Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Negativ-Scanner
Strahlemann
22.01.2011, 01:06
Hallo zusammen
Ich habe mir dank eines zweiten Platzes eines Fotowettbewerbes (Warengutschein) einen Negativ-Scanner (Plustek OpticFilm 7600i) angeschafft.
Hier ein Beispielbild - eingescannt mit 7200 dpi und anschliessend in PS verkleinert.
830/Unbenannt-18.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119320)
Originalgrösse kann via flickr (http://www.flickr.com/photos/strahlemannbe/5376747894/sizes/o/in/photostream/) eingesehen werden.
Gruss
Strahlemann
Das bekommen professionelle Dienstleister mit entsprechenden Geräten (Nikon) bei geringerer Auflösung besser hin - und das für Cent-Beträge.
Man muss nicht alles selbst machen - außer es macht halt Spaß, man hat viel Zeit, Platz für noch einen Scanner...
fallobst
22.01.2011, 09:42
Hallo
Mich überzeugt das Bild auch nicht, tut mir leid. Ich weiß, das will man nicht hören, wenn man eine neue Anschaffung gemacht hat.
Für mich ist die Körnung sehr stark ausgeprägt, welche ISO hat das Negativ?
Welche Software liegt diesen Scannern bei?
Es grüßt Matthias
Strahlemann
22.01.2011, 14:34
Hallo
Für mich ist die Körnung sehr stark ausgeprägt, welche ISO hat das Negativ?
Welche Software liegt diesen Scannern bei?
ISO 200
SilverFast Ai Studio
mrieglhofer
22.01.2011, 15:33
Ist das unbearbeitet? Weil an sich wirst normal nicht umhin kommen, manche Dias zu entrauchen und danach wieder zu schärfen. Diafilme waren nicht so gut und es gibt tlw. Intereferenzen zwischen dem Sensor und dem Korn.
Und wieviel hast du vor damit einzuscannen?
Ich hatte auch mal die Vorstellung meine Diasammlung so zu digitalisieren;-) Aber nach meiner ersten Show mit ein paar Hundert Dias habe ich das gleich wieder gelassen und verwende das nur mehr für einzelne Bilder.
Heute habe ich einen Diaduplikator und mache das mit der DLSLR und einem Macro.
Angelika D.
22.01.2011, 16:48
Mir gefällt die Bearbeitung auch nicht. Tut mir leid.
Sag mal ist das am Aletschgletscher?
micha1907
22.01.2011, 17:10
Das bild erinnert mich sehr stark an meine Versuche Negative einzuscannen. Der Erfolg war leider meist ähnlich. Für Dias war der Scanner ok aber bei Negativen war das Ergebnis enttäuschend.
Das Motiv ist allerdings toll. Da war ich letztes Jahr , würde auch sagen das es der Aletschgletscher ist.
MajorTom123
22.01.2011, 20:07
Diese "Billigscanner" von Plustek sind auch nicht gerade für Bildqualität berühmt, trotz riesig großer dpi-Zahlen. Ich scanne gerade meine Sammlung mit einem 10 Jahre alten Nikon LS-30 ein. Der hat 2700 dpi und ein Kleinbild-Foto hat etwa 9 MP. Die Ergebnisse sind aber deutlich schärfer als das was zu hier zeigst.
Allerdings muss man die Scans als "Rohdaten" betrachten, ähnlich wie Raw-Files aus der DSLR. Ohne Nachbearbeitung bekommt man keine Spitzenergebnisse.
Das bild erinnert mich sehr stark an meine Versuche Negative einzuscannen. Der Erfolg war leider meist ähnlich. Für Dias war der Scanner ok aber bei Negativen war das Ergebnis enttäuschend.
Habe auch mit einem hochwertigeren Diascanner (Nikon Super Coolscan 4000) ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Scans von den Farbnegativen kamen immer deutlich körniger raus als die Diascans. Außerdem sieht man an diesen Scans sehr deutlich, wie sehr sich doch das Material verbessert hat und die Bildqualität gestiegen ist. :top:
Viele Grüsse
Bruno
Hallo Strahlemann,
ich denke da ist mehr drin. Meine ersten scans (mit einem anderen Scanner) sahen auch nicht gut aus. Nach vielem üben wurde es aber deutlich besser.
Klaus
...manche Dias zu entrauchen...
Heute habe ich einen Diaduplikator und mache das mit der DLSLR und einem Macro.
Wow! Lesen Deine Dias auf der Verpackung nicht, dass Rauchen tödlich (bei Dias: verblassen) sein kann? :mrgreen::lol:
Dia-Duplicator von Multiblitz oder ähnlichen? Mit dem Gedanken spiele ich auch gelegentlich, aber bekommst Du die absolute Waagerechte (wegen der geringen Tiefenschärfe) und die "Verstaubung" in den Griff?
Z.Zt. scanne ich seit kurzem mit einem Epson V700 ein, allerdings nur für Indexzwecke (Verschlagwortung usw). (Für eine konkrete Bearbeitung wird das Dia dann mit einem Reflecta ProScan 4000 eingescannt.)
