektor setzt, also nicht einer dieser Joghurtbecher.

War auch nur ein ganz schneller Test, mehr habe ich jetzt nicht probiert.

Ja, dann ists klar. Wenn du einen Omnib... draufsetzt, dann geht es nicht mehr mit dem A-Modus vom Blitz, außer du schwenkst den Kopf etwas nach oben.

jrunge
27.01.2011, 01:45
ADI oder TTL und alle Reflektorvorsätze können verwendet werden. ...

Das stimmt definitiv nicht. Da beim 54er Metz die Intensität des Vorblitzes über die von Jens genannte Messzelle im Blitzreflektor gemessen und gesteuert wird, sorgt jeder Blitzvorsatz bei TTL-HSS am 54er für Fehlbelichtungen. Indirektes Blitzen hingegen funktioniert bei TTL-HSS.

Hier noch die Bestätigung von Metz (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1017371&postcount=10) dazu.

Itscha
27.01.2011, 10:02
Ich bin eigentlich mit der Blitzleistung und der Belichtungskontinuität des MZ54 zufrieden, aber muss die Bedienung eines Blitzes denn so kompliziert sein??? Da könnt ich grad einen zu viel kriegen. Und auch die Bedienungsanleitung find ich ziemlich kryptisch. Vom Blitz und vom SCA.
Allein schon die Tatsache, bis man mal den TTL-HSS-Modus eingestellt hat. Das hat bei mir anfangs nicht geklappt, weil ich irgendwas anderes falsch eingestellt hatte (ich glaube, der Zusatzblitz vorne war an). Aus der BDA ging das nicht hervor. Zumindest hab ichs nicht gefunden.
Metz hat ja echt nen super-Service. Und der Blitz ist auch gut. Bei der BDA ist m.E. aber noch erheblicher Nachholbedarf.


...vielleicht bin ich auch nur zu doof... :mrgreen:

Das musste mal raus.:?

Tom
27.01.2011, 10:52
Da hast Du Recht, die Bedienungsanleitungen vom 54MZ-3 sind schwierig oder ohne Vorkenntnisse gar nicht zu verstehen.
Deswegen habe ich auch schon im Netz nach Tutorials für diesen Blitz gesucht und leider nichts brauchbares gefunden. Wenn ich längere Zeit nicht damit gearbeitet habe, fange ich immer wieder von Null an, und muß mich durch die Menüs durchprobieren...

Ich wollte immer schon mal eine verständliche Kurzanleitung zu (meinem) 54MZ-3 erstellen, bin aber aus Zeitgründen nie dazu gekommen.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum schon so etwas angefangen oder sogar schon komplett oder wir könnten sowas in Teamwork erstellen.

Was haltet ihr denn von der Idee?

gpo
27.01.2011, 11:01
....fange ich immer wieder von Null an, und muß mich durch die Menüs durchprobieren...


Moin...kann dich beruhigen ist bei Nikon auch so, 100 Seiten die man auswendig haben muss....
Übersetzungsfehler und Unklarheiten....
nach einer Woche muss ich neulesen:evil::roll::flop:

AlexDragon
27.01.2011, 11:20
Nee, das mit dem Schwenken stimmt schon, wenn man das tut kommt es bei TTL-HSS zu Problemen, unabhängig von der Displayanzeige. Darum steht mein 54er (den ich auch mit M7 an der A700) betreibe fast immer auf A, außer ich brauche HSS o.ä. Aber wenn man die paar Dinge, die auch im Handbuch des Adapters stehen, beachtet, dann funktioniert das eigentlich recht zuverlässig.

Im Forum kann man übrigens auch massenhaft Infos über diesen Blitz und seine "Eigenarten" finden.

Habe ja auch einen 54MZ3 (M8) und arbeite NUR im A-Modus und alles easy, allerdings sollte ich noch erwähnen, dass ich fast ausschließlich mit einem Bouncer und dem Blitzkopf in 45° Stellung arbeite und das klappt wunderbar ;)

qosch
02.02.2011, 15:10
Stell' TTL HSS am Metz ein und alles wird gut. Das Handbuch zum Blitz und zum SCA-Adapter gibt es bei Metz (http://www.metz.de/de/service-support/bedienungsanleitungen/foto-elektronik/mecablitz.html) zum Download, sofern du es nicht mitgeliefert bekommen hast.

Habe den gleichen Blitz (Metz 54 MZ-3).
Dass er nur mit TTL-HSS funktioniert habe ich auch festegestellt, dann lässt sich der Zweitreflektor jedoch nicht nutzen. Also doch den A Modus, oder hat Jemand eine andere Lösung?
LG

katz123
02.02.2011, 15:19
Dieser ganze Automatikkram....
Stelle deine Kamera auf M, die Belichtungszeit regelst du je nach Situation (Statisches Bild, bewegte Situation) und Brennweite (kurze Brennweite lange Zeit, lange Brennweite kurze Zeit) die Zeit zwischen 1/10 und 1/125 Sec. Dazu die Blende die du brauchst. Den Metz lass mal ruhig auf Automatik, da belichtet er wenigstens richtig und alles wird gut!

Nur ein wenig selbst denken muss man dabei halt. ;)
Gruß Wolfgang


Das muß ich doch mal ganz dick Unterstreichen!!! Ich frage mich wozu gibts überhaupt den A und P Modus für den Blitz? Kommt das aus Zeiten wo Licht knapp und der Blitz dumm war? Wer braucht das?


