PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wozu einen mechanischen Verschluß ?


hansauweiler
22.01.2011, 12:18
Hallo !
Ich möchte mal eine vielleicht dumme Frage stellen:
Bei unserem Stamtisch haben wir uns über die Frage unterhalten, warum man einen mechanischen Verschluß braucht. Klare Antwort hatte keiner.
Der Sensor der Kamera könnte ja auch für vorgegebene Zeit (Verschlußzeit) ausgelesen werden. Bei live view muß das ja auch geschehen, sonst könnte man ja keine "richtig belichtete" Darstellung haben. Bei Video Aufnahmen geschieht ja wohl auch ähnliches und bei Handy Kameras ist keinerlei Verschlußgeräusch wahrnehmbar.
Wer kann aufklären ?
Gruß HANS

hpike
22.01.2011, 12:24
bei Handy Kameras ist keinerlei Verschlußgeräusch wahrnehmbar.
Nur mal so als Einwurf, meine Handy Kamera klickt wie ne SLR sogar mit Filmeinzug;)

hegauer
22.01.2011, 12:30
Hallo,

studiere mal hier: http://www.scandig.info/Verschluss.html

Da gibt es auch einen Absatz über "elektronische Verschlüsse"

Das "Verschlussgeräusch" bei den Handycams kommt von einem Soundfile und nicht von irgendwelcher Mechanik.

hpike
22.01.2011, 12:31
Das "Verschlussgeräusch" bei den Handycams kommt von einem Soundfile und nicht von irgendwelcher Mechanik.

Das weiß ich auch, ich hab sogar 3 verschiedene zur Auswahl:lol:

mrieglhofer
22.01.2011, 12:33
http://www.scandig.info/Verschluss.html
Ganz nett zum Thema. Defacto gibt es heute noch keine gehobene Kamera, die nur elektronischen Verschluß einsetzt. Die Gründe sind im Link angeführt.
Eine Kombination der beiden TEchniken wird aber eingesetzt.

looser
22.01.2011, 12:38
Ich denke hier steht alles zu dem Thema:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=719109&page=2

Das Problem ist, um eine saubere Qualität der Sensorpixel zu erreichen, müsste der Sensor jedes mal vor dem Auslösen gelehrt werden. Da sonst Ladungen durch auftreffendes Licht das Ergebnis verfälschen bzw. verschlechtern würden( ich denke ähnlich wie Hot Spots bei Langzeitbelichtung). Durch den Verschluss kann das gleich nach dem Auslösen gemacht werden und die Auslöseverzögerung wird wohl deutlich schneller.

MFG Michael

perlenfischer
22.01.2011, 13:39
Das weiß ich auch, ich hab sogar 3 verschiedene zur Auswahl:lol:

Filmtransportgeräusche sind genauso unausrottbar wie das klicken von (nicht mehr vorhandenen) Blinkerrelais. Kulturkonstante.

hansauweiler
22.01.2011, 13:41
Schönen Dank für die Informationen.
Man kann also sagen: Einen Verschluß brauche ich nur weil die Sensoren noch nicht perfekt sind.
Warum man das Prinzip der Kerr Zellen (das war mir schon seit Jahrzehnten bekannt) nich anwendet ist mir aber rätselhaft.
Da man heutzutage ja jede Form von Mechanik zu vermeiden versucht (Kostengründe) ist es aber wohl nur noch eine Frage der Zeit bis die "Verschlüsse" verschwinden.
HANS

perlenfischer
22.01.2011, 14:04
Vermutlich hast du recht. Ähnliches beobachten wir ja nun schon bei den Spiegeln.

Jens N.
22.01.2011, 14:12
Ich denke auch über kurz oder lang wird man diese Probleme in den Griff bekommen, bzw. hat es auch schon: blooming und smearing sind z.B. für neuere Sensoren kaum noch ein Problem, sonst könnte man damit ja auch nicht vernünftig filmen. Und der mechanische Verschluss hat eben ganz klar auch Nachteile.

marfil
23.01.2011, 17:44
Bereits in der Nikon D1 wurde die Belichtungssteuerung ausschließlich über den Sensor geregelt- weshalb diese Kameraserie auch im Studio optimal einsetzbar war (ist), da man auch 1/16000stel einstellen kann, wodurch sich auch via Verschlusszeit die Belichtung steuern lässt.

Es war zwar auch da ein "Schlitzverschluss" verbaut, der jedoch ausschließlich eine Schutzfunktion hatte.

subjektiv
23.01.2011, 18:27
Filmtransportgeräusche sind genauso unausrottbar wie das klicken von (nicht mehr vorhandenen) Blinkerrelais. Kulturkonstante.


Wobei die Blinkgeräusche der Erinnerung dienen sollen, die Fahrtrichtungsanzeige ist ja nicht nur aktiv, solange man den Hebel festhält. Und es fahren so schon oft genug Autos mit vergessenem Blinker rum...
Die Kamerageräusche helfen dagegen nur Leuten, die schon beim Auslösen vergessen, dass sie den Knopf jetzt grade drücken. Für durchschnittlich begabte Gehirne dagegen weitgehend sinnfrei. Na gut, es gibt auch Kameras ohne klare optische Rückmeldung (wie Anzeige der Aufnahme...), ob nun tatsächlich ausgelöst wurde. Aber die sind meist für sich gesehen schon sinnfrei, weil ihre Ergebnisse meist wenig erfreuen. :P

Ditmar
23.01.2011, 18:43
Das weiß ich auch, ich hab sogar 3 verschiedene zur Auswahl:lol:

Bist Du Dir da ganz sicher?:roll:

hpike
23.01.2011, 19:13
Ja natürlich bin ich mir da sicher, wieso fragst du?

buerokratiehasser
23.01.2011, 19:28
Wie sieht das eigentlich bei den SLTs aus - ach, die benutzen ja 2 Sensoren und Lichtklau.

Ein Vorteil des elektronischen Verschlusses ist die Blitzsynchronzeit. Einfach Sensor weg und 1/500 ist kein Problem. Dumm nur, daß die meisten Kompakten keinen Schuh haben.

subjektiv
23.01.2011, 20:02
Die SLTs benutzen die selben zwei Sensoren, wie die meisten DSLRs auch.
Einen für den Autofokus (bzw. eine Einheit mit mehreren Bereichen) und einen Bildsensor. Nur die Anordnung ist anders. Der Spiegel reflektiert einen Teil des eintreffenden Lichts auf die AF-Sensoren und der Rest geht durch ihn durch zum Bildsensor.

Bei der SLR ist dagegen nur der mittlere Bereich des Spiegels teildurchlässig und was da durch geht, wird über einen weiteren (viel kleineren) Spiegel zum AF-Sensor reflektiert...

Eine kürzere Blitzsynchronzeit (gegenüber dem Schlitzverschluß) läßt sich auch mit einem Zentralverschluß schon machen. Da dieser normalerweise im optimalen Bereich im Objektiv positioiniert wird, kann dieser sehr klein ausfallen. Daher sind schnellere Verschlüsse machbar. Allerdings bei begrenzter Lichtstärke (sonst ist nix mehr klein) und eben in jedem Objektiv. Und natürlich gibt es auch da Grenzen. Aber 1/500 gab es da schon vor Jahrzehnten (auch im Mittelformat).