Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich bitte um Hilfe: Objektiv + Kamera


Schmalzmann
15.01.2011, 10:56
Hallo
derzeit bin ich ausgestattet mit einer A580, A700 und u.a. mit dem sehr guten 70400G SSM, 70200G.

Nun bin ich mir ziemlich unschlüssig bei meinen Überlegungen ob ich mir ein
Minolta 400/4.5 APO (+ 2.0ZC) zulege oder,
um evtl. bessere Qualität zu erreichen, eher mit meinen bisherigen Objektiven eine A 850 (A900).

Da ich nur im Bereich der Tierfotografie (Wildlife) unterwegs bin, handelt es sich bei meinen Fotos zu 80% um Ausschnitte.
Was ist nun sinnvoller?

Neue Kamera oder Objektiv mit TC?:?

Für hilfreiche Tipps danke ich im voraus.

kitschi
15.01.2011, 11:03
ich hab das 400er Minolta nicht aber ich glaub nicht, dass mit einem 2x TK der AF noch funktioniert und das Sucherbild ist dann doch schon extrem düster, abgesehen davon wirst du auch noch abbleden müssen um wieder die volle Schärfe zu bekommen;)

eine 850/900 is sicher besser wenn du nur Ausschnitte nimmst, weil einfach mehr Reserven da sind:top:

ich würd wenn dann einen 1,4x TK nehmen oder gar ausschau nach dem 600er Minolta halten

fallobst
15.01.2011, 11:17
Hallo

Das wird jetzt hier bestimmt eine grundsätzliche Diskussion.
Ich kann mich an verschiedene Tests und Überlegungen erinnern, da war dann das Ergebnis, eine besser auflösende Kamera d.h. A900 oder A850 mit vorhandenen Objektiven ist besser als geringer auflösende Kameras mit verbesserten Objektiven.
Du hast ja schon hochwertige Objektive. Mein Rat wäre da eindeutig eine neue Kamera.
Ich selbst habe die A900 und bin über die riesigen Reserven bei Ausschnittvergrößerungen jedesmal erfreut.
Da du Berliner bist und oft in Richtung oder fährst, kann ich dir gern mal meine A900 zur Verfügung stellen zum probieren. Du fährst auf dem Weg nach Bad Freienwalde nicht weit bei mir vorbei.

Es grüßt Matthias

Joshi_H
15.01.2011, 12:35
Motiviert durch diesen Beitrag habe ich mit A55, Kenko 1,4-fach Konverter DGX und 70-400 G rumprobiert. Man kommt rein rechnerich an die 840 mm Brennweite. Cool ist, dass man durch Sucheraufhellung und Lupe mit der A55 genialst scharf stellen kann.

Hier mal ein Bild mit Blende 8 und das zugehörige 1:1 Crop. Leider mit ISO 1600 ohne Fine-Tuning aus der Cam:

6/DSC00887.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118979)

6/DSC00887_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118980)

Die Kirche ist 1,1 km entfernt. Mit mehr Sorgfalt, bei weniger Wind und meinem Berlebach hätte ich mich da auch unter 1/400 gewagt, aber das ist gerade im Auto und das Auto steht woanders :?.

Was will ich Dir damit sagen? Vielleicht reicht die Ausrüstung die Du hast und Du benötigst gar keine 850 oder 900?!

Grüße,

Jörg

fermoll
15.01.2011, 12:40
Gerade was Tierfotografie anbelangt, ist m.E. Fritz Pölking (http://www.fritz-poelking.de/index_d.htm) das Maß aller Dinge. Im Werkstattbuch 1 + 2 gibt es eine Menge Hinweise zur Ausrüstung, vor allem Objektive und Konverter, zwar meist für Canon, aber auch für Sony zu gebrauchen.

hpike
15.01.2011, 12:43
Absolut, und ich denke ebenfalls das es ziemlich egal ist ob er nun von Canon oder Sony sprach. Jedenfalls in den allermeisten Fällen.

Karsten in Altona
15.01.2011, 12:50
Wenn ich Du wäre (und die Kohle vorhanden), dann A580, A700 alle Crop-Objektive und die, die sowieso die meiste Zeit nicht benutzt werden, weg und A850 kaufen und dann ggf. den 1.4 TK, wenns denn sein muss. Das würde ich aber erst nach einer gewissen Zeit Praxiserfahrung machen. Ich sag schon mal viel Spass mit der großen! :top:

fallobst
15.01.2011, 13:33
Mehr so eine Träumerei als ein konkreter Vorschlag.
Für's erste eine Kamera verkaufen dafür eine A900 kaufen und weiter wie bisher.
Dann einen TC 1,4 für das 70-200. Dann das 70-400 verkaufen und das Geld gut wegstecken, bis das lange angekündigte und ersehnte 500/4 G rauskommt.
Das 70-200 ist auch mit TC so gut, dass man bis 280mm Brennweite gut versorgt ist. Dann kommt eine Lücke aber mit einem 500er ist man immer direkt am Geschehen. Bei Blende 4 ist Autofocus auch keine Frage (sollte keine sein).
Ist nur noch die Frage, was das 500er mal kosten wird. Ob es also für den einen und anderen eine reale Option darstellt.

So weit eine kleine Träumerei.

Es grüßt Matthias

alina
15.01.2011, 13:56
:top::top:




http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php

el-ray
15.01.2011, 14:14
Bei Wildlife würde ich nur auf Vollformat wechseln, wenn finanziell auch noch 500 f4 oder 600 f4 drinnen ist, das man dann auch noch anständig mit 1,4 fach und 2 fach Konverter nutzen kann.

Ansonsten halte ich deine APS-C Ausrüstung für ganz in Ordnung, da kannst du noch einen 1,4er Kenko DGX dranbauen und gut ist. Damit kannst du das 70-400 im Sweetspot bei 840mm f8 mit AF nutzen. Das 400 f4,5 kommt am Vollformat mit 2 fach Konverter auf 800mm f9 (vermutlich ohne AF), da sind die Ränder bestimmt nicht mehr allzu gut. Habs jetzt nicht selbst ausprobiert, könnte ich mir aber gut vorstellen, weil du ja den kompletten Bildkreis des Objektivs nutzt und ein 2 fach Konverter immer nur ein großer Kompromiss ist.

Das gesparte Geld investierst du (falls noch nicht vorhanden) in ein richtig gutes Stativ, da hast du wohl mehr davon :top:

Schmalzmann
15.01.2011, 16:42
Vielen Dank für die schnellen Tipps und Ratschläge.

Die Tendenz ist recht eindeutig hier rauszulesen. Meine Frau (oft logisch denkend) hat es mir im Vorfeld so ähnlich bereits ans Herz gelegt.
Aber wer hört denn sofort auf die Frauen???

Also mit großer Wahrscheinlichkeit wird es auf eine andere Kamera hinaus laufen.

@ Joshi_H (Jörg)
Danke für die Fotos.
Das Ergebnis überzeugt mich noch nicht ganz. Ist zwar eine ganz schöne Entfernung, aber....
Aber, Dein Objektiv an sich ist besonders gut. (ist das ehemalige meiner Frau sobinich:))

Joshi_H
15.01.2011, 19:19
@ Joshi_H (Jörg)
Danke für die Fotos.
Das Ergebnis überzeugt mich noch nicht ganz. Ist zwar eine ganz schöne Entfernung, aber....
Aber, Dein Objektiv an sich ist besonders gut. (ist das ehemalige meiner Frau sobinich:))

Ach ja, jetzt dämmerts! Nun, das liegt wie gesagt daran, dass ich nur das Carbon-Stativ zur Hand hatte und das Gesamtkonstrukt ordentlich nachschwingt. Außerdem habe ich durchs offene Fenster fotografiert und bei uns hat es heute morgen ordentlich gewindet. Alles insgesamt widrige Umstände und ISO 1600 um die 1/400 Sek. zu halten.

Dafür ist das recht gut geworden - finde ich.:cool:

Ihr findet aber schon die richtige Lösung.

Grüße, auch an die Frau!

Jörg

fermoll
16.01.2011, 00:07
Ich bin im letzten Jahr in Sachen Tierfotografie unterwegs gewesen und zwar auf Galapagos, im Colca Canon (Peru wegen des Andenkondor) und im Pantanal (Brasilien), einem Eldorado für Ornithologen.
Als Objektiv habe ich ein Sigma 150-500 DG OS HSM verwendet. Die obere Brennweite war für die Flugaufnahmen oft zu wenig, jedoch die Handhabung für Freihand gerade noch machbar. Auf Galapagos hätte ich gerne ein 50-500 Objektiv gehabt. Wäre besser gewesen und hätte manchen Objektivwechsel erspart. Für meine Begriffe ist die A55 für die Tierfotografie, ganz abgesehen vom Makro, prädestiniert. Wesentlich mehr als jede Vollformatkamera. Tierfotografie ist meistens nicht ein Problem der Bildqualität, sondern der schnellen Reaktion. Vor allem habe ich die Videofunktion der A55 vermisst.

ddd
17.01.2011, 00:08
moin, derzeit bin ich ausgestattet mit einer A580, A700 und u.a. mit dem sehr guten 70400G SSM, 70200G.
Nun bin ich mir ziemlich unschlüssig bei meinen Überlegungen ob ich mir ein Minolta 400/4.5 APO (+ 2.0ZC) zulege oder,
um evtl. bessere Qualität zu erreichen, eher mit meinen bisherigen Objektiven eine A 850 (A900).
Da ich nur im Bereich der Tierfotografie (Wildlife) unterwegs bin, handelt es sich bei meinen Fotos zu 80% um Ausschnitte.
ok, ich habe, infolge des miesen Herbstwetters leider wenig, Erfahrung mit dem SAL70400G, Minolta 400/4.5+TC14 und Minolta 600/4+TC14 an der A900 und kenne auch die A700.

