Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700 oder 900 Manuell HSS


Shooty
21.01.2011, 09:37
Wie bring ich ne Alpha 900 oder 700 dazu einen Blitz manuell HSS abzufeuern?
Sobald ein blitz erkannt wird springt die a700 auf 1/250 um.

Auch beim Metz 58 M HSS einzustellen bringt nichts sobald er auf der Kamera steckt.

erich_k
21.01.2011, 11:49
Bei meiner A900 auf M, Blitz Metz 54 auf TTL-HSS und ich kann Zeiten einstellen, die ich will -bis min 1/200 ! Also springt bei mir auch immer dahin, wenn was kürzeres eingestellt ist.

Shooty
21.01.2011, 17:23
Jo ich bin doof ....

Hab den Blitzkopf gekippt ... und schon wars vorbei mit HSS ^^

fallobst
21.01.2011, 19:23
Hallo Shooty

Bist damit nicht der Einzige, habe im Herbst auch 1 Stunde den Fehler gesucht, bis ich die Lösung gefunden hatte.:lol:
Ich weiß nicht, ob das so auch im Bedienheft steht, ich wollte da einfach nicht rein schauen und es so heraus finden.
Ich denke , jetzt vergißt man das auch nicht wieder.:D

Es grüßt Matthias

gpo
21.01.2011, 19:29
Moin

ich weiß nicht ob Sonny den Wert angibt...

aber was sollte bei HSS und gekippt rauskommen :roll:
HSS ist höchstens 1/3 der möglichen Gesamtleistung :P
Mfg gpo

Shooty
21.01.2011, 19:41
@gpo

der sinn ist es einen Slavewürfel zu treffen der dann per Synchrokabel einen Studioblitz zündet ;)

Geht viel schneller als Funk und damit komm ich dann sogar auf 1/8000.
Wie sinnvoll oder unsinnvoll das ist muss man nochmal testen. Auf jedenfall kommt man auf schnellere Verschlusszeiten als 1/250. Nichts ist schwarz vom Vorhand, da der Blitz anscheinend recht lange abbrennt (Jedenfalls meine Walis ... sind keine Speedköpfe ^^). Bzw klar brennt er lange ab ... wenn er kurz abbrennen würde wäre eine bewegung des models ja auch nicht so schlimm oder eingefrohren.
Ich vermute sehr stark das dann natürlich auch nur ein Bruchteil der Leistung auf dem Bild zu sehen ist, aber das ist mir erstmal egal. Find es schonmal toll das es ne möglichkeit gibt auf 1/8000 zu kommen *G*

so gehts übrigens:
Blitz M HSS (Das kein Vorblitz kommt) auf die Slavezelle (Seperater Würfel am Kabel das kein Licht richtung Blitz und damit richtung motiv kommt) gerichtet und dann gib ihm...
Erste tests mit bewegungen hab ich gemacht ... Alles wird eingefrohren und nichtsmehr verwischt. Dadurch spaar ich mir nen haufen Kohle und komm im Studio auf exorbitante verschlusszeiten. ^^

Schmiddi
21.01.2011, 22:25
Das funktioniert sogar am Besten mit Studioblitzen, welche langsam abbrennen (Elinchrom Quadra A-Köppe z.B., die t0.1 bis runter auf 1/2000s schaffen, sind da nicht brauchbar!) - schließlich brauchst Du Licht, solange die Verschlussvorhänge in Bewegung sind (das dürfte auch bei 1/8000s knapp 1/500s dauern). Deine Wallis dürften t0.1 bei 1/400s oder länger haben, so dass alles Licht bekommt - t0.5 ist dann 1/1200s, dass heißt, nach 1/1200s ist die Hälfte der Blitzleistung weg, die andere Hälfte dauert ca. 3x so lange, der Blitz wird also immer dunkler). Es kann also sein, dass Du einen leichten Lichtabfall siehst - einfach mal eine weiße Wand ablichten und testen.

