Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Traum-PC Beratung
Hallo,
ich träume mir einen neuen PC zusammen, da unser alter F.-Siemens Celeron-PC mit Windows ME langsam nervt. Der Rechner soll ein paar Jahre halten und zur Not aufrüstbar sein.
Der PC steht am Schreibtisch meiner Frau (Lehrerin) im Wohnzimmer und soll langfristig wohl über eine DSL-Flatrate permanent online sein können. Der Rechner wird zum Schreiben und erstellen von Grafiken für den Unterricht verwendet und zur Bildbearbeitung (evtl. später auch zum digitalen Diktieren / Befunderstellung für die Praxis).
Wg. der Geräuschentwicklung, guter Erfahrungen, von denen ich hier gelesen habe, und guter Testergebnisse, bin ich geneigt, in den sauren Apfel zu beißen und den Rechner bei Deltatronic.de zu bestellen. Damit wird die Auswahl der Komponenten etwas erleichtert, daher nur wenige konkrete Fragen an die 'Profis' hier:
- Pentium 4 oder Athlon 64, welche Taktraten lohnen noch den Aufpreis?
- Bei Pentium 4 gibt es bei Deltatronic 3 Mainboards zur Auswahl: Asus P4P800 SE, ASUS P4P800 E DeLuxe und Intel S875WP1LX, zum Athlon wird nur ein Mainboard angeboten: ASUS K8V SE DeLuxe.
- Bei der Platte gibt es keine Auswahl, ich denke, mir reicht die angebotene 80 MB-Platte (Samsung SpinPoint, SP0802N, 7200 U/min, 8MB Cache).
- Bei der Graphik-Karte habe ich ein positives Vorurteil bzgl. Matrox (Spiele/Video sind nicht wichtig). G550 ok?
- Speicher 512 MB oder mehr?
- Kabellose Tastatur und optische (?) Maus wären schön. Logitech / Logitech MX oder ???
- DVD-Brenner sollte rein, ist der von Deltatronic angebotene NEC ND-2500A für 103 EUR ok? Kann ich bei nachträglichem Einbau viel besseres fürs Geld bekommen oder viel Geld sparen?
- Beim googeln nach TFT (muß es sein, sonst müßten wir eine Wand durchbrechen :-)) bin ich auf die den HP L1925 und den BenQ FP992 gestoßen, 19" wären fein, Pivot-Funktion wünschenswert, eingebaute Lautsprecher (nur HP) nicht schlecht, da dann nicht noch mehr auf dem Schreibtisch rumsteht (Sound ist egal). Andere Monitor, es dürfte auch 17" sein, wenn der Preis erheblich niedriger oder die Bildqualität erheblich besser wäre.
- Es gibt ein Windos XP-Upgrade zu Schul-Konditionen, hat einer von Euch Erfahrung, ob es da genügt, daß auch dem alten Rechner Windows ME vorinstalliert war? Home oder Professional oder ein ganz anderes Windows (2000/NT)? Non-Microsoft kommt wg. Kompatibilität (auch im Kopf der User) zu den Rechnern im Dienst nicht in Frage.
- Was muß ich bzgl. der Sicherheit beachten? Am liebsten würde ich zu Hause ebenso arbeiten, wie in der Praxis (und wie meine Frau in der Schule), d.h. mit Windoofs IE und Outlook.
- Bzgl. DSL habe ich noch keinerlei Ahnung. Der Rechner steht neben der Telefondose, derzeit hängt daran eine Gigaset-ISDN-Telefonanlage mit eingebautem Modem (USB-Anschluß). Wenn ich es recht sehe, benötige ich ein DSL-Modem/Router. Der PC kann (und sollte dann vermutlich auch) per Kabel daran hängen. Da der alte Rechner evtl. zu unserem AuPair oder in ein Kinderzimmer wandern wird, wäre aber auch ein wireless Anschluß wünschenswert.
Für alle Tipps oder Entscheidungshilfen bin ich dankbar.
Ich denke bei Kauf eines Komplettsystems von Deltatronic habe ich die wenigsten Probleme. Oder lohnt es sich, einen Händler zu suchen, der mit deren Gehäuse einen Rechner aufbaut? Gibt es da ggf. einen guten im Düsseldorf/Kölner Raum?
Herzlichen Dank voran, Grüße, Jan
Hallo Jan,
ich kann dir zwar nicht alle deine Fragen beantworten, aber zu der einen oder anderen Komponeten habe ich schon eine Meinung.
1. Prozessor:
Athlons sind zwar günstiger als vergleichbare Pentium4, aber werden auch deutlicher heisser. dass bedeutet mehr Kühlung = mehr Lärm oder höhere Investition in die Kühlung.
2. Mainboard
da alle naselang was neues auf den markt kommt, kann man sich nur nach dem aktuellen Stand der Dinge richten und da sind die aufgeführten Boards von ASUS sicher eine gute Wahl.
3. RAM
Wenn du an die Bildbearbeitung denkst nimm gleich 1GB RAM!!!
4. Grafikkarte
Die Matrox 550 setze ich ebenfalls ein, da die Signalqualität nach wie vor Spitze ist. Sie ist zwar zum Spielen absolut untauglich, aber mal ein Video schauen ist locker drin!
5.Tastatur
Ich nutze seit Jahren Logitech (momentan noch die Cordless Desktop) und war immer sehr zufrieden!
6. DVD-Brenner
Der Nec 2500A ist sicher kein schlechter brenner und war auch eine zeitlang ganz vorn, aber er ist schon älter. ich habe mich vor 2 Monaten (oder sinds schon3?) für einen LiteOn 812S entschieden, nachdem ich etliche Testberichte durchstöbert habe
7. TFT
einen TFT habe ich noch nicht, aber wenn ich mir moemntan einen 19"er aussuchen dürfte würde ich wohl zu IIlyama greifen. Als 17"er käme auch ein Eizo in betracht. Sorry, aber ich habe gerade keine Lust die genauen Bezeichnungen rauszusuchen :lol: . Wenn du in Tests stöberst wirst du aber schnell das richtige Modell erkennen.
So, Feierabend...ich geh jetzt nach hause ;)
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Ich nutze den Deltatronic mit folgender Ausstattung:
Mainboard ASUS P4P800 Deluxe, Intel 3GHz, 1 GB Speicher, 2 HDs a. 80 GB, DVD & CD-RW Brenner, Grafik ASUS 9560 Video Suite etc.!
Ich bin bisher jedenfalls sehr zufrieden, und möchte wirklich nichts anderes haben, allein diese Ruuuuhe!
Als Monitor nutze ich den Fujitsu/Siemend 19-1, Kontr. 500:1, Blickw. H/V 170°! Auch damit bin ich mehr als zufrieden, es gibt sicherlich auch noch bessere (Eizo) aber die sind auch wesentlich teurer. Jedenfalls habe ich an dem Teil nichts zu bemängeln.
Bei DSL nutze ich das WSiemens Sx550i, ISDN-Telefon und Router in einem, und das DSL-Modem der T-Com kann ich ebenso empfehlen.
Hallo Jan,
ich kann dir zwar nicht alle deine Fragen beantworten, aber zu der einen oder anderen Komponeten habe ich schon eine Meinung.
1. Prozessor:
Athlons sind zwar günstiger als vergleichbare Pentium4, aber werden auch deutlicher heisser. dass bedeutet mehr Kühlung = mehr Lärm oder höhere Investition in die Kühlung.
Spielt bei Deltatronic keine Rolle, da dort keine Lüfter verwendet werden, würde trotzdem zum Intel tendieren!
Hi Jan.
Also ich würde:
- zum AMD greifen. Preis/Leistung besser als bei Intel
- ASUS Mainboard. Qualitativ meiner Meinung nach die Besten
- Platte würde ich größer dimensionieren (120/160 GB S-ATA)
- Wenn du nicht zocken willst, ´ne günstige ATI
- Speicher nicht unter 1024MB in zwei Riegeln, wegen Dual-Channel Geschwindigkeitsvorteil
- Eingabegeräte je nach Gusto
- DVD Brenner Preis ist glaub ich OK.
- Evtl. zusätzlich CD Brenner. Für schnödes CD Brennen sollte man nicht die Lebenszeit des DVD Brenners verkürzen.
- TFT´s, keine Ahnung
- Auf jeden Fall XP Prof. alles andere ist murks.
- DSL hat du ja alle Möglichkeiten...
MfG
Shadow
Hi Jan,
gerne auch meinen Senf zum Thema:
(1) CPU:
Der Aussage von Teddy schliesse ich mich an.
(2) Motherboard:
Wichtig ist M.E. LAN onboard, dito ein Soundchip - die ASUS-Bretter kenne ich leider nicht, hab aber auch noch nichts schlechtes gehört. Alternativ kann ich Gigabyte empfehlen.
(3) RAM:
unbedingt 1 GB, das lohnt sich echt
(4) Graphikkarte
Matrox 550 ist völlig ok
(5) Tatzatur / Maus
Logitech ist gut, du bezahlst aber da auch den Namen mit. Ich habe ein Typhoon-Set (40299) günstig fabrikneu bei ibäääh geschossen - der Empfänger ist gleichzeitig Ladestation für die Maus (2 Akkus im Lader, 2 in der Maus, somit immer Reserve) - die Tastatur betreibe ich schon seit 2 Monaten mit 2 Mignon-Batterien. Die Maus schreit ca. alle 3-4 Tage nach neuen Akkus
(6) DVD-Brenner
Den NEC habe ich auch, nichts zu meckern. Wenn ich mich recht erinnere hat er in diversen Tests gut abgeschnitten
(7) Betriebssystem
XP Home reicht völlig aus - hatte ich vorinstalliert bekommen. Notebook habe ich inzwischen von Win2K auf XP Pro hochgebügelt weil ich noch ne Lizenz rumliegen hatte.
(8 ) Sicherheit
Virenscanner + Firewall UNBEDINGT, ich schwöre auf Symantec / Norton.
(9) DSL
In die Telefon-Steckdose kommt ein von der T-com gelieferter Splitter, in diesen die ISDN-Anlage sowie der Stöpsel vom DSL-Modem. Das DSL-Modem geht bei mir nicht direkt in einen Compi sondern in einen Router.
Saturn Köln hatte letzte Woche einen WLAN-Router plus USB-Adapter plus PCMCIA-Adapter für 99 EUR im Angebot -- ich bin mit meinen 3 Rechnern über einen Switch drahtgebunden vernetzt.
(10) TFT
17'er und 19'er haben die gleiche Pixel-Auflösung von 1280x1024, mir reicht der HP Pavilion f1723 für 399 mit 2 eingebauten Brüllwürfeln
Hellraider
30.07.2004, 17:53
Pentium 4 oder Athlon 64, welche Taktraten lohnen noch den Aufpreis?
Ich würde auch, aus der hier schon genannten Wärmeentwicklungsproblematik und den, bei Dauerbetrieb hohen Stromkosten eine Intel CPU( mit Hyperthreading) favorisieren.
Bei Pentium 4 gibt es bei Deltatronic 3 Mainboards zur Auswahl: Asus P4P800 SE, ASUS P4P800 E DeLuxe und Intel S875WP1LX, zum Athlon wird nur ein Mainboard angeboten: ASUS K8V SE DeLuxe.
In Verbindung mit Intel CPU würde ich die Deluxe Version des P4P800 E empfehlen, das viel Platz für Erweiterungen bietet, sehr zuverlässig ist und guten Support bietet.
Bei der Platte gibt es keine Auswahl, ich denke, mir reicht die angebotene 80 MB-Platte (Samsung SpinPoint, SP0802N, 7200 U/min, 8MB Cache).
Empfehlung beim Plattenkauf: Immer mindestens eine Nummer größer kaufen, als beabsichtigt, denn die Festplatte ist meistens der Bestandteil eines Rechnersystems der als erstes "ausgelastet" ist.
57 Euro mehr für die doppete Speicherkapazität würde ich mir überlegen ;) Leider bietet Deltatronic keine Auswahl zwoschen mehreren Platten-Herstellern. Ich würde bei SATA auf Maxtor zurückgreifen. Mit Samsung habe ich keinerlei Erfahrungen (weder positiv noch negativ).
Bei der Graphik-Karte habe ich ein positives Vorurteil bzgl. Matrox (Spiele/Video sind nicht wichtig). G550 ok?
Gute Wahl (sofern Du nicht beabsichtigst, mit dem Rechner aktuelle Spiele spielen zu wollen) für einen Arbeitsrechner. Bessere Bildqualität und Bildwiederholungsraten auch in höchsten Auflösungen wirst Du bei keinem anderen Hersteller (in diesem Preissegment) finden.
Speicher 512 MB oder mehr?
Wenn Du eine CPU mit Hyperthreading kaufst, solltest Du darauf achten, das Du 2 gleiche Speichermodule erhältst die im 1. und 3. Slot verbaut werden, um die Hyperthreading Funktion auch sinnvoll nutzen zu können. Bei einem nicht HT-System reicht 1 RAM-Baustein im 1. Slot.
512 MB sollten für den Anfang reichen. Du hast noch 2 weitere Solts für RAM-Erweiterungen frei, die Du aber im Aufrüstungsfall auch immer mit 2 gleichen Speicherbausteinen bestücken solltest (sofern ein HT-System genutzt wird)
Kabellose Tastatur und optische (?) Maus wären schön. Logitech / Logitech MX oder ???
Sofern Du auf einen Kabellosen Gebrauch Wert legst, wirst Du da nicht drumehrum kommen ;) Ich halte allerdings auf Grund der hohen Ressourcenverschwendung mit Batterien/Akkus nichts von den kabellosen Geräten. Eine optische Maus würde ich einer Maus mit Kugel auf jeden Fall vorziehen, da bei einer optischen Maus zum einen das ständige Säubern der Kontakte/Kugel entfällt und Du die Maus auch ohne Mauspad auf fast allen Untergründen einwandfrei nutzen kannst. Ausnahmen: Bei Glas bzw. spiegelnden Oberflächen und einfarbigen, nicht "gemaserten" Oberflächen kann es u.U. Probleme geben, da kannst Du dann aber auch wieder mit einem Mauspad Abhilfe schaffen ;)
Als Alternative Maus/Tastatur würde ich Dir dieses (http://www.geizhals.at/deutschland/a74697.html) oder dieses (http://www.geizhals.at/deutschland/a73491.html) oder dieses (http://www.geizhals.at/deutschland/a49847.html) oder dieses (http://www.geizhals.at/deutschland/a80274.html) oder dieses (http://www.geizhals.at/deutschland/a41744.html) (alles kabellose Systeme) oder dieses (http://www.geizhals.at/deutschland/a22042.html) kabelgebundene System empfehlen, das Du Dir dann aber bei Deinem Händler vor Ort oder in einem der zahlreichen Online-Shops kostengünstig erwerben kannst (ähnlicher Preis wie bei Deltatronic).
Alternativ kannst Du Dir die Tastatur und Maus ja auch einzeln (je nach ANforderung) kaufen, z.B. diese (http://www.geizhals.at/deutschland/a7398.html) kabelgebundene Maus als Retail-Version oder als Bulk-Version (http://www.geizhals.at/deutschland/a81845.html) in Verbindung mit dieser (http://www.geizhals.at/deutschland/a80021.html) kabelgebundenen Tastatur. Oder solfern Du Wert auf handschonende Nutzung (Stichwort: RSA-Syndrom) legst, nimm eine ergonomisch geformte Tastatur wie z.B. diese (http://www.geizhals.at/deutschland/a71476.html)hier.
Ich würde, wie Du den ganzen Links sicherlich schon entnommen hast, für Tastatur und Maus, MS-Produkte bevorzugen ;)
DVD-Brenner sollte rein, ist der von Deltatronic angebotene NEC ND-2500A für 103 EUR ok?
Sofern es sich um eine Retail-Verison handelt, ist der Preis OK, wenn es nur eine Bulk-Version ist, kommst Du an das Gerät schon in fast jedem Laden um die Ecke für ca. 70 Euro. Der Brenner selber ist ein gutes Gerät (kann aber nur die einseitigen DVDs mit maximal 4,3 GB beschreiben). Wenn Du auch die doppelseitigen DVDs (Blue-Ray) beschreiben möchstes, kauf Dir online den NEC ND-2510A. Das ist der Nachfolger des 2500er und der kann auch die doppelseitigen DVDs mit doppelter Kapazität beschreiben.
Kann ich bei nachträglichem Einbau viel besseres fürs Geld bekommen oder viel Geld sparen?
Das kommt darauf an, WAS Du WO zu welchem Preis kaufst und vor allem mit welchem Service-Angebot :)
Beim googeln nach TFT (muß es sein, sonst müßten wir eine Wand durchbrechen ) bin ich auf die den HP L1925 und den BenQ FP992 gestoßen, 19" wären fein, Pivot-Funktion wünschenswert, eingebaute Lautsprecher (nur HP) nicht schlecht, da dann nicht noch mehr auf dem Schreibtisch rumsteht (Sound ist egal). Andere Monitor, es dürfte auch 17" sein, wenn der Preis erheblich niedriger oder die Bildqualität erheblich besser wäre.
Ich kann jetzt nur von mir sprechen. Bei mir sind die 3 TFTs, die ich testweise mal hier hatte nicht an die Bildwiedergabequalität meiner beiden 19" Samsung Syncmaster 950p plus herangekommen, da die Bilder bei allen 3 TFTs die ich hatte (Eizo, Samsung und NEC) alle zu grobpixelig waren.
Aber wenn Du nicht um einen TFT herumkommst, würde ich zu einem Gerät von Eizo (z.B. L768) oder Samsung (z.B. 192T oder 910T) raten. Die Geräte sind sehr zuverlässig. Über Vor- und Nachteile einzelner Geräte kann ich dir imo leider nichts sagen, da das Thema TFT für mich auf Grund der miesen Bildqualität erstmal erledigt ist und ich mich daher auch nicht weiter um TFT Geräte gekümmert habe.
Es gibt ein Windos XP-Upgrade zu Schul-Konditionen, hat einer von Euch Erfahrung, ob es da genügt, daß auch dem alten Rechner Windows ME vorinstalliert war?
Sollte reichen.
Home oder Professional oder ein ganz anderes Windows (2000/NT)?
Wenn es schon XP sein sollte, dann nimm die Professional, da die Home Version ziemlich unstabil ist.
Ich würde Dir Windows 2000 Professional empfehlen. Diese Version gibt es auch als Update zu Schul-Konditionen. W2k ist ausgereift und läuft sehr stabil.
Was muß ich bzgl. der Sicherheit beachten? Am liebsten würde ich zu Hause ebenso arbeiten, wie in der Praxis (und wie meine Frau in der Schule), d.h. mit Windoofs IE und Outlook.
Bei DSL brauchst Du Dir wegen Dialern erstmal keine Sorgen machen, sofern keine ISDN-Karte oder Modem gleichzeitig mit der Steckdose verbunden sind.