Das 400/4.5 hat (bei Ausschnitten!) gegenüber dem 70400G nur den Vorteil, das der 1,4x-Konverter mit AF funktioniert (die Fremdkonverter fallen gegenüber dem Original in der Bildquali ab). Am Rand bei der A900 ist das 400/4.5 offen etwas besser, aber den schneidest Du mit der A580/700 schon vorab weg, und beim weiteren Ausschnitte machen erst recht. Dafür ist es mit 2290g bzw. 2460g mit TC14 deutlich schwerer als das 70400G und auch länger. Man kann es aber noch aus der Hand benutzen, auch mit TC14, genug Licht/ISO vorrausgesetzt.
Mit dem TC20 wird dann auch hier der AF abgeschaltet, und f/9 sind nicht sooo prall, da setzt bereits die Beugung bei der A700 und noch stärker bei der A580 ein. 1x Abblenden ist beim 2xTC auch Pflicht, dann bist Du bei f/13. MF ist keine Freude mit den APOs, bei 800mm liegt die hyperfokale Entfernung für pixelscharfe Abbildung bei etlichen km, wenn denn Luftverschmutzung und Luftunruhe eine solche zulassen, und der Fokusring verstellt den Fokus bereits beim Anschauen.

Zum 600er ... 6,1kg nackt. Kopflastig ohne Ende. Mit Stativkopf (Neiger, Kugel geht nicht) usw. muss das Stativ fast 9 kg tragen, samt Berlebach zieht man dann 17kg auf dem Rentnerporsche durchs Gebüsch hinter sich her :cool:

Zur Idee A900 statt 400/4.5: wenn Du meist Ausschnitte machst bei der a700 oder gar a580, dann nützt Dir die A900 leider ... gar nix!
Die Auflösung der A900 ist etwas kleiner (!) als die der A700 und deutlich kleiner als die der A580. Es kommt bei Deinem speziellen Anwendungsfall ja nicht auf die Gesamtpixelzahl an, sondern auf die Anzahl Pixel auf einem kleinen inneren Teil des Bildfeldes.
Bedenke, um den Bildausschnitt des 70400G@400 an der A700 zu erhalten und die größere Gesamtpixelzahl auszunutzen, musst Du bei der A900 schon zum 600er greifen.

Einen Vorteil hat die A900 aber: bei schnellen Bewegungen hat man durch das größere Bildfeld mehr Chancen, das Motiv "im Auge" zu behalten. Gerade bei langen Brennweiten ein nicht zu unterschätzender Vorteil, auch wenn man hinterher mehr als die Hälfte des Bildes wegschneidet. Kommt halt darauf an, ob Deine Motive gerne stillhalten (Deine Namensvetter-Bilder sind klasse!) oder mit 160km/h an Dir vorbeirauschen (diesen Sommer sind die Mauersegler dran ...).

Joshi_H
17.01.2011, 07:05
Thomas,

super Ausführungen hierzu - Klasse!

Nur bei einer Sache muß ich widersprechen:


[...]
Das 400/4.5 hat (bei Ausschnitten!) gegenüber dem 70400G nur den Vorteil, das der 1,4x-Konverter mit AF funktioniert (die Fremdkonverter fallen gegenüber dem Original in der Bildquali ab).
[...]


Ich habe bei einigen Objektiven die Erfahrung gemacht, dass der "neue" Kenko MC4 DGX dem Original gleichauf und z.B. am 70-400 G überlegen ist. Gleiches gilt übrigens auch für den MC7 DGX (2,0-fach) gegenüber dem TC20.

Grüße,

Jörg

GeWaHi
17.01.2011, 11:32
Nun bin ich mir ziemlich unschlüssig bei meinen Überlegungen ob ich mir ein
Minolta 400/4.5 APO (+ 2.0ZC) zulege oder,
um evtl. bessere Qualität zu erreichen, eher mit meinen bisherigen Objektiven eine A 850 (A900).



Hallo,

vielleicht mache ich ja einen Denkfehler, aber m.E. gewinnst du bei einem Wechsel der Kamera und unverändertem Objektivbestand nichts an Auflösung, denn durch den wegfallenden Cropfaktor würde das Motiv auf dem Sensor genauso groß abgebildet wie auf dem Sensor der 700. D.h. wenn du von dem Foto der 850/900 einen Ausschnitt machst, der dem Bild der 700 entspricht, hast du wieder ein Bild mit ca. 12 Megapixeln und ungefähr die gleiche Auflösung der 700.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig oder bin ich auf dem falschen Dampfer?

VG

GeWaHi