Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Telezoom
Hallo,
ich muss noch mal dumm ranfragen, auch wenn es das 70-300 USD für Sony noch nicht gibt.
Ich plane mir für Frühsommer ein Teleobjektiv zu kaufen. Aktuell habe ich zur A55 nur das Tamron 17-50 2.8.
Als Ergänzung möchte ich noch ein Telezoom. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das 18-270 PZD sichtbar (Bildqualität) und spürbar (AF) schlechter / langsamer ist als das demnächst neu erscheindende 70-300 USD?
Die Alternativen wären dann noch das Sony 75-300, welches aber von der Bewertung hier in der Objektivdatenbank nicht so gut weg kommt oder eben das KIT 55-200, welches relativ gut bewertet wird nehmen und auf die 70-100mm Brennweite zu verzichten.
Könnte hier bitte jemand einen Vergleich des AF vom KIT 55-200 (Treffsicherheit / Geschwindigkeit) zum 18-55 KIT bzw. zum Tarmon 17-50 geben?
Gruß
Matthias
Ich denke ich lehne mich nicht sehr weit aus dem Fenster wenn ich sage, daß ein reines Telezoom (noch dazu ein voraussichtlich hochwertiges wie das Tamron 70-300 USD) immer besser abbildet und schneller fokussiert als ein extremes Superzoom wie das 18-270.
Beide sind noch nicht erhältlich, aber die Erfahrung lässt das diese Prophezeiung wohl zu.
Hallo Jens,
danke für die erste Rückmeldung. Vom Bauchgefühl würde ich auch so denken.
Es wäre dann nur noch der Vergleich zum KIT Zoom 55-200 interessant. Dieses soll ja für das Geld auch sehr gut sein.
AlexDragon
18.01.2011, 13:03
Hallo Jens,
danke für die erste Rückmeldung. Vom Bauchgefühl würde ich auch so denken.
Es wäre dann nur noch der Vergleich zum KIT Zoom 55-200 interessant. Dieses soll ja für das Geld auch sehr gut sein.
Geht aber "nur" bis 200 mm und manchmal hat halt lieber 300 mm :roll:;)
Hallo Matthias,
ist Dir Kompaktheit und geringes Gewicht wichtig?
Dann ist das Sony 4-5.6/55-200 ein gutes Objektiv für Dich.
Wenn Du nicht in absehbarer Zeit planst ins Vollformat einzusteigen, muss es das Tamron 70-300 USM nicht unbedingt sein. Es ist zwar eine sehr vielversprechende Linse und ich plane die Anschaffung für meine Vollformat, wenn es denn endlich mal erscheint. Jedoch für meine APS-C Alpha habe ich mir das Sony 55-200 geholt, obwohl ich schon die Minoltas 4/70-210mm und 4-5.6/75-300mm besitze.
Das Sony ist halb so groß und halb so schwer wie das Minolta, aber nicht wirklich schlechter. Die Nahgrenze ist besser (25cm!) und es ist dank der neuen Vergütung unempfindlich bei Sonne im Bild. Die Lichtstärke ist natürlich nicht so prall, aber ich bin von der Schärfe angenehm überrascht. Ich verwende es bis 100mm ohne Bedenken bei Offenblende.
Wenn du noch unentschlossen bist, ist die Investition in das Sony 55-200 sicherlich nicht verkehrt! Für mein Empfinden fokussiert es schnell (ich habe noch die alte SAL-Version, nicht das SAM), aber ich fotografiere auch keine Wildvögel. Wenn ich mich nicht irre, ist das Tamron 55-200 baugleich, nur die Nahgrenze ist schlechter (95cm). Die Brennweite ist übrigens eine sehr gute Ergänzung zu Deinem 2.8/17-50mm.
Ich "denke" immer noch in "Kleinbild", das Sony 55-200 liefert mir an der Alpha 200 mit 82-300mm (Kleinbild-Äquivalent) in etwa die gleiche Brennweite, die das Minolta 75-300 an der A850 liefert. Also die Tele-Kombinationen sehen bei mir so aus:
- A200 mit 55-200 (=82-300mm) für leichtes Gepäck
- A850 mit Mi 75-300mm für höhere Ansprüche und wenn Größe und Gewicht keine Rollen spielen
Das Sony 55-200 kostet gebraucht lächerliche 80 Euro...
Ein 2.8er oder ein anderes 1.000-Euro-Tele kannst Du Dir ja später immer noch kaufen. :-)
Von den ganzen 10/15-fach Superzooms kann ich aus persönlichen Erfahrungen nur abraten. Zumindest reicht die Bildquali für meine Ansprüche nicht aus.
Wenn es ein gutes Reiseobjektiv sein soll und Du unterwegs nicht wechseln möchtest, dann nimm das Sony 16-105. Das ist eine sehr gelungene Konstruktion und immerhin schon 6,5-fach! Von größeren Zoomfaktoren halte ich nicht viel...
Grüße!
Aleks
Ich "denke" immer noch in "Kleinbild", das Sony 55-200 liefert mir an der Alpha 200 mit 82-300mm (Kleinbild-Äquivalent) in etwa die gleiche Brennweite, die das Minolta 75-300 an der A850 liefert. Also die Tele-Kombinationen sehen bei mir so aus:
- A200 mit 55-200 (=82-300mm) für leichtes Gepäck
- A850 mit Mi 75-300mm für höhere Ansprüche und wenn Größe und Gewicht keine Rollen spielen
Die Brennweite bleibt gleich, ob APS-C oder Kleinbild.