Das Rechenbeispiel zeigt aber auch, dass da nicht viel Licht am Sensor ankommt - wenn wir bei 1/400s Abbrennzeit bleiben, dann ist 1/8000s davon 1/20 -> das sind gut 4 Blenden Verlust... Oder anders rum: wenn Du 100WS effektiv brauchst, dann muss der Blitz 2000WS abfeuern :shock:

Wenn man den Reflektor nicht drehen darf: Sensorauge mit schwarzem Klebeband an den Reflektor kleben...

Andreas

Shooty
21.01.2011, 23:09
AH!

Danke für die vielen Infos!
Tendenziell wusste ich es schon bzw hab es mir in den letzten Stunden hergeleitet. Aber gut alles nochmal geordnet zu lesen und bestätigt zu bekommen :)

Gemerkt hab ich aber den Extremen Listverlust weil ich auf Blende 2.8 war und erstmal garkeine Überbelichtung sondern eine korrekte belichtung hatte *G* (Okay Blitz war auf kleinster Leistung ...)

Aber das gibt mir ja noch einen tollen anwendungsbereich wenn mans so will .... Offenblende blitzen ohne ND Filter :top:

gpo
22.01.2011, 00:06
tja....warum hast du das nicht gleich gesagt :cry:

im DSRL Forum kloppen sie sich die Hucke voll...eben wegen diesem Effekt

ja...ab und zu funktioniert das, aber eben nicht gesichtert, mit ALLEN Blitzen :flop:
eine Liste mit Pro und Kontra gibt es logisch bei solchen VooDoo Geschichten nicht :roll:

und....das wesentliche, dieser Effekt ist nicht zwangsläufig wiederholbar
gemeint ist mit gleichen Ergebnissen :cool:

also schönes Experimentierfeld für Hobbyisten :top:
Mfg gpo

Shooty
22.01.2011, 00:22
hmmmm
Ausfällt hab ich noch nicht sehen können.
Sicher wird das verhalten anders sein wenn ich mit der Leistung der röhre hoch gehe ... aber eigendlich brennt der Blitz auf schwacher Leistung sogar schneller ab wenn ich mich da recht entsinne (Jedenfalls der studioblitz! der kein Speedkopf ist)

Wenns den nur die Farbtemperatur ist die ich damit zum himmel schieße ... seis drum ;)

Lass die Lichtintensität zu einer Seite abnehmen und ich muss halt nochmal mit verlauf aufhellen.

Aber hey! ... für die 0,2 mal im Jahr wo ich das brauche hab ich eine Idee wie ich das ohne zukauf von Equipment machen kann .... :top:
Und mehr brauchts da auch garnet *G*

gpo
22.01.2011, 01:50
hmmmm

Aber hey! ... für die 0,2 mal im Jahr wo ich das brauche

eben...und für 0,2 mach ich mir keinen Kopp :cool:

ich wüste nicht wofür ich das brauchen würde....:roll:
Mfg gpo

gpo
22.01.2011, 13:46
Moin
bin da wieder über so einen NonSense Thread gestoßen>>>

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=814954
da sind wohl auch noch Links drin...

noch ein Kontrakommentar....

diese Methode...DSLR bei 1/8000s....vernichtet mehr wie 90% der Lichtenergie der Blitze,
das heißt für schlaurechner....man sollte reich sein um es zu nutzen :top:

denn alle was VOR und HINTER den 1/8000s noch so rumblitzt kann nicht genutzt werden...:roll:
Mfg gpo

Shooty
22.01.2011, 13:58
Moin
bin da wieder über so einen NonSense Thread gestoßen>>>

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=814954
da sind wohl auch noch Links drin...

noch ein Kontrakommentar....

diese Methode...DSLR bei 1/8000s....vernichtet mehr wie 90% der Lichtenergie der Blitze,
das heißt für schlaurechner....man sollte reich sein um es zu nutzen :top:

denn alle was VOR und HINTER den 1/8000s noch so rumblitzt kann nicht genutzt werden...:roll:
Mfg gpo