Beim IE und Outlook solltest Du mit der Windows-Update-Funktion immer die neuesten Patches und SPs installieren. Dann bist Du erstmal halbwegs sicher.
Ggf. noch eine kostenlose Firewall installieren und Dir eventuell einen einfachen Router mit Hardware Firewall zulegen: (z.B. SMC7004ABR V.2 (http://www.smc-europe.com/de/products/products.html). Damit kannst Du dann auch gleichzeitig mit mehreren Rechnern gleichzeitig ins Netz gehen.
Ggf. noch einen Virenscanner isntallieren und die Virensignaturen immer aktuell halten, oder regelmäßig einen der vielen großen und kostenlosen Online-Virenscanner nutzen die Du z.B. hier (http://www.johannrain-softwareentwicklung.de/online_virensuche.htm) finden kannst.
Bei eMails gilt grundsätzlich: eMails deren Absender man nicht kennt, grundsätzlich löschen oder mit einem Virenprogramm überprüfen lassen.
Bzgl. DSL habe ich noch keinerlei Ahnung. Der Rechner steht neben der Telefondose, derzeit hängt daran eine Gigaset-ISDN-Telefonanlage mit eingebautem Modem (USB-Anschluß). Wenn ich es recht sehe, benötige ich ein DSL-Modem/Router.
Ein Router ist für DSL nicht zwingend notwendig (aber sinnvoll, s.o. ;))
Was Du brauchst sind ein DSL-Modem und ein Splitter den Du zumeist von DSL-Anbieter bei Abschluß eines Vertrages kostenlos oder kostengünstig erhältst.
Der PC kann (und sollte dann vermutlich auch) per Kabel daran hängen. Da der alte Rechner evtl. zu unserem AuPair oder in ein Kinderzimmer wandern wird, wäre aber auch ein wireless Anschluß wünschenswert.
Wireless sollte man nur nutzen, wenn man sich mit dem Thema befassen will oder Ahnung von der Materie hat, andernfalls bergen Wireless-Geräte ein hohes Sicherheitsrisiko wenn man nicht gerade in einem 10 Einwohner-Dorf wohnt ;)
Ich denke bei Kauf eines Komplettsystems von Deltatronic habe ich die wenigsten Probleme. Oder lohnt es sich, einen Händler zu suchen, der mit deren Gehäuse einen Rechner aufbaut? Gibt es da ggf. einen guten im Düsseldorf/Kölner Raum?
Ich denke mal das Angebot von Deltatronic ist als Komplettpaket soweit OK (bis auf den DVD-Brenner der aller Wahrscheinlichkeit nach nur als Bulk-Version verbaut wird und dann zu teuer wäre sowie Tastatur/Maus die ich lieber von MS nehmen würde.
Ansonsten ein recht gutes System.
Frage: Bin ich etwas der einzigste hier der ein Deltatronikrechner in Betrieb hat?
@Hellraider,
ich nutze die Logitech Tastatur/Maus Mx700, die Maus hat Akkus, also keine Batterieprobleme, und die Batterien in der Tastatur halten bei mir schon über 1,5 Jahre!
Hellraider
30.07.2004, 18:56
Ich nutze keinen Deltatronic Rechner, da mir der Kosten-Nutzen-Aufwand für die Lärmdämmung viel zu hoch ist. Und die paar Geräusche vom Lüfter? Also mich stört das nich und dann 800 Euro für ein Gehäuse mit "Lärm"-dämmung? *Kopfschüttel*
Da bekomme ich schon einen mittelmäíg ausgerüsteten kompletten 2ten Rechner für!
BTW: Das bei Deltatronic verbaute Chieftec-Gehäuse gibt es schon (ohne Netzteil mit Schalldämmung) für etwa 90 Euro: Hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a33977.html). Ein lüfterloses Netzteil kostet im 400W Bereich so etwa 160 Euro (z.B. hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a103111.html)). Dann noch ein bißchen Dämmaterial (z.B. hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a35808.html)) und Festplattenaufhängungssystem (z.B. hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a108249.html)) vielleicht auch nochmal 50 Euro.
Heatpipe dürfte auch so um die 300 Euro liegen. Macht in der Summe etwa 600 Euro, also 180 Euro billiger als der Bausatz bei Deltatronic. Dazu kommt natürlich noch der Zusammenbau der Deltatronic beim Kauf eines Komplettsystem mit enthalten ist, der aber eigentlich kein großes Problem darstellen sollte, sofern man nicht 2 linke Hände hat ;)
Oder als Alternative ein komplettes Gehäuse mit Heatpipe für unter 500 Euro (ohne Netzteil) z.B. hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a101012.html).
@Ditmar:
ich nutze die Logitech Tastatur/Maus Mx700, die Maus hat Akkus, also keine Batterieprobleme, und die Batterien in der Tastatur halten bei mir schon über 1,5 Jahre!
Auch Akkus müssen aus irgendwelchen Ressourcen hergestellt werden und daher eine Resourcen-Verschwendung ;)
Der Rechner hängt doch eh mit dem Empfänger per USB am Rechner, also doppelte Stromversorgung wenn Du so willst ;)
Bleibt aber natürlich jedem selber überlassen.
@Hellraider,
das Gehäuse hat nicht nur eine Lärmdammung, sondern das rechte Seitenteil wurde zu einem großen Kühlkörper umgebaut.
Aber es muß ja jeder selber wissen, was Er möchte, aber Du kannst mir glauben, meiner ist Lautlos, jedenfalls so lange ich keine CD/DVD einlege.
Auch ich habe den Rechner im Wohnzimmer stehen, und keine Lärmreduzierung an anderen Rechnern war so efektiv wie die von Deltatronic. Und der Preis ist dafür vollkommen in Ordnung!
Und Du kannst mir glauben, ich hebe vorher alles versucht den vorherigen Rechner leise zu bekommen, keine Chance gegen diesen.
Hellraider
30.07.2004, 20:56
das Gehäuse hat nicht nur eine Lärmdammung, sondern das rechte Seitenteil wurde zu einem großen Kühlkörper umgebaut.
Hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a101012.html) ebenfalls (s.o.) mit Kühlkörper in die Seitenwand integriert plus Netzteil für etwa 660 Euro. Immer noch 120 Euro billiger als das System von Deltatronic.
Wie auch im anderen "PC-Thread" schon mal angemerkt: Ich versuche hier nur Alternativen aufzuzeigen was nach Testberichten und eigenen Erfahrungen billiger oder "besser" machbar ist (bei gleicher Leistung). Ich werde niemandem irgendetwas aufschwatzen ;)
Es soll sich jeder für sein Geld DAS kaufen, womit er zufrieden ist. Ich versuche nur Alternativen aufzuzeigen.
Das glaube ich Dir ja alles, aber Du kannst mir glauben, das auch ich seit ca. 4 Jahren alles ausprobiert habe, den PC leiser bzw. möglichst lautlos zu bekommen (mit allen von Dir beschriebenen Mitteln Dämmmatten/Leise Lüfter usw.), und dabei kam es mir nie auf 100-200 € an, sondern nur auf die Reduzierung des Lärms! Und eben mit meinem jetzigen ist es mehr als perfekt, schließlich läuft der PC hier tag-täglich im vollen Einsatz, und dieses ohne Aussetzer etc., und eben wirklich unhörbar.
Und der Silentmaxx war zu dem Zeitpunkt als ich meinen gekauft habe noch garnicht auf dem Markt!
ICh danke Euch für die bisher erhaltenen Infos!
Vieles von dem, was Hellraider geschrieben hat, klingt sehr nachvollziehbar. Bzgl. Tastatur und Maus werde ich nochmal nachdenken. Letztlich könnte es auch für mich sinnvoll sein, eine kabellose Tastatur (die braucht wohl wenig Strom, dafür aber viel Platz auf dem Schreibtisch) und eine angebundene optische Maus zu kombinieren.
Bzgl. Lärmdämmung bin ich auch gewillg ggf. einige EUR mehr auszugeben. Bei Deltatronic scheine ich Lärmdämmung + ordentlich zusammengestellten/gebauten Rechner zu bekommen. Auch ohne Lärmdämmung hätte ich wohl einen Händler gesucht, von dem ich ein Komplettsystem zu einem anständigen Preis bekomme (das darf durchaus für seine Arbeit etwas teurer als EIgenbau sein).
Grüße, Jan
lifeguard
31.07.2004, 00:00
Nach meinen letzten Infos sind die letzten Athlons weit weniger kritisch als die älteren Modelle.
HT bringt nur was bei angepaßter Software...
Nach meinen letzten Infos sind die letzten Athlons weit weniger kritisch als die älteren Modelle.
Kann ich bestätigen.. die alten Thunderbirds wurden immer schrecklich heiß..
Hellraider
31.07.2004, 01:37
HT bringt nur was bei angepaßter Software...
@lifeguard:
Da liegst Du leider einem großen Irrtum auf. Was Du meinst, ist, das es wohl speziell auf HT optimierte Software gibt die hier (http://www.intel.com/products/desktop/processors/pentium4/index.htm?iid=ipp_htm+p4ht&) unten auf der Seite unter "Recommended Applications" aufgeführt ist, aber auch "normale" Software kann das HT nutzen, da 2 parallele Befehle nahezu gleichzeitig ausgeführt werden können. Das merkt man gerade beim Multitasking. Voraussetzung dazu ist allerdings ein OS das HT unterstützt (speziell auf HT optimierte Betriebssystem findest Du hier (http://www.intel.com/support/platform/ht/os.htm) sowie ein entsprechender Chipsatz auf dem Mainboard vorhanden ist.
Siehe hierzu auch die Intel FAQs (http://www.intel.com/personal/do_more/faq.htm#Q4) bezüglich HT!
Zum Leistungsvergleich bzw. Wärmeentwicklung Intel <-> AMD.
Ich vergleiche hier mal den Intel Pentium 4 3 Ghz mit HT und den AMD Athlon 64 3000+
Nach den AMD-Spezifikationen (http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf) auf Seite 8 des Dokuments ist die AMD-CPU für 89 Watt ausgelegt (Thermal Design Power). Die Intel CPU ist nach den Intel Spezifiaktionen (ftp://download.intel.com/design/pentium4/datashts/29864312.pdf) auf Seite 69 des Dokuments für eine Leistung von 81,9 Watt ausgelegt. Also ein Minderverbrauch von etwa 7 Watt.
Beide CPUs sind für eine "Gehäuse"-Temperatur von 70°C konzipiert.
Anzumerken ist hierbei aber, das die angegebenen Leistungsdaten nicht unbedingt der maximalen Leistung unter Volllast (worst case) entspricht. Die Volllast-Leistung kann noch darüber liegen wobei aber hinlänglich bekannt ist, das die AMD-CPUs mehr Strom konsumieren als die Intel-CPUs und demzufolge auch mehr "Watt verbrauchen" und damit auch die Wärmeentwicklung steigt.
Richtig ist aber, wie schon von lifeguard und jeton angemerkt, das die Differenz in Sachen Wärmeentwicklung zwischen AMD und Intel mit den 64er Prozessoren zwar kleiner geworden ist, aber immer noch über den Werten gleichwertiger Intel CPUs liegen.
Ich hoffe ich habe da jetzt die richtigen TechDocs rausgesucht, ist leider schon sehr spät/früh und deshalb ich lege mich jetzt erstmal ins Bettchen. N8 :)