Mit dem Epson benötige ich für diese Indexzwecke für einen Film insgesamt (also mit Verschlagwortung usw.) gut 60 Minuten. Ginge das mit dem Duplikator tatsächlich schneller? Bei dem muss man ja jedes Dia einzeln einlegen.
Ach, und funktioniert der AF mit dem Duplikator?
mrieglhofer
23.01.2011, 13:07
Wenn du einen Magazinscanner hast, kann man das in der Nacht ja machen. Ohne Magazin, dauert der Scan Vorgang mit Einlegen, Vorscan zu Scharfstellung usw. schon recht lang. Und Dias mit hohem Kontrast muß ich teilweise mehrfach Scannen, um den Kontrast und Rauschen in den Griff zu bekommen.
Ich habe da ein Reprostativ über dem Diaduplikator. Das ist ja nicht ein Balgen sondern eigentlich nur ein Kasterln mit eine weißen Leuchtplatte in der Mitte. DSLR mit Makro rauf, Dia abpinseln (statisch aufgeladen!), drauflegen. uerst rechtwinklig einstellen, indem du einen Spiegel drauflegt. Fernauslöser auf AF und dann auflösen. Dann wird das Bild direkt als RAW auf den PC gespielt und erscheint dort im RAW Konverter. Dort habe ich ein passendes Profil, da der Kontrast extrem hoch ist. Die Fotos gehen so im 15 sec Rythmus. Und danach muß ich sie eh noch im PS nachbearbeiten.
Nachteil: Kratzererkennung gibt es halt keine. Staub geht mit einem Kunststoffpinsel recht gut weg.
Vorteil: die Scanzeit ist deutlich kürzer, die Ergebnisse je nach Kamera nicht merkbar schlechter. Bisher mußte die D7D daran glauben. Die A850 wäre da ein wenig überdimensioniert, so gut waren die Bilder nicht. Und die Nachbearbeitung dauert dann zwar, aber das geht so zwischendurch immer wieder mal.
Ein Magazinscanner ist sicher eine gute Sache, aber der ProScan 4000 ist keiner.
Ich werde den Multiblitz Dia-Duplikator doch mal ausprobieren (ich kann mir von einem Nachbarn einen leihen). Allerdings bin ich etwas unsicher wegen der Spannung, höher als 400 V darf sie ja an der A850 nicht sein.
Die A850 würde ich aber wohl doch vorziehen, weil der Abbildungsmaßstab dann rund 1:1 beträgt. Bei der A700 (oder auch bei der D7D) ist es halt schon eine "Vergrösserung", so dass die Schärfentiefe nochmals abnimmt (und Dias sind oftmals ja auch leicht "ausgebeult") - oder liegen meine Überlegungen vollkommen daneben?
Jedenfalls hat Dein Hinweis meinen Versuchswillen verstärkt.
metallography
23.01.2011, 14:09
Hi,
für schnelles Katalogisieren wird immer wieder das hier empfohlen:
http://foto.beitinger.de/dias_digitalisieren/
Wilma
Moin
will mich da mal einklinken....:cool:
# Magazine usw....
man sollte bedenken das man ja faktisch jedes Bild nachbereiten muss...
das wird mit diesen Batchmethoden selten gehen...?
#Reproständer
ja geht.....aber auch hier die Frage warum und wieso...
wenn ich schon den Aufwand machen KB zu scannen....
dann auch richtig und nicht zweimal für Index usw...
#Software...
das alte Thema, es wird immer nach DEM Scanner geschielt und offenbar übersehen
das die Geräte so schlecht nicht sind, aber....
die Software entscheident ist>>> was dann rauskommt:top:
denn für maskierte Colornegative braucht man dann eben auch GENAU das Filmprofil
um die Orangemaskierung elemenieren zu können....:roll:
(meine Software Linocolor/heidelberg...kann das :P )
es gibt( gab wohl mal) PS Tuts wo das auch beschrieben war...
habe ich aber nicht mehr :cry:
#Körnung
offebar eine Frage wieviel Scanner DPI man einstellt und die mögliche Entrauschung
oder diese ICE Funktionen...
all das ist vor einander abhängig und...
man muss es probieren wohin die Reise geht:top:
#Sanner...
auch das ist die Schummelnummer hoch³
die Epsons können nur gerade mal sowas wie 2.200Dpi auch wenn 6000 draufsteht
andere scannen mit LEDs(Nikon) das erhöht die Körnung deutlich....
es blebt also ein Pröbelthema :cool:
Mfg gpo
Hallo Strahlemann,
ich denke wir können Dir besser helfen, wenn wir mehr vom Umfeld erfahren.
-wie viel Material hast du einzuscannen?
-wie viel Zeit steht Dir dafür zur Verfügung?
-sind es nur Dias oder auch Farb- und SW-Negative?
-welche Qualität soll hinten rauskommen bzw. bist Du mit dem bisherigen Ergebnis zufrieden oder soll mehr aus den Vorlagen herausgekitzelt werden?
Grüße,
Aleks