Hast du die Info mit den 90% aus dem Link entnommen oder hast du dafür eine Quelle oder kannst es eventuell erläutern?

gpo
22.01.2011, 15:48
Nö....

das ist nur die Folge der Milchmädchenrechnung :top:;):cry:

damit das ganze überhaupt funzen kann...
müssen die Blitze Systemblitz und Studioblitz ...so lange leuchten( als Energie verfeuern)
bis der Verschluß...fertig ist :roll:

denn bekanntlich Blitzt es ja nicht GENAU im Schlitz des Verschlußes...sondern die ganze Zeit...
die der Schlitz über die Fläche des KB Formats rüberfährt...logo :P

die Unlogik dabei...
die wahre Kurzzeit die Blitze können...wird ja nicht genutzt
denn der HSS Blitz muss ja ständig flackern....

mach das mal bei deinen Modellshootings...
ich denke nach 5-10 Blitzen sind die Akkus leer...oder der Kopf verglüht :top:
oder er schaltet mit Thermoproblemen ab :top::top::top:

shooty....du hast gefragt...
du darfst auch Testreihen shooten, also deinem Nick gerecht werden :cool:
mach mal :D

nur komm nicht später bei mir an und willst nen neuen Blitz :roll:
Mfg gpo

mrieglhofer
22.01.2011, 16:21
Ganz klar ist es mir noch nicht.

Es scheint so, dass wenn du auf HSS stellt, blitzt der erste Blitz bereits bevor der Verschluß offen ist (wie früher und bei bestimmten Kameras heute noch die FP Einstellung). Und damit kannst du mit einer leichten Verzögerung den Studioblitz auslösen.
Das ist schon mal genial, weil der normale Blitz ist natürlich zu spät, da ist der Verschluß ja schon wieder fast zu.

Nachdem die Ablaufzeit des Verschlusses ja ein 1/250 sein muß, muß jetzt der Blitz nur noch ca. 1/200 leuchten. Also mit t0,5=1/1200 sollte das eigentlich nicht klappen können. Es müßte schon t0,5=1/400 sein, damit es Sinn macht.

Normal brennen die Blitze mit höherer Leistung länger. Lustig bei meinem Solaflash ist für Full Power 1/1500 und für half Power 1/600 angegeben ;-)

Aber wenn das reproduzierbar klappen würde, wäre das auch ein Möglichkeit, die Dinger zum Aufhellen einzusetzen. Jede Verdoppelung der Verschlußgeschwindigkeit müsste auch eine Verringerung der Lichtleistung um die Hälfte bringen, das wäre ja durchaus leicht zu handhaben. Man muß ja nicht gerade 1/8000 nehmen. Bei 1/1000 wären das 2 Blenden und mit einem Studioblitz durchaus verkraftbar.

@GPO
Bei HSS hast du halt normal praktisch Vollblitze hintereinander. So an die 20-30 gehen schon. Ist halt die Frage, ob das dann ein Shooting war ;-) Wenn mans nur zum auslösen verwendet, kann man ja manuell die Leistung runterdrehen. Also damit wäre das schon machbar.

gpo
22.01.2011, 20:29
@GPO
Bei HSS hast du halt normal praktisch Vollblitze hintereinander. So an die 20-30 gehen schon. Ist halt die Frage, ob das dann ein Shooting war ;-) Wenn mans nur zum auslösen verwendet, kann man ja manuell die Leistung runterdrehen. Also damit wäre das schon machbar.

Witzbeutel...ich weiß was HSS ist...
auf deutsch Flackerblitz sowas hatte schon meine erste Mannesmann Multiblitzanlage ...als ich die um die 72er gebraucht erwarb, war die schon min. 10 Jahre alt :oops:

nur hat der HSS Blitz eben nur noch irgendwas von 10% derVollblitze....:?:
funktioniert nur im Direktbetrieb...Bouncer werden nicht gehen, hochklappen auch nicht....
und wahrscheinlich auch nur direkt oben auf der Kamera :top:

wer (Profi) will denn so einen Blitz :?::?::?:

ich möchte mal ein Anwednungsbeispiel....:roll: was sinnvoll diesen Effekt nutzen kann :P
Mfg gpo

Shooty
22.01.2011, 23:53
Aber Gerd ....

der Aufsteckblitz blitzt in HSS ja ok ... aber der Studioblitz doch nicht.
Der zündet eventuell immer wieder mit MINIMALER aufladung die er bis zum nächsten blitz hat, aber in der Zeit brennt er doch noch immer ab?! ...

gpo
23.01.2011, 00:10
Aber Gerd ....
der Aufsteckblitz blitzt in HSS ja ok ... aber der Studioblitz doch nicht.

Logo....hatte ich auch nicht behauptet...

ich mokiere mich einzig darüber das die HSS Funktion...."praktisch"
nur in der Aufsteckversion auf der Kamera möglich ist...
also weder WL noch gebouncet...
damit handelt man sich alle typischen Probleme ein, die ein FRONTBLITZ so macht:flop:


Der zündet eventuell immer wieder mit MINIMALER aufladung die er bis zum nächsten blitz hat, aber in der Zeit brennt er doch noch immer ab?! ...

auch klar...wobei hier offenbar das "Lichtleck" entssteht...
denn bedingt durch die kurze Verschlußzeit.....
verplempert der Studioblitz unnütz Lichtenergie :cry:

ich habe ja nicht dagegen das man das macht oder mal probiert...

nur nochmal....wo soll eine Anwendung für so ein Konstrukt liegen :roll:
im Studio sehe ich überhaupt nix und onLocation....

wirst du mit dem Gefummel merken das dir die Sonne wegläuft bevor du was brauchbares im Kasten hast :roll:

und wenns als mal wieder >>> gegen die Sonne geht
haben ganze Fotografengenerationen bewiesen das es auch ....anders geht :D

und so nebenbei....wie geht HSS in der Sonne und steuert eine Kompaktanlage an:?:

Mfg gpo

Shooty
23.01.2011, 00:17
Ah ja okay alles verstanden ;) :top:

und so nebenbei....wie geht HSS in der Sonne und steuert eine Kompaktanlage an

Kein Plan meine Anlage kann net drausen blitzen *G*

mrieglhofer
25.01.2011, 00:34
Witzbeutel...ich weiß was HSS ist...
auf deutsch Flackerblitz sowas hatte schon meine erste Mannesmann Multiblitzanlage ...als ich die um die 72er gebraucht erwarb, war die schon min. 10 Jahre alt :oops:

nur hat der HSS Blitz eben nur noch irgendwas von 10% derVollblitze....:?:
funktioniert nur im Direktbetrieb...Bouncer werden nicht gehen, hochklappen auch nicht....
und wahrscheinlich auch nur direkt oben auf der Kamera :top:

wer (Profi) will denn so einen Blitz :?::?::?:

ich möchte mal ein Anwednungsbeispiel....:roll: was sinnvoll diesen Effekt nutzen kann :P
Mfg gpo
Meinte eh nur den Stromverbrauch und da verbraucht ein Blitz im HSS eine Vollblitzleistung für 10-30% Lichtleistung. Muss ja nicht 1/8000 sein, kann ja auch 1/500 sein.

Und natürlich hat das nur im Freien einen Sinn. Und du kannst auch eine Kl. SoBo nehmen. Notfalls müssen halt mehrere Blitze parallel ran.

http://http://www.youtube.com/watch?v=8rz4RvcOwoA&feature=youtube_gdata_player (http://www.youtube.com/watch?v=8rz4RvcOwoA&feature=youtube_gdata_player)

Ähnliches gibt's auch für Actioaufnahmen im Studio. Find es nur auf die schnelle nicht.

mrieglhofer
25.01.2011, 01:01
Und noch ein Beispiel (halt mit Quantums)
http://www.youtube.com/watch?v=ZhUKoUG6UQE&feature=youtube_gdata_player

gpo
25.01.2011, 01:55
Moin

also...du enttäuschst mich mit diesen beiden Beispielen :cry::flop::P

krolopp...dieses Gehampel mit der EINHANDkamera ist einfach lächerlich...
der hatte die Sonne, und schönes Gegenlicht:top:
JEDER lächerliche Falter 5in1 für 30 Piepen hätte das genauso gelöst...

wie hat man solche Bilder eigentlich vor 20 oder 30 Jahren gemacht:?::?::?:
da waren die Modemagazine voll davon :top:

bei Quantum das gleiche....
MickesMouseSobo aber Highspeed....
der Typ in USA hat doch Sonne pur...wieso stellt der keine Aufhellwand dahin :?::?::?:
Sunbouncer kosten die Hälfte vom QuantumKäse :P


also mal ehrlich ich sehe nichts was dabei schnelle Zeiten erfordert :cry:
Mfg gpo

Shooty
25.01.2011, 08:59
Naja dein Einwand ist schon verständlich Gerd,
aber du hast mit Blitzen einfach viel mehr möglichkeiten wie mit Faltreflektoren die du gerademal mit mühe durch biegungen dimmen kannst.

Auch ist es eine andere sache Falter oder Blitze mitzuschleppen oder damit zu arbeiten.
Da muss sich wohl jeder selbst dafür oder dagegen entscheiden ;)

Mir ist beispielsweise ein Systemblitz an ner Stange lieber als jeder Reflektor, weil mobieler, besser auszurichten und nicht von der Sonne abhängig.
Ich kann Gegenlichtshoots machen oder einfach in den nächsten Schaffen gehn und schnell mal am Blitz regeln.

gpo
25.01.2011, 11:53
Naja dein Einwand ist schon verständlich Gerd,


Mir ist beispielsweise ein Systemblitz an ner Stange lieber als jeder Reflektor

Moin
shooty...mir muss man nicht mehr die Möglichkeiten der Fotografie erklären...
heute digital, dazu mit verbesserten System- und Kompaktblitzen dazu noch die Akkugeräte....
sind schon ein Fortschritt ohne Frage :top:

es bleibt aber ein "bedenklicher" Fortschritt denn...
erstens ist das Zeuchs meist teuer, zweitens ist das Einsatzgebite deutlich beschränkt!

drittens stört mich am meisten das man so tut...
als ob es nur noch soooo geht, als ob es eine neue Erfindung ist, als ob man es nie anders konnte...

und das ist leider großer Käse...

nur mal das Krolopp Ding:
die meisten haben Probleme überhaupt ne dicke DSLR richtig zu halten....
wenn lange Brennweisten dazu kommen wackelt praktisch jedes zweite Bild...

und der Typ steht auf eierigem Boden fummelt die Kamera hoch und hält auch noch den Blitz....
ich sage dir, es sieht spekakulär aus, ist aber fachlich ein Graus....
oder will einer behaupten das er die kleine SoBo genau zielen kann,
während Kommandos gibt und sich um die Gestaltung und Model kümmern muss:?::roll::cry:

ich hätte gerne mal die Odaten gesehen mit dem Ausschuß :P

wer Modelshootings in der Pampa macht...hat einen Assi dabei :top:
der zumindeste die Bären und Wölfe vertreiben muss...oder Spaziergänger:lol:
und dann kann er auch einen Falter halten :top::D:cool:
Mfg gpo


*** eben nochmalk gesucht....
schaut den McNally an>>>http://video.google.com/videoplay?docid=4838419537938300175#

wenn ich richtig sehe....geht es auch ohne 1/8000s und nur Nikon-AWL :top:

mrieglhofer
25.01.2011, 23:41
wer Modelshootings in der Pampa macht...hat einen Assi dabei
der zumindeste die Bären und Wölfe vertreiben muss...oder Spaziergänger
und dann kann er auch einen Falter halten

Aber genau das ist der Unterschied. Du brauchst mit einem Reflektor ein Assi.....
Der Blitz direkt drauf geht allein und du kannst trotzdem mit der Schärfentiefe spielen. Und wenn das Modell ein Blitzfleck hat, what shalls ;-)
Und mit der kleinen SOBO geht es auch. Das kannst notfalls eine ordentliche Schiene nehmen und es geht auch allein.

Hier siehst schön, dass du mit einem Assi das gleiche machen kannst. Lässig, wie der den Blitz in die SOBO schiebt.
http://www.youtube.com/watch?v=b-b6JKll054&feature=related
Da ringelts einem die Fußnägel auf ;-) Aber der Stil hat sich wohl geändert.

Und hier der Cleghorn von Lastolite. Gegen Ende des Videos sieht man wie die Ezybox Speedlite am Bracket ist. Also besser als der direkte Blitz ist es allemal
http://www.youtube.com/watch?v=3i2BrTBVN9s
Denke, dass die Bilder den meisten Leuten gefallen und im Vergleich ohne ASSI relativ billig produziert werden können. Im offenen Schatten als Licht gehts halt mit Reflektor nicht so gut.

Aber okay, für kleine spontane Aufträge, warum nicht. Sind aber keine HSS. Da muß ich noch suchen. Da hatte ich ein paar ganz interessante.

Und da noch den Krolop mit Nikon HSS
http://www.krolop-gerst.com/blog/nikon_cls_workshop/nikon-cls-part-vi-fp-highspeedsync/ GEht natürlich mit Falter auch nicht schlechter. Aber mit 3 SB-900 kommt schon was raus aus dem Schirm. Na ja, für das Bild wäres es vielleicht nicht notwendig gewesen ;-)

gpo
26.01.2011, 01:05
Aber genau das ist der Unterschied. Du brauchst mit einem Reflektor ein Assi.....


Mein Freund wir müssen uns nicht über etwas streiten...
was ich mit großer Sicherheit nicht einsetzen werden....diese HSS Käse mit 1/8000s :cry:

natürlich habe ich mir auch nochmal Gedanken gemacht wo früher ähnliche Sachen,
und zwar ausschließlich bei mir vorkamen....
ich beziehe also alles nur auf meine Erfahrungen und zitiere keinen Krolopp +Co....

und OK oftmals waren MF Kameras im Spiel, deren Zentralverschlüsse so ein Problem gar nicht aufkommen ließen :top:

nur dieser Assi-Vergleich ist Quatsch....
ich hatte bei allen Outdoor Geschichten selbstverständlich einen Assi dabei und zwar immer....
und die paarmal wo ich tatsächlich alleine unterwegs war...habe ich mir einen Bürohengst, Hausmeister, Sekräterein oder sogar den Kunden geschnappt...
denen smart ein weing Honig um den Mund geschmiert und schwupps war auch dieses Assiproblem beseitigt:top::cool::D

es ist tatsächlich ein Profiproblem dafür zu sorgen...das der Job zustande kommt...
ich habe das immer klargemacht....

heute wo ich meist alleine arbeite...
ist es in der Tat vorgekommen das ich meine Falter aufstellen muste...
dafür habe ich dann aber auch 6x Masterstative von Manfrotto dabei...
und natürlich eine Nylonschnur und Heringe um diese Sache festzunageln:top:

heißt einfach...es kommt bei mir nicht vor :D

und sonst....wenn Strom vorhanden ist...stelle ich meine Anlage hin,
wenn keiner da ist...sorge ich dafür das er mitgenommen wird :P

HSS ist für mich kein Thema und...
ich warte noch auf deutliche Beweise

***einen zeigte ich ja...das McNally Video hat hinten eine Sequenz im College
das springt so eine Cheerleaderin im Spagat in der Umkleide...das geht mit B-f-A
oder nenne es Strobistenanlage auch ....ohne HSS Zirkus:top:
Mfg gpo

mrieglhofer
26.01.2011, 22:02
Aber du hast eh die ;-) gesehen.

Ich gebe dir recht, dass du mit einem HLS (human light stand) und einem Reflektor das meist besser hinbekommen wirst. Vor allem, weil du es auch besser siehst.

Und ich kann dir auch zustimmen, dass HSS eine Krücke ist,die nur notwendig ist, weil die Hersteller kein elektronische Verschlüsse verwenden. Nikon z.B. zeigt, dass also 1/500 locker machbar ist. Bei meiner Minolta A1 kann ich praktisch mit jeder Zeit blitzen und das bringt schon hohe Fexibilität ohne Leistungseinbuße.

Aber trotzdem ist es bei Events ganz fein, mal die Blende weiter aufmachen zu können und trotzdem eine kleiner Gruppe halbwegs aufzuhellen. Ich sage nicht, dass das Ergebnis besser ist, aber bequemer. Ein Muß ist es nicht, da stimme ich dir auch zu.

gpo
27.01.2011, 00:47
A

Aber trotzdem ist es bei Events ganz fein, mal die Blende weiter aufmachen zu können

klaro...aber da reden wir von 1-3m Entfernung...
und der Hintergund spielt wirkliche keine Rolle :top:

und glaube nicht im Traum daran....
das ich in solchen Situationen auch nur einen Gedanken an die Blende verschwende....
es geht da nur darum....zu passenden Sekunde klick zu machen,
völlig egal was sonst läuft:top:

nur konnte man das vor 20 oder 40 Jahren auch schon...ohne HSS:lol:
Mfg gpo

seven of9
23.02.2012, 20:42
Darf ich mich hier noch mal anhängen und diesen alten Fred nochmals ausgraben?

Dieses Thema interessiert mich aus Prinzip und ich hab versucht es bei mir umzusetzen, aber natürlich funkt. das bei mir mal wieder nicht: A900, Blende auf, Zeit kurz; Blitz 5600HS auf HSS, kleinste Blitzleistung (1/32); Elinchrome D-Lite2 auf volle Pulle und löst auch brav aus. Ergebnis: Vom Studioblitz ist nichts auf dem Bild zu sehen... Und das ärgert mich grad sehr :evil:. Ich komm einfach nicht drauf, was falsch läuft. Wo liegt mein Fehler?

LG
seven

sgjp77
23.02.2012, 21:30
Darf ich mich hier noch mal anhängen und diesen alten Fred nochmals ausgraben?

Dieses Thema interessiert mich aus Prinzip und ich hab versucht es bei mir umzusetzen, aber natürlich funkt. das bei mir mal wieder nicht: A900, Blende auf, Zeit kurz; Blitz 5600HS auf HSS, kleinste Blitzleistung (1/32); Elinchrome D-Lite2 auf volle Pulle und löst auch brav aus. Ergebnis: Vom Studioblitz ist nichts auf dem Bild zu sehen... Und das ärgert mich grad sehr :evil:. Ich komm einfach nicht drauf, was falsch läuft. Wo liegt mein Fehler?

LG
seven
Ich kenne den Thread hier nicht, aber vermutlich hat der 5600HS einen Vorblitz, der dann den Studioblitz "zu früh" zündet.

mrieglhofer
23.02.2012, 21:39
Vor allem löst beim HSS der Blitz über eine Zeit von 1/160 sehr oft aus, sodass es wie ein langer Blitz über die Verschlußablaufdauer aussieht. Der Elinchrom löst wohl auf den ersten Blitz aus. Der Trick funktioniert dann ,wenn die Brenndauer des Blitzes ausreichend lang ist und die Verzögerung so passt, dass der Blitz während der Verschlußlaufes leuchtet. Es gibt im Internet so eininge Berichte, aber micht mit Sonys.

Das ganze könnte funktionieren, wenn die Brenndauer des Studioblitzes sehr lang (1/200) ist. Dann kann bei Blitzstart (HSS) sich das ausgehen. Denkbar wäre dann, ein Gerät mit variabler Verzögerung zu bauen, um das dann zu trimmen. Aber wie schon gesagt, bei manchen geht es und bei anderen nicht ;-)

erich_k
23.02.2012, 21:49
Nimm einfach mal längere Zeiten, dann siehst du ob überhaupt innerhalb der Sync-Zeit was möglich ist!

seven of9
24.02.2012, 07:40
Nimm einfach mal längere Zeiten, dann siehst du ob überhaupt innerhalb der Sync-Zeit was möglich ist!

Das ist ein guter Tipp - probier ich gleich mal aus.

seven of9
24.02.2012, 07:45
Das ist ein guter Tipp - probier ich gleich mal aus.

Und das kommt raus: Bei einer Zeit von 1/200 ist der Studioblitz drauf, bei 1/250 schon nicht mehr! Und was heißt das jetzt? Wer ist so nett und übersetzt mir das?

konzertpix.de
24.02.2012, 08:32
Daß dein Studioblitz nicht schnell genug reagiert für kürzere Zeiten als 1/200s. Dabei hast du sogar "Glück", denn in den Daten vieler günstiger Studioblitze steht als kürzeste Sync-Zeit oftmals 1/120s. Ich bin gespannt, was hier bei deinem vom Hersteller in den technischen Daten genannt wird!

seven of9
24.02.2012, 08:44
Daß dein Studioblitz nicht schnell genug reagiert für kürzere Zeiten als 1/200s. Dabei hast du sogar "Glück", denn in den Daten vieler günstiger Studioblitze steht als kürzeste Sync-Zeit oftmals 1/120s. Ich bin gespannt, was hier bei deinem vom Hersteller in den technischen Daten genannt wird!

Hmm, in folgendem Threat, wo es um das gleiche Thema geht, vollzieht auch jemand den Versuch mit dem selben Studioblitz wie ich ihn habe und kommt auf ein brauchbares Ergebnis (Post 28) ... http://www.fotografie.at/forum/fotografie-at/26-allgemeines/33582-video-wasserportrait-shooting-making-of/index2.html?highlight=makin+of

konzertpix.de
24.02.2012, 09:05
Ganz schnell, weil ich arbeiten muß: es ist dort noch nicht geklärt, was wirklich Sache ist.

Er hat bei 1/500s ungleichmäßige Ausleuchtung und wer weiß, ob die Ausleuchtung des Bildes nicht vom HSS-Blitz statt vom Studioblitz stammt. Er mußte stark aufblenden - stärker, als es theoretisch notwendig wäre, um dieselbe Lichtmenge auf den Sensor verglichen zu vorher zu bekommen.

seven of9
24.02.2012, 11:20
Er hat bei 1/500s ungleichmäßige Ausleuchtung und wer weiß, ob die Ausleuchtung des Bildes nicht vom HSS-Blitz statt vom Studioblitz stammt. Er mußte stark aufblenden - stärker, als es theoretisch notwendig wäre, um dieselbe Lichtmenge auf den Sensor verglichen zu vorher zu bekommen.

Ich glaub nicht, daß in seinem Beispiel der Systemblitz von der Lichtmenge her relevant ist bei 1/128 Leistung.

Und die D-Lite2 haben eine Blitzdauer von 1/12000 bei max. Leistung.

In seinem Beispiel hat er die Lichtmenge vom überbelichteten Bild bis zum richtig belichteten Bild um 5 Blenden (Zeit + Blende) reduziert - auch logisch...

Dasa er demnach bei 1/1000 und f4 richtig belichtet und ich nicht, liegt also leider am Alpha-System und nicht am Studioblitz. *frustriertbin*