Mit 200mm an der :a:200 hast Du sogar weniger Bildinformation als mit 200mm an der :a:850, wenn Du die :a:850-Aufnahme anschließend auf 50% beschneidet. ;)
Wenn es um die Bildgestaltung geht und man das Foto unbeschnitten verwenden will, kann man natürlich 200mm an der :s:200 in etwas mit 300mm an der :a:850 vergleichen.
Gruß
Bernd
ich glaube ich werde wirklich erst einmal das Sony SAM 55-200 holen. Das scheint ja besser zu sein als der kommende Tamron Reisezoom 18-270 PZD.
Vielleicht hat will es hier im Forum jemand loswerden?
Wie verhält es sich denn zu den von dir genannten (Minoltas 4/70-210mm und 4-5.6/75-300mm). Besonders wichtig ist mir ein schneller und treffsicherer AF. (brauchbare Bildqualität vorausgesetzt)
Sollte ich etwas besseres wollen, schwanke ich dann noch zwischen dem SAL-70300G und dem neuen Tamron.
Dazu vielleicht noch eine Frage: Wie wichtig ist die kleinste einstellbare Blende? (beim Sony 22-29, beim Tamron 32-45)
Dazu vielleicht noch eine Frage: Wie wichtig ist die kleinste einstellbare Blende? (beim Sony 22-29, beim Tamron 32-45)
Mit dem Tamron bekommst Du Sensordreck schärfer abgebildelt, ansonsten braucht man in der Regel bei diesen Objektiven keine sehr kleinen Blendenöffnungen.
Die Brennweite bleibt gleich, ob APS-C oder Kleinbild.
Mit 200mm an der :a:200 hast Du sogar weniger Bildinformation als mit 200mm an der :a:850, wenn Du die :a:850-Aufnahme anschließend auf 50% beschneidet. ;)
Ja, hast Recht!
Der Begriff *Bildinformation* wird allerdings auch nicht durchgehend korrekt verwendet.
Die Frage, habe ich tatsächlich die gleiche *Bildinformation*, wenn ich das 300mm Bild der A850 auf 50% croppe (50% von was? Fläche oder Länge?) wie mit APS-C und 200mm, kann unterschiedlich beantwortet werden. Da diskutieren wir bald über Bildwinkel, Auflösung, Pixelpitch, Bayer-Pattern, CCD vs CMOS, und und und... wir kennen die Diskussionen, das will ich hier auf keinen Fall losbrechen! :-)
Wollen wir uns der Einfachheit halber darauf einigen: ich bekomme mit der A200 bei 200mm in etwa das Gleiche auf Bild, wie mit der A850 bei 300mm?
Natürlich auf die Bildgestaltung bezogen. :-)
Viele Grüße,
Aleks
Natürlich auf die Bildgestaltung bezogen. :-)
Eben. :)
Ich wollte hier auch keine Technik-Diskussion starten, aber Leute, die z.B. nie genug Brennweite haben (z.B. Vogelfotografie), eh meist beschneiden müssen und eine 200mm-Brennweite an APS-C verwendeten und hofften, damit vergleichbare Ergebnisse wie mit 300mm an Kleinbild zu erhalten, würden sich nur in die eigene Tasche lügen.
Gruß
Bernd
P.S.: Die 50% bezogen sich auf die Fläche. APS-C ist flächenmäßig ca. 50% von Kleinbild.
Ich habe das SAM 55-200, es ist klein und leicht. Mein Tamron 55-200 ist leider futsch gegangen, das ist noch günstiger als das SAM. Beide sind nicht gerade das Non-plus-ultra an Geschwindigkeit, aber man kann auch sich bewegende Dinge damit fotografieren. An der A55 bildet das SAM schärfer ab als das 70-210/4 (obwohl ich das Objektiv echt geliebt habe ;) ) und es ist wesentlich schneller.
Die anderen Objektive habe ich leider nicht.
Mit 'nem 2dpt-Achromaten vorne drauf auch als "Makro" sehr gut zu mißbrauchen. Die Fotos schauen ordentlich aus.
[...]
Dann ist das Sony 4-5.6/55-200 ein gutes Objektiv für Dich.
Das Sony ist halb so groß und halb so schwer wie das Minolta, aber nicht wirklich schlechter. Die Nahgrenze ist besser (25cm!)
Könnte das mit der Naheinstellgrenze mal jemand bestätigen? Ich finde diese Angabe in der Objektiv Datenbank. Laut dyxum haben die 55-200er von Sony ebenso wie das Tamron allerdings 95 cm Naheinstellgrenze...
Gruß
Matthias
Dem ist auch so. 25cm haut nicht hin ;)
Wobei das SAM ein paar Zentimeterchen mehr Abstand braucht, als das Tamron. Ist aber kaum ein Unterschied.
Könnte das mit der Naheinstellgrenze mal jemand bestätigen? Ich finde diese Angabe in der Objektiv Datenbank. Laut dyxum haben die 55-200er von Sony ebenso wie das Tamron allerdings 95 cm Naheinstellgrenze...
Gruß
Matthias
Mea Culpa!
In der SUF Objektivdatenbank steht "Naheinstellgrenze: 25 cm". Das ist tatsächlich nicht korrekt.
95cm kommt hin. Ich habs gerade ausprobiert und nachgemessen, ich kann mit meinem SAL55-200 in der 55mm-Stellung auf ca. 88cm rangehen, in der Tele-Stellung auf ziemlich genau 95cm. (Entfernung: Objekt <--> Sensorebene)
Ich war die 1,5 Meter des großen Ofenrohrs so gewohnt, dass mir die Naheinstellgrenze des 55-200 irgendwie wesentlich kürzer vorkam...
Der Eintrag in der SUF Datenbank sollte korrigiert werden.
Viele Grüße,
Aleks