Ich stelle auch auf M und nehme 1/200 Sekunden die Blende stelle ich so ein wie ich das will und die ISO bleiben schön brav auf 200. Der Biltz auf die Decke ausgerichtet und das ganze Zimmer mit 3,5 Meter hohen Decken ist hell. Ein Weitwinkel 14mm ist perfekt ausgelichtet. So will ich das haben.


Ich frage mich wirklich wozu braucht man den A oder P Modus?

BeHo
02.02.2011, 15:48
Ich frage mich wirklich wozu braucht man den A oder P Modus?

Zum Beispiel bei Verwendung als Aufhellblitz. Das geht zwar auch im M-Modus, aber mit der gleichen Begründung könnte man dann sagen, dass man an den Kameras überhaupt keinen A- oder P-Modus braucht.

katz123
03.02.2011, 08:01
Genau! A und P braucht man nicht. Schlimmer noch: A und P nutzen die Möglichkeiten moderne Blitze nicht aus.

Warum soll ich denn mit 1/60 Sekunden bei ISO 1600 blitzen, wenns auch mit 1/200 und ISO 200 geht? Nur weil die Kamera das so gerne hätte?

Dicker Daumen
03.02.2011, 09:49
Äusserst aufmerksam habe ich hier mitgelesen, da ich derzeit auch mit meinem Blitz "kämpfe" ... ; allerdings habe ich den Mecablitz 54 MZ 4i.

Frage:
Kann ich die Erfahrungen mit dem MZ 3 auf den MZ 4i übernehmen, oder liegen zum MZ 4i andere Erfahrungen vor?

PS
Ich staune immer wieder über Euer fundiertes Wissen! Hut ab und DANKE!

katz123
03.02.2011, 10:35
Probieren geht über Studieren. Vielleicht weil ich Anfänger bin, habe ich es leichter den P, A uns S Modus gnadenlos über Board zu werden. Natürlich habe ich es auch probiert. Aber irgendwann ist mir klar geworden, dass den Blitz genau in die Fre** halten schon der falsche Anfang ist. Da kann P, A und S mit TTL und ADI nichts mehr retten.

roskf
03.02.2011, 11:14
Ich nutze den 54 MZ 4 (i?-keine Ahnung) überwiegend in der Metz Automatik. Blitz nach oben und selbst zugeschnittene weiße Pappe oben drauf. (Nach der Anleitung hier im Forum). Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Trotzdem. Einen Metz mit SCA würde ich mir nicht mehr kaufen. Alleine diese ständige suchen in zwei verschiedene Anleitungen bringt mich jedes mal auf die Palme.

So etwas kenne ich aus analogen Zeiten von meinen Systemblitzen nicht. Ob ein Metz ohne SCA einfacher in der Bedienung ist weis ich nicht. Mein nächster wird aber eher wieder ein Blitz aus eigenem Hause sein.

duncan.blues
03.02.2011, 19:20
Ob ein Metz ohne SCA einfacher in der Bedienung ist weis ich nicht. Mein nächster wird aber eher wieder ein Blitz aus eigenem Hause sein.

Der Metz 48 AF-1 ist ein perfekter no-brainer, einfach draufpacken und loslegen. Meine Erfahrung: Belichtung passt. Punkt.
Wenn man will, geht's auch manuell mit Teillichtstufen oder auch HSS (aber für normales TTL braucht man nicht auf HSS stellen) aber im Normalfall steckt man den Blitz einfach drauf und macht Fotos. Auch wenn man den Reflektorkopf schwenkt, die Reflektorkarte rausschiebt oder einen Bouncer draufsteckt stimmt die Belichtung trotzdem. Belichtungskorrektur macht man an der Kamera, genau so wie man es auch mit dem internen Ausklappblitz machen würde.
Der 48 AF-1 hat aber keine Metz-Automatik, man braucht für automatische Belichtung also immer den TTL Vorblitz - was bekanntermaßen schonmal zu Schlafaugen bei "angeblitzten" Personen führen kann. Bei den hauseigenen Sony-Blitzen dürfte das nicht anders aussehen (kann ich mangels Besitz nicht beurteilen).
Ich habe mir deshalb nachträglich alternativ den 54 MZ-3 zugelegt. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der 54er ist umständlicher zu bedienen, hat aber auch mehr Möglichkeiten und auch mehr Leistung. In vielen Fällen ist der 48 AF-1 aber die praktischere Lösung.

turboengine
03.02.2011, 22:19
Ich habe den 54MZ4 und den 58AF2 in Gebrauch. Der 58er ist wesentlich leichter zu bedienen, dafür ist er halt systemgebunden. Weiterhin hat der 58er auch die Metz-Automatik.

Manticore
03.02.2011, 22:33
Äusserst aufmerksam habe ich hier mitgelesen, da ich derzeit auch mit meinem Blitz "kämpfe" ... ; allerdings habe ich den Mecablitz 54 MZ 4i.

Frage:
Kann ich die Erfahrungen mit dem MZ 3 auf den MZ 4i übernehmen, oder liegen zum MZ 4i andere Erfahrungen vor?

PS
Ich staune immer wieder über Euer fundiertes Wissen! Hut ab und DANKE!

MZ3 oder MZ4i spielt für KoMi/Sony keine Rolle, auch für Canon nicht. Der MZ4i bietet Verbesserungen lediglich für das Nikon-System.

VlG
Michael

jrunge
04.02.2011, 02:08
... Weiterhin hat der 58er auch die Metz-Automatik.
Und er hat auch nicht mehr die Macke, dass der Vorblitz bei TTL-(HSS) durch Stofen oder ähnliche Blitzvorsätze fehlerhaft ist. :top: