Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler in Panorama


hansauweiler
13.01.2011, 20:10
Hallo !
Eben habe ich mal versucht ein 360° Pano zu machen. (Inhalt ist uninteressant)
Kamera auf korekt ausgerichtetem Stativ, etwa im Nodalpunkt gelagert.
25 Bilder mit PT Gui verrechnet.
Oben und unten im Bild erscheinen unerklärliche Strukturen, in den Einzelbildern sind die nicht vorhanden.
Wer kann sagen um welchen Fehler es sich handelt ?
Die starken bogenförmigen Verzeichnungen stören ebenfalls ungemein, sind aber wohl prinzipbedingt.
Gruß HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/593/Pano_Kpl_Forum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118921)

der_knipser
13.01.2011, 20:45
Hallo Hans,

das sieht aus, als ob mindestens 2 Bilder keine automatischen Kontrollpunkte gefunden haben, und einen zufälligen Platz erhalten haben. Im PTGui-Kontrollpunkteditor sollte eine entsprechende Meldung dazu stehen.

Norbert-S
13.01.2011, 20:50
Hallo Hans,
PTGui hat einfach auch in den Unteren Bereich etwas von Oben eingesetzt :-(
Und Dir genaueres sagen zu können benötigt man leider die Original Bildchen.

Ach ja, was meinst Du mit "etwa im Nodalpunkt gelagert"?
Bei diesem Bild ist ein genau eingestellter Nodalpunkt von Nöten.

der_knipser
13.01.2011, 21:21
Die starken bogenförmigen Verzeichnungen stören ebenfalls ungemein, sind aber wohl prinzipbedingt.Das stimmt, denn die sinnvolle Darstellung mit geraden Linien hört bei etwa 120-140° auf. Mathematisch sind knapp 180° möglich.

Um das Bild unverzerrt zu sehen, kann man es z.B. mit dem FSP-Viewer (http://www.fsoft.it/panorama/FSPViewer.htm) betrachten.

hansauweiler
13.01.2011, 23:54
Hallo !
Aufgrund eurer Bemerkungen habe ich nochmal den eingestellten Nodalpunkt überprüft und für in Ordnung befunden (keine erkennbaren Parallaxenfehler).
Die Kontrollpunktliste zeigt keine Warnungen.
Das Panorama wurde von den Originalbildern nochmal erstellt.
Jetzt tritt etwas erstaunliches auf:
Die Fehler sind nicht mehr da, aber die oberen und unteren Bildteile sind weg. ??
Für Heute reicht es mir mit der Fehlersuche.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Pano_Forum_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118936)

HANS

der_knipser
14.01.2011, 00:20
.... Jetzt tritt etwas erstaunliches auf:
Die Fehler sind nicht mehr da, aber die oberen und unteren Bildteile sind weg. ??Falls das ein Kugelpanorama werden sollte: Das Format muss so eingestellt sein, dass es 360x180° bzw. ein Seitenverhältnis von exakt 2:1 entsteht.

Norbert-S
14.01.2011, 09:56
Morgen Hans,
bei Deinem nächsten Versuch der Zusammensetzung lasse einfach mal das Decken/Bodenbild weg.
Ich gehe mal davon aus das nur diese Bilder Dir/PTGui die Probleme verursacht.
Falls dieses so ist kannst Du die Bilder bei einem nachfolgenden Zusammensetzen gezielt im Auge behalten und eigene Kontrollpunkte vergeben.

Knipser, was ist das für ein rotes Herzchen in deinen Beiträgen? Ist mir noch nie aufgefallen.

der_knipser
14.01.2011, 09:58
Norbert, klick mal drauf, dann siehst Du, wem es gehört... :)

Norbert-S
14.01.2011, 10:02
ahh :)

hansauweiler
14.01.2011, 10:21
Ich habe weiter mit dem PT Gui programm experimentiert.
Das Programm ist viel komplizierter als ich dachte und bedarf vieler probiererei.
Jetziges Resultat :

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Pano_4_Forum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118940)

HANS

der_knipser
14.01.2011, 10:50
Hallo Hans,

das ist doch schon sehr fein!
In PTGui wirst Du noch viele Funktionen finden, die Spaß machen. Und jedesmal lernst Du das Programm mehr schätzen.

23 Bilder für eine Runde sind sehr viel. Mit 18 mm Brennweite kommst Du eigentlich mit 12 Hochkantbildern aus. Wie es aussieht, verwendest Du keinen Drehteller mit Rastungen, da sind ein paar Bilder mehr natürlich sinnvoll.

badenbiker
14.01.2011, 11:37
Sorry für OT
Was sind denn das für Baumstämme an der Decke?
Für die gute Waldluft im Raum?

hansauweiler
14.01.2011, 12:17
Hallo Gottlieb !
Objektiv war das 12-24 Sigma bei 12mm. Als Drehteller dient mein Manfrotto Getriebeneiger, der hat leichte Rastungen alle 15°.Zur Nodalpunkteinstellung nutze ich meinen Makroschlitten. Kamera ist an einem zusätzlichen 90° Winkel befestigt um Hochkantbilder zu haben.

Hallo Badenbiker :
Die Baumstämme an der Decke dienen ua. zur Aufhängung von Blumentöpfen. Es sind "Nostalgieteile". Die Birke hat mein Sohn als Kind gepflanzt, sie wurde gefällt bevor mein früheres Haus verkauft wurde.
Der Kirschbaum stand im jetzigen Garten vor dem Hausumbau und ist älter als ich.

der_knipser
14.01.2011, 15:09
Mit 12 mm bekommst Du 66° auf die kurze Bildkante. Mit knapper Überlappung könntest Du mit 6 Bildern auskommen, 8 wären sinnvoll.

Deine Winkelkonstruktion würde ich gerne mal sehen. Liegt die optische Achse genau über der Drehachse? Damit wärst Du für einreihige Panoramen perfekt ausgerüstet.

badenbiker
14.01.2011, 15:26
Hallo Gottlieb !

Hallo Badenbiker :
Die Baumstämme an der Decke dienen ua. zur Aufhängung von Blumentöpfen. Es sind "Nostalgieteile". Die Birke hat mein Sohn als Kind gepflanzt, sie wurde gefällt bevor mein früheres Haus verkauft wurde.
Der Kirschbaum stand im jetzigen Garten vor dem Hausumbau und ist älter als ich.

Hallo Hans,
danke für die Info!
Finde ich echt interessant!
Hat nicht jeder und wenn es noch so persönliche beziehungen zu den Baumstämmen gibt finde ich das doppelt Klasse.

Zum Pano kann ich Dir aber leider nicht weiterhelfen.

hansauweiler
14.01.2011, 19:23
Hallo Gottlieb !
Für die Bilder habe ich nochmal die A2 rausgekramt, Batterie war leer,Ladegerät mußte gesucht werden, Bedienung hatte ich auch vergessen.
Aber hier die Panomimik:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/1_40.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118955)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2_29.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118956)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/3_26.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118957)

HANS

der_knipser
14.01.2011, 22:29
Hallo Hans,

ich kann nur schwer glauben, dass Du den richtigen Drehpunkt gefunden hast. Normalerweise liegt der Punkt in der unmittelbaren Nähe des goldenen Objektivrings.
Das Dein Panorama trotzdem gelungen ist, könnte daran liegen, dass Du außergewöhnlich viele Einzelbilder in engen Abständen gemacht hast.

Hier ist ein Bild (http://abbund-cad-service.de/forum/nodalpunkt_a.jpg) davon.

Jetzt interessiert mich, wie Du den Drehpunkt ermittelt hast.

hansauweiler
14.01.2011, 22:52
Hallo Gottlieb !
Drehpunkt wurde emittelt durch nahen Gegenstand mit entferntem zur Deckung bringen, Kamera schwenken und auf Parallaxe achten.
Du könntest aber Recht haben, ich werde nochmal meine frühere Methode probieren:
Nahpunkt mit Stecknadel im Fensterrahmen, Fernpunkt Bäume auf anderer Rheinseite.
Da dazu keine Gelegenheit war habe ich mich mit Dingen im Raum zufrieden gegeben.
HANS

der_knipser
15.01.2011, 00:08
Drehpunkt wurde emittelt durch nahen Gegenstand mit entferntem zur Deckung bringen, Kamera schwenken und auf Parallaxe achten.Das ist im Prinzip richtig. Dennoch kommt mir die Lage der Kamera seltsam vor. Was ich von hier aus ebenfalls kritisch sehe: Wenn der Neiger nicht absolut gerade (axial) ausgerichtet ist, taumelt Deine Drehachse. Damit steht eine wichtige Voraussetzung für die Einstellung des Drehpunktes auf wackligen Beinen.

hansauweiler
15.01.2011, 00:38
Gottlieb !
Bitte das Bild des Aufbaus nicht überinterpretieren.
Habe den Kram nur für die Fotos wieder hingestellt.
Der Neiger hat eine eigene Libelle ,mit der ich den Aufbau ausrichte. Das Stativ auch, damit die Mittelsäule als Drehachse senkrecht steht.
Aber vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
HANS

Nobsch
15.01.2011, 00:48
Durch diesen Aufbau macht es m.E. nach Sinn dass das Bild oben und unten nicht gesticht wird. Du kannst damit nur im Kreis drehen, ein Kugelpano (http://www.charismeye.com/HelaBa2011lancos2_cube_out.swf)ist so doch nicht drin. Oder nimmt die Linse Decke und Boden auch mit auf?

LG

